OS Updates PC vs Smartphone

nicK-- schrieb:
Es wird doch niemand auf dich mit dem Finger zeigen weil dein Handy bald 9 Jahre alt wird ^^
actually :D:D:D:D mit einem Knochen gibts schon hin und wieder erstaunte Gesichter :D

und wo sind die Unterschiede zwischen dem von dir @nicK-- genannten Node Edge und einem Iphone 7 Plus? Apps starten 5 Sek schneller? Der akku hält wieder so lange wie bei einem Neugerät ( wäre bei einem Neuen Akku fürs Alte Gerät aber genauso gewesen :) )

Es wundert mich einfach dass es ganz offensichtlich keinen einzigen Anbieter auf breiter Flur gibt der ein Gerät mit langem Support und durschnittlicher Leistung anbietet ( Oh ja, ich vergaß: Apfelprodukte könnten das halten ... aber da kann ich definitiv kein datenkrakenfreies OS drauf installieren :)

Selbst das ach so tolle Fairphone dass so toll mit Langzeitsupport geworben hat, hat nach geradeeinmal 4 Jahren den Support für die 1. Generation eingestellt ... eigentlich hätte ich vermutet, dass wenigstens die etwas von Nachhaltigkeit halten ... anscheinend aber auch nur eine Marketingphrase :(
 
Pyrukar schrieb:
Node Edge und einem Iphone 7 Plus? Apps starten 5 Sek schneller?
Galaxy Note Edge meinst du? Sollte man eh auf das 9er warten hier, und nicht mehr das von 2017 kaufen.

Der Hauptunterschied ist, dass das iPhone mit iOS läuft, und der Rest mit Android. Also ein völlig anderes Betriebssystem, mit jeweils völlig anderem App-Store. ^^

Wann welche App wie schnell startet, da geben sich die meisten flaggschiffe nur noch sehr wenig.
 
@Darkseth88 Eine Frage: Hast du wenigstens den Titel des Themas gelesen bevor du geantwortet hast? Es geht hier nicht um ne Kaufberatung :D
 
Von einer Kaufberatung hab ich doch auch gar nichts geschrieben? Nur erwähnt, dass man im Falle des Falles kein veraltetes Note kaufen sollte.
Es ging um den Unterschied zwischen den beiden. Und da ist das OS der größte davon. Da dieses aber auch simpler ist in der bedienung, weniger Personalisierung erlaubt, und alles aus einem haus kommt, ist es auch recht gut optimiert, und läuft generell recht gut, auch über ne lange Zeit bleibt die Leistung konsistenter als bei Android.
Da spielt es keine Rolle ob es ein Galaxy Note Edge ist, oder LG G5 oder HTC One M8 oder egal was, was schon paar Jahre alt ist.

Klar, wenn man von nem ALTEN Android auf ein neueres iPhone umsteigt, klar wird es nen Performance boost geben, schnellere Reaktionszeiten, weniger nachladen der Apps, etc. Gerade bei älteren Samsung geräten (deren Software damals noch überladener war als heute)


An Apple's Updatepolitik kommt nichts ran. Ein iPhone 5s aus dem jahre 2013 wird sogar noch iOS 12 bekommen (interessant, weil es diesmal einen Performance-boost geben wird. Apps werden schneller starten, besonders unter Lastsituationen). Damit ist das teil Aktuell bis September~ 2019, und damit volle 6 Jahre.

Bei Android sind es in der Regel 2 jahre versionsupdates + 1 weiteres Jahr sicherheitsupdates, also etwa 3 Jahre aktuell (je nachdem... versionsupdates kommen oft spät).

Eine Ausnahme gibt es, aber etwas teurer: Google Pixel 2 / 2 XL. Hier verspricht Google 3 Jahre versionsupdates, und damit 4 Jahre sicherheitsupdates (ob man dann die letzten 1-2 Jahre keine Updates mehr bekommt.. naja, davon merkt man eher nix^^)

Vom Fairphone halte ich gar nichts. Konzept schön fürs gewissen, aber man zahlt viel für extrem wenig Produkt. Teilweise sind 200€ Mittelklasse Smartphones technisch besser, als ein 450€+ Fairphone.
 
