OS Updates PC vs Smartphone

Nilson schrieb:
portieren nicht in 5 Minuten.
oh well, von den von mir genannten Linux Programmen ist Thunderbird tatsächlich das einzige, dass es laut Wikipedia noch nicht auf Android geschafft hat ... alle anderen sind verfügbar :)

und ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass ich sowohl für Emails als auch die Terminplanerfunktion innerhalb von 10 minuten einen Brauchbaren ersatz finde der genauso quellenoffen ist wie Thunderbird :)
 
Thunderbird wird nicht mehr aktiv entwickelt, nur noch Fixes. Aber nur weil es die Apps gibt, heißt es nicht, das man einfach
Pyrukar schrieb:
Linux PC Apps auf ein Android System [...] setzen
kann. Da hat sich dann jeweils jemand hingesetzt, und die nötigen Anpassungen gemacht.

Das ist aber weder ein Punkt für, noch gegen ein google freies Android. Wollte nur zeigen, dass Android und Linux nicht 1 zu 1 vergleichbar sind.
 
Die Grundaussage von @BlubbsDE war aber doch: dass es ja keinen Sinn macht ein Smartphone mit einem Quellenoffenen Android out of the Box bereitzustellen, weil es ja keine Quellenoffenen Apps dafür gäbe ...
BlubbsDE schrieb:
Und davon hast Du genau was? Ein Smartphone nur mit Quelloffener Software bestückt. Mit dem Du nichts anfangen kannst. Weil Dir Apps fehlen.

ich würde jetzt einfach mal sagen: Proven Wrong!

Klar gibts kein Quellenoffenes Whatsapp, Instagramm etc. aber wenn es darum geht einen Funktionalen Hosentaschenkomputer zu haben sehe ich da ehrlichgesagt keine Einschränkung für ein rein Quellenoffenes System :)
 
hmmm, weils mir nach der Gestrigen Diskussion geradezu ins Auge gesprungen ist was hat es mit der RISC-V Architektur auf sich ... die Tatsache, dass ARM dagegen vorgehen wollte sagt mir, dass es durchaus für Smartphones und Tablets geeignet sein könnte und eine kurze Recherche sagt, dass die Ersten Platinen mit Linux kompatibel sind ...
Andererseits heist das ja noch nicht wirklich viel und die Tatsache, dass jeder Lizenzfrei seinen eigenen Chip entwickeln darf lässt nicht gerade auf einheitliche Standards hoffen ... oder hab ich da jetzt was falsch verstanden? Kennt sich damit jemand bereits aus? Wären Chips dieser Architektur leichter mit Universellen Treibern zu versorgen sodass man nichtmehr auf das Softwareupdate des Herstellers angewiesen ist?
 
Auch ARM ist eine RISC Architektur.
Und Treiber haben erstmal nichts mit der Architektur zu tun. Treiber bilden die Schnittstelle zwischen einer (allgemeinen) Software (Betriebssystem) und einer (speziellen) Hardware. Das ist für Windows auf einem CISC Prozessor (x86 von Intel/AMD) genau so nötig, wie unter Linux auf einem ARM (RaspberryPi).
 
na ja aber ganz offensichtlich sind beim PC Universelle Treiber durchaus Realität ... bei ARM Prozessoren eben nicht. Aber wenn ich dich jetzt Richtig verstanden habe, dann liegt es nicht an der Architektur wie schwer es ist einen Universellen Treiber bereitzustellen sondern viel mehr daran ob jemand einen Nutzen daraus ziehen kann und es dementsprechend Fokusiert. Also kurz und Knapp: auch Mittelfristig wohl keine Besserung in sicht :(
 
Wofür auch? Die Firmen wollen Geld verdienen, wenn alles offen ist und jeder alles kopieren kann kommt kein Geld in die Tasche. Ich hab jedenfalls nichts zu verbergen und es ist mir wurst ob die NSA meine Nachrichten liest um möglich Gefährter zu entlarven. Solange am Ende es nur um den Gewinn geht und wie hoch er ausfällt um die Anleger glücklich zu stellen wird sich nichts verbessern sondern nur verschlimmern. Geld!!
 
