Also ich muss dazu sagen, das die Montage mit WLP statt Pads natürlich von der Beschreibung der Hersteller abweicht, die ja explizit auf Pads verweisen, bzw. pads dabei legen.
Ich kann auch nicht gewährleisten, das es bei den anderen Herstellern neben Watercool ebenfalls so gut klappt. Beim EK zb konnte man ja davon lesen, das dieser bei Montage ohne die Backplate (die man seperat kaufen kann) das PCB verbiegen kann, was im schlimmsten Fall dann natürlich den Kontakt zu den kl. Bauteilen ruinieren kann.
Ich habe bei meiner Montage den Kühler auch wieder abgenommen, um den ausreichenden Kontakt bei den SpaWa's nur mit WLP überprüfen zu können. Das sollte man immer machen! Desweiteren ist ja viel Fingerspitzengefühl notwendig, um die Kühler zu montieren.
Ich bin aber nicht der einzige, der den Watercool mit WLP statt Pads ausgestattet hat. Im Hwluxx Forum sind einige unterwegs, die es so machen. Erst durch ihre Hinweise bin ich auf die Idee gekommen, das selbst so zu machen. Es soll im besten Fall ca. 20 Grad bessere SpaWa Temps gegeben haben!
Zu dem Punkt mit noch mehr Spannung auf die GPU:
Verschiedene Voltmods bei GT200 Karten haben im Grunde aufgezeigt, das der GT200 nicht unbedingt gut mit mehr Spannung skaliert. Viel wichtiger für gute OC Ergebnisse sind gute Temps. Meine zb. macht selbst mit 1.15 V gegenüber den normalen 1.06 V unter Extra nicht mal die nächst größere Shader Stufe zu 100 % stabil mit. 1512 bleibt das Maximum, ob nun 1.06 oder 1.12 oder 1.15 ist dabei egal.
Daher vermute ich, das 1.18 auch nicht mehr bringen werden. Eine höhere Spannung kann aber hilfreich sein, wenn ein bestimmtes Shaderniveau X (zb 1512) nicht 100% stabil sind (eine Anwendung schmiert immer ab, einige andere aber rennen durch) ... hier kann die höhere Spannung dann u.U. die totale Stabilität für dieses Niveau bedeuten. Neue OC Rekorde sollte man dadurch aber nicht unbedingt erwarten.
Vielmehr bleibt das Optimum (gerade für LuKü User), wenn die eigene Karte mit niedriger Extra-Spannung wie 1.06 V oder gar 1.03 V ein nettes OC-Ergebnis erreicht (700/1400 oder 729/1458) ... das schont auch den Geldbeutel durch niedrigeren Stromverbrauch
.