@Darkseth88 Okay jetzt hast du zumindest mal die letzten Beiträge überflogen und tatsächlich ein bisschen was thematisch korrektes dazu geschrieben :D

Die eigentliche Frage war aber eigentlich: Merkt man, wenn man nur die grundlegenden Funktionen nutzt einen Mehrwert der ein neues Gerät rechtfertigt oder muss man ein Android prinzipiell eher deshalb austauschen, weil der Hersteller der Meinung ist, dass es an der Zeit ist keine Updates mehr anzubieten. @nicK-- war nämlich der Meinung dass der Hardwarefortschritt sowieso einen Neukauf alle 3 Jahre rechtfertigt und ich wollte eigentlich nur wissen wie er zu dieser Annahme kommt bzw. wie sich die veraltete Hardware auf die Grundfunktionen eines Smartphones auswirkt. Das Hauptthema ist nämlich eigentlich die Updatepolitik unter Android. IOs schließe ich eigentlich vollständig aus, da es 1. tatsächlich deutlich länger unterstützt wird und 2. es absolut keine Möglichkeit gibt sich von der Datensammelwut zu befreien :(
 
Merkt man, wenn man nur die grundlegenden Funktionen nutzt einen Mehrwert der ein neues Gerät rechtfertigt
ja merkt man, zumindest , hat man den unterschied damals mehr gemerkt als heute. da gab es nach 3 oder 4 Jahren schon ein ordentlichen Leistungs- und Technik Sprung.
von meinem Galaxy S3 auf ein Galaxy S6 war schon ein ordentlicher Unterschied, von dem S6 auf mein Note 8 war der Unterschied schon nicht ganz so stark.


es kommt ja immer auf den Nutzer an, was er von dem gerät erwartet und damit machen will.
jemand der nur Telefoniert und SMS oder WhatsApp Nachrichten schreibt, brauch auch nicht unbedingt immer ein neues Gerät.
 
Das hängt auch von deinen persönlichen Anforderungen ab.
Wenn du nur ein Smartphone willst was die basic sachen erledigen kann (egal ob du nun 1-2 sekunden länger wartest oder nicht), wie Whatsapp/telegramm, Facebook, Surfen, basis-apps (Zalando, ebay, amazon, lieferando etc), dann sollten selbst aktuelle 150-200€ geräte, wie z.B. das beliebte Xiaomi A1 / Redmi Note 5 selbst noch 5+ Jahre reichen. Du KANNST nen Unterschied merken zu neueren, stärkeren geräten. Eben schnellere bedienung. Whatsapp wird sich schneller öffnen, du kannst von der Mail App schneller wechseln, weniger wartezeit, flüssgiere animationen etc. Aber dadurch wirst du auch nicht dinge tun können, die du vorher nicht könntest, wie z.B. eben: Whatsapp nutzen.
Da kannst dir für 160€~ ein Xiaomi A1 kaufen z.B., was dank AndroidOne nun 2 Jahre updates bekommt, und 3 Jahre reine Sicherheitsupdates, recht brauchbare specs liefert (8 Kerne, mittelklasse SoC, 3-4gb Ram, 32-64gb Speicher), das kann völlig problemlos 5 Jahre oder mehr für basic-sachen genutzt werden - solange nix kaputt geht.

Nach x Jahren kann der Akku eben langsam aber sicher schwächeln, die Hardware kann nicht mehr auf der Höhe der Zeit sein (ein zu altes gerät hätte heute z.B: nur 2gb Ram (nutzbar, aber naja), oder gar 1 gb (eher weniger spaßig), oder deine Android version ist zu alt für neuere Apps. Aber das dauert jahre ;-)

Wenn z.B. mein Galaxy S7 edge kein Android P mehr bekommt diesen herbst, oder Android Q herbst 2019.... das wird NICHTS an den Grundfunktionen ändern. Mein Telefon wird dann noch exakt so funktionieren, wie es das heute tut. Man bekommt lediglich nicht mehr die neuere Oberfläche (falls Samsung wieder das Design ändern, Features anpasst oder so), bzw die Features der neuen Android Version dann (Google-seitig).

Wenn das eben nicht kommt, wird das telefon ja nicht schlechter.

Fehlende sicherheitsupdates: Ja, fürs gewissen, fürs gute gefühl etc... bzw für den Notfall.
Aber wer mit verstand online unterwegs ist, nicht auf dubiose seiten geht (wobei mobil selbst normale seiten verseucht sind mit werbe-popups, die du NICHT wegklicken kannst, du MUSST den Tab schließen, und nochmal neu hin....), wenn du keine dritt-anbieter Apps aus unbekannten Quellen installierst, und auch im Play store genau aufpasst, was du installierst, wirst du nichts davon merken, ob deine Sicherheitspatch-ebene vom 1. Juni 2018 ist, oder 1. Juni 2016.

Ich hingegen.. bin da leider ein "poweruser", der ein smartphone auch mehr als neues Technik-spielzeug sieht (nicht mehr so wie früher), ich würde daher wohl eher früher upgraden, als es technisch notwendig wäre.