Universelle Treiber sind auch beim PC nicht realität ...

Universell würde ja auch Heissen das sie egal bei welchem OS man sie benutzt es klappen würde.

Gibts aber nicht ... Teilweise halt schon 64 bit oder 32 bit Treiber.

Auch bei Windows und Linux sind die Treiber anders ... also wo sind das Universelle Treiber ?
Selbst bei verschiedenen Windows Versionen gibts nicht die gleichen Treiber.

Was du meinst sind Basistreiber in Windows die Grundfunktionen herstellen also die reine Kommunikation regeln oder Schnittstellen wie DX.... bedienen.. das sind aber keine wirklichen Treiber... und erst recht nicht Universell.
 
nicK-- schrieb:
Wofür auch? Die Firmen wollen Geld verdienen

hmmm, na ja, vielleicht weil es in Zunkunft wahrscheinlich mehr Menschen geben wird die es nicht einsehen, alle 3 Jahre ein neues Gerät zu kaufen nur weil die Firmen zu gierig sind und nichtmehr auf das neuste OS updaten wollen (mit dem Updaten von Altgeräten verdient sich überhaupt gar kein Geld ... nur mit dem Neuverkauf der damit bezweckt wird wenn keine neuen Updates mehr kommen). Wäre es nicht irgendwie günstiger ein Treiberpaket rauszubringen, dass es zumindest Moddern ermöglicht das Gerät leicht in z.B. LineageOS einzubinden und dort auch Lange zu unterstützen. Soweit ich das jetzt nämlich verstanden habe müssen selbst für LineageOS die "Treiber" nach jedem Adroid Update für jedes Gerät angepasst werden, oder?

Für mich wäre Updatesicherheit und OS Freiheit über die nächsten 10 Jahre ein absolutes Kaufargument auch mehr zu bezahlen und ich schätze mal ich bin damit nicht ganz alleine :)
 
ghecko schrieb:
Nutzt du auf deinem PC Linux?
Nicht wirklich ... hauptsächlich win7 ... wenn der Support davon jedoch entgültig ausläuft überlege ich es mir Ernsthaft nochmal, zumindest für die Private Partition auf Linux umzusteigen ... für die Spielepartition werde ich langfristig wohl nicht um win10 herumkommen :( Datenschutzbedenken hin oder her :)
 
Und genau da ist das Problem.
Pyrukar schrieb:
Für mich wäre Updatesicherheit und OS Freiheit über die nächsten 10 Jahre ein absolutes Kaufargument auch mehr zu bezahlen und ich schätze mal ich bin damit nicht ganz alleine :)
Klar wollen das alle, aber kaum einer ist Kompromissbereit. Deshalb dümpelt Linux nach wie vor bei unter 2% herum. Die Leute wollen Android und iOS, weil es ihrer Nutzerverhalten entspricht. Die offensichtlichen Nachteile sind ein Kompromiss, den jeder gewillt scheint einzugehen. Ehe mehr als 50% dieser Leute nicht mehr kompromissbereit sind, werden Alternativen keine Chance haben. Aus demselben Grund weswegen du Windows nutzt.
 
ghecko schrieb:
Klar wollen das alle, aber kaum einer ist Kompromissbereit.
Moment ich sehe das Problem nicht ganz. Gemäß dem Fall ich baue ein Smartphone für das ich einen Offenen Treiber bereitstelle sodass jeder sein OS frei wählen kann. Wo ist denn da das Problem ... sicherlich 90% der Fertig PCs werden mit Windows (oder komplett ohne OS) ausgeliefert ... hindert es dich daran Linux drauf zu installieren? Nein!
Also warum sollte benanntes Smartphone nicht auch mit dem Standard-Googleverseuchten-Androidsystem kommen wie es alle anderen auch tun. Der Unterschied sollte nur sein, dass ich Problemlos ein Stock Android (Ohne Google) oder LineageOS bzw. ein beliebiges Anderes Betriebsystem darauf installieren kann, weil die Treiber nicht hardcoded im OS verankert sind.
Wo ist da der Kompromiss den niemand eingehen will? Irre ich mich oder kann man in LineageOS nahezu jede beliebige Andoid App nutzen? das ist nicht wie Linux und Windows was ich fordere sondern eher wie Ubuntu und Linux Mint ... nahezu identischer Unterbau aber eben im Detail anders :)
 
1. Treiber von Herstellern sind idr. nie offen. Sie sind für ein spezielles Betriebssystem geschrieben und für eine Prozessorarchitektur kompiliert und funktionieren nur in dieser Konfiguration. Unter Linux gibt es ein paar Ausnahmen, zb den freien Treiber von AMD, Nvidia hingegen veröffentlicht keine freien Treiber, auch nicht für Linux. Treiber beinhalten grundlegende Informationen über die Funktion der angesprochenen Hardware, deshalb scheuen sich die meisten Hersteller davor, diese Treiber als Sourcecode zu verbreiten.

2. Du willst also nur die Freiheit, das Betriebssystem auszutauschen, willst sie aber nicht nutzen?
Ein Smartphonehersteller bekommt ggf die Lizenz vom Hersteller des SOCs, Treiber in sourcecodeform zu verarbeiten und umzuschreiben, aber nicht um diesen in offener Form zu veröffentlichen. Und hier weigern sich viele ARM-Schhmieden mit Händen und Füßen. Der Grafik-stack des Raspberry Pi wurde von der Opensourcegemeinde komplett neu entwickelt. Und das hat Jahre gedauert. Du siehst was für ein Aufwand dahinter steckt, nur einen SOC mit freien Treibern zum Laufen zu bewegen. Diesen Aufwand macht sich keiner bei der Vielzahl an Systemen, nur für eine Handvoll User.

Klar, was du dir vorstellst geht prinzipiell, aber dazu müssten die Leute den Markt konsequent mit ihrer Kaufkraft steuern. Und dazu muss man Kompromisse eingehen, weil dann eben Whatsapp oder Streaming erstmal nicht funktioniert. Und dazu ist keiner bereit, dann lieber doch den neuen Android von Samsung oder das nächste Ding von Apple. Solange bes den Herstellern nicht weh tut passiert nichts. Dann werden weiterhin Geräte veröffentlicht die ein geschlossenes Ökosystem sind und nach 2 Jahren den Softwaretod sterben. Nur so werden schließlich neue Geräte verkauft.
 
ghecko schrieb:
Und dazu muss man Kompromisse eingehen, weil dann eben Whatsapp oder Streaming erstmal nicht funktioniert.

Okay ich glaube irgendwas verstehe ich entweder nicht oder kommuniziere es Falsch, also Nochmal:
Wenn ein Handy für LineageOS funktioniert hat sich doch irgendwer hingesetzt und genau so etwas wie einen Treiber gebastelt oder? Sind die dann etwa auch nicht Quellenoffen?

Und Warum steuben sich die SOC Hersteller dagegen? Das wäre doch auch für die ein Kaufargument das Ding teurer zu machen, wenn du eben nicht das Ding nach 2 Jahren auf den Müll werfen müsstest ... Zumal sich gegen diese Praxis ja schon länger immer größerer Widerstand formiert (ja er ist von minimal auf sehr klein gewachsen aber er wächst :) )
 
Nein, Lineage-OS ist nichts weiter als Android, aus dem man das geistige Eigentum von Google entkernt hat.
Worauf alle Systeme aufbauen ist ein Androidkernel inkl Treiber für für ein spezifisches Gerät. Und nur auf diesem Gerät läuft die Kiste dann. Auch die ganzen anderen Linuxversionen für Mobilgeräte bauen auf Androidkernel inkl Treiber auf, weil sich die SOC-Hersteller querstellen.

Nochmal: Treiber also Sourcecode sind für Mittbewerber ein offenes Buch über den Aufbau und die Funktion der Hardware.
Klar mag interkompatiblität ein Kaufargument sein. Aber wenn die Mitbewerber deine tolle Hardware aufgrund freier Einsicht in den Treiber 1-1 nachbauen können, Verdient er mit deinem Design das Geld, und nicht du. Das ist der Hauptgrund warum die meisten Treiber proprietär sind und es wohl auch bleiben werden.
Und solange man die Hersteller nicht zwingt, indem man diese Produkte einfach nicht kauft, wird sich daran auch nichts ändern.
 
Die Technik in den Geräten bleibt auch nicht stehen, Stillstand wäre auch der Tod! Nicht alle 3 Jahre ein Gerät kaufen? Bei manchen Geräten ist schon vor 2 Jahren der Akku hin .. und nicht überall ist der Akkutausch mal eben gemacht .. es gibt zu viele andere Aspekte bei einem Gerät, dass man wirklich täglich benutzt und ständig dabei hat .. allein schon die Abnutzung .. sorry .. wenn du nicht alle 3 Jahre kaufen willst dann greif zu einem aktuellen Apple Gerät damit dürftest du mit etwas Glück 4-5 oder mehr Jahre Updates bekommen, solange du es kaum nutzt und in einem gutem Case einschließt wirst du auch lange was davon haben. Die Mehrheit der Menschen steht aber auf neue Sachen, alle 3 Jahre ein neues Gerät ist nicht verkehrt, da hat man vielleicht schon einige neue Standards verpennt, die Entwicklung ist eben ziemlich schnell.
 
nicK-- schrieb:
alle 3 Jahre ein neues Gerät ist nicht verkehrt
hmmm, also meinen vor meinem Aktuellen Ryzen 1700 hatte ich einen I5 2500k und der hat länger die 5 Jahre überstanden, Mein Lenovo Convertible hat inzwischen 6 Jahre auf dem Buckel und einen Akkutausch hinter sich ... läuft wunderbar und ist immer noch jeder Standardanwendung problemlos gewachsen ... Mein Handy (!) hat inzwischen 8 Jahre auf dem Buckel und ebenfalls den 2.ten Akku drinn ... läuft wunderbar ist aber eben nicht Smart :)
Auch wenn du @nicK-- dir das nicht vorstellen kannst aber es gibt tatsächlich Menschen die nicht immer das Neuste vom Neusten brauchen ... welche der Standardaufgaben ( Telefonieren, Internet, Termine Planen, Musik hören, Chatten, Fotos machen, Routenplanung) könntest du denn Hardwarebedingt so viel schlechter auf einem Gerät von, sagen wir mal, 2014? Wenn du damals ein gutes Gerät gekauft hast, dann hatte das unter Umständen sogar schon LTE dh. nichtmal dort hat es einen Signifikanten unterschied gemacht :)
 
Allein vom Samsung Note Edge auf das Iphone 7 Plus war ein gewaltiger Unterschied, mag sein das es dir reicht, es gibt auch Leute die Spielen mit 30fps und und es reicht ihnen völlig aus .. wenn man es eben nicht schneller und besser kennt vermisst man eben auch nichts. Für viele ist das Smartphone schon Notebook, Tablet Ersatz und es wird eben alles damit gemacht also kann das Gerät nicht schnell genug sein, der Akku nicht lange genug halten... und Fotos mit einem Handy von 2014? Wenn es nicht gerade ein Nokia war mit 20MP dann sehe ich Schwarz im Vergleich zu den heutigen Kameras.

Juckt es mich was ein 2500K verbraucht? Nö ... er hängt nicht am Akku .. stationäre Geräte mit einem mobilen Gerät zu vergleichen was die meisten recht intensiv nutzen ist halt nicht wirklich richtig. Das Smartphone wird auch in weiterhin und mehr noch ein Gerät sein was viele andere ersetzt. Die Technik geht in diesem Bereich eben rasant weiter weil auch Bedarf herrscht.

Intel hatte keine Konkurrenz und auch die Hauptanwendung für so einen Prozessor = Gaming haben kaum mehr gefordert in den letzten Jahren. Fakt ist doch: dich zwingt keiner was zu kaufen also lass doch alle die es sich kaufen und leisten wollen doch glücklich sein damit ? Es wird doch niemand auf dich mit dem Finger zeigen weil dein Handy bald 9 Jahre alt wird ^^
 
Zurück
Oben