Dass du iOS ausschließt wegen den Daten, kann man nachvollziehen, aber ausschließen weil es länger unterstützt wird? ^^

Ich vertrete aber die Meinung, dass man sich oft nur selbst ins Knie schießt, wenn man seinem Smartphone einen Aluhut aufsetzen will.
Ich würde z.B. NIE auf die idee kommen, den Google Diensten meinen Standortzugriff zu entziehen (was soll passieren, ein google-Assassin?)
Ich LIEBE es nämlich, wenn ich Standortbezogen / Kontextbezogen immer die Infos brauche, die passen.
z.B. morgens bekomme ich Verkehrsinfos zur Arbeit zeitlich passend.
Nachmittags entsprechend zurück heim.
Wenn ich mal ohne Auto unterwegs bin, merkt es das auch, und zeigt mir in der Nähe einer Haltestelle (wenn ich dort stehe, und nicht vorbei laufe) die Fahrpläne an, oder wenn ich Abends unterwegs bin, wann ich mit den öffentlichen nach hause muss, um die letzte Bahn/Bus nicht zu verpassen.
Und so weiter, tonnenweise solche kleinigkeiten, auch andere Bereiche als Standort.
Aber ist nur meine persönliche Nutzungsweise ^^ Ich steh total auf diese "AI" die google da mitbringt, gerade auch mit Google Assistant, und wie es über die Jahre immer besser wurde. Deswegen tendiere ich auch zum Google Pixel 3 (XL). Das sind so tolle Features, die das Smartphone erst wirklich "Smart" machen. Warum also deaktivieren?

Würde mir halt nur überlegen, ob es nicht doch Informationen gibt, die doch gesendet werden dürfen, bzw ob das wirklich so schlimm wäre. Wie eben der Standort. Ist ja nicht als ob google oder Apple irgendwas mit deinem Standort vor hätten.
 
Beim Samsung wurde nach 10 Monaten der Akku schon ausgetauscht weil er deutlich an Leistung verloren hat. Danach wurde es auch nicht so viel besser, ich gehe mal von einem Update aus, dass den Akku gar nicht geschmeckt hat. Updates sind eben nicht immer toll .. Die Kamera des Iphone 7 Plus ist Lichtjahre weiter als die des Samsung Note Edge, Webseiten bauen viel schneller auf, iOS ist mit den potenten Prozessoren von Apple eben eine Macht. Ich habe jetzt ein Iphone 7 Plus und meine Frau ein Iphone 8 .. da kann ich wirklich kaum Unterschiede feststellen, evtl noch einen Zacken schneller sonst nichts. Wer jetzt ein 3 Jahre altes Gerät hat wird sicher den Unterschied merken in Geschwindigkeit und vor allem in der Bildqualität der Kamera. Du darfst auch nicht vergessen ein Smartphone benötigt wesentlich mehr Energie und die meisten werden es wohl 1x am Tag oder spätestens alle 2 Tagen laden, da macht der Akku keine 4 Jahre mit bevor er zum 1. gewechselt werden muss.
 
@Darkseth88 Okay erstmal Danke für den Recht ausführlichen Text, aber man merkt leider immernoch dass du den eingangsbeitrag bestenfalls überflogen hast ...

Ich habe IOS ausgeschlossen, weil es von anfang an nur um Android ging, und nur @nicK-- eben das Beispiel mit dem Iphone gebracht hat.
Und ja, du würdest mich wahrscheinlich als Aluhutspinner bezeichen, da ich wie bereits erwähnt dummes Handy besitze, eben weil ich Google und Apple nicht mag :=)

Wenn du kein Problem damit hast für alles, was du online kaufst mittelfristig an die finanzielle Schmerzgrenze gehen zu müssen kannst du natürlich gerne deine GPS daten mit Google Teilen :D aus diesen kann Google, wenn es das nicht anderswo noch genauer herbekommt, sehr gut abschätzen, wie es dir Finanziell geht, da du ja sowohl deinen Wohnort als auch deinen Arbeitsplatz mit ihnen teilst :) nur so ein Beispiel :) da gibts schätzungsweise noch mehr davon, denn eines haben wir hier auf den letzten 2 Seiten durchaus herausgearbeitet. Google geht es sicher nicht darum, dass sie dir gutes tun, sondern ausschließlich dass sie Geld mit dir verdienen, wenn das in deinen Augen zusammenfällt dann ist das ja wunderbar :)
Ergänzung ()

nicK-- schrieb:
Du darfst auch nicht vergessen ein Smartphone benötigt wesentlich mehr Energie
oh ja, natürlich ... die logische Konsequenz wäre doch eigentlich dann bau einen potenteren Akku ein damit man nicht so oft laden muss :) aber das wiederspricht ja der mentalität nach spätestens zwei jahren muss der Akku am Arsch sein.
Da an dieser Stelle die Daten von Iphones mal wieder am leichtesten verfügbar waren muss ich wohl doch noch einmal auf ein Apfelbeispiel ausweichen:
Mein Knochen hat etwas mehr als 1/3 der Akkukapazität eines IphoneX aber ich würde mal tippen nicht mal 1/10 des Stromverbrauchs :) und somit sicherlich gut Dimensioniert :) Aber ein größerer Akku würde ja nicht ins superdesignte Gehäuse passen bla bla bla ... Ein größerer Akku würde die Produktlebenszeit unerträglich verlängern :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben