Das hängt auch von deinen persönlichen Anforderungen ab.
Wenn du nur ein Smartphone willst was die basic sachen erledigen kann (egal ob du nun 1-2 sekunden länger wartest oder nicht), wie Whatsapp/telegramm, Facebook, Surfen, basis-apps (Zalando, ebay, amazon, lieferando etc), dann sollten selbst aktuelle 150-200€ geräte, wie z.B. das beliebte Xiaomi A1 / Redmi Note 5 selbst noch 5+ Jahre reichen. Du KANNST nen Unterschied merken zu neueren, stärkeren geräten. Eben schnellere bedienung. Whatsapp wird sich schneller öffnen, du kannst von der Mail App schneller wechseln, weniger wartezeit, flüssgiere animationen etc. Aber dadurch wirst du auch nicht dinge tun können, die du vorher nicht könntest, wie z.B. eben: Whatsapp nutzen.
Da kannst dir für 160€~ ein Xiaomi A1 kaufen z.B., was dank AndroidOne nun 2 Jahre updates bekommt, und 3 Jahre reine Sicherheitsupdates, recht brauchbare specs liefert (8 Kerne, mittelklasse SoC, 3-4gb Ram, 32-64gb Speicher), das kann völlig problemlos 5 Jahre oder mehr für basic-sachen genutzt werden - solange nix kaputt geht.
Nach x Jahren kann der Akku eben langsam aber sicher schwächeln, die Hardware kann nicht mehr auf der Höhe der Zeit sein (ein zu altes gerät hätte heute z.B: nur 2gb Ram (nutzbar, aber naja), oder gar 1 gb (eher weniger spaßig), oder deine Android version ist zu alt für neuere Apps. Aber das dauert jahre ;-)
Wenn z.B. mein Galaxy S7 edge kein Android P mehr bekommt diesen herbst, oder Android Q herbst 2019.... das wird NICHTS an den Grundfunktionen ändern. Mein Telefon wird dann noch exakt so funktionieren, wie es das heute tut. Man bekommt lediglich nicht mehr die neuere Oberfläche (falls Samsung wieder das Design ändern, Features anpasst oder so), bzw die Features der neuen Android Version dann (Google-seitig).
Wenn das eben nicht kommt, wird das telefon ja nicht schlechter.
Fehlende sicherheitsupdates: Ja, fürs gewissen, fürs gute gefühl etc... bzw für den Notfall.
Aber wer mit verstand online unterwegs ist, nicht auf dubiose seiten geht (wobei mobil selbst normale seiten verseucht sind mit werbe-popups, die du NICHT wegklicken kannst, du MUSST den Tab schließen, und nochmal neu hin....), wenn du keine dritt-anbieter Apps aus unbekannten Quellen installierst, und auch im Play store genau aufpasst, was du installierst, wirst du nichts davon merken, ob deine Sicherheitspatch-ebene vom 1. Juni 2018 ist, oder 1. Juni 2016.
Ich hingegen.. bin da leider ein "poweruser", der ein smartphone auch mehr als neues Technik-spielzeug sieht (nicht mehr so wie früher), ich würde daher wohl eher früher upgraden, als es technisch notwendig wäre.
Dass du iOS ausschließt wegen den Daten, kann man nachvollziehen, aber ausschließen weil es länger unterstützt wird? ^^
Ich vertrete aber die Meinung, dass man sich oft nur selbst ins Knie schießt, wenn man seinem Smartphone einen Aluhut aufsetzen will.
Ich würde z.B. NIE auf die idee kommen, den Google Diensten meinen Standortzugriff zu entziehen (was soll passieren, ein google-Assassin?)
Ich LIEBE es nämlich, wenn ich Standortbezogen / Kontextbezogen immer die Infos brauche, die passen.
z.B. morgens bekomme ich Verkehrsinfos zur Arbeit zeitlich passend.
Nachmittags entsprechend zurück heim.
Wenn ich mal ohne Auto unterwegs bin, merkt es das auch, und zeigt mir in der Nähe einer Haltestelle (wenn ich dort stehe, und nicht vorbei laufe) die Fahrpläne an, oder wenn ich Abends unterwegs bin, wann ich mit den öffentlichen nach hause muss, um die letzte Bahn/Bus nicht zu verpassen.
Und so weiter, tonnenweise solche kleinigkeiten, auch andere Bereiche als Standort.
Aber ist nur meine persönliche Nutzungsweise ^^ Ich steh total auf diese "AI" die google da mitbringt, gerade auch mit Google Assistant, und wie es über die Jahre immer besser wurde. Deswegen tendiere ich auch zum Google Pixel 3 (XL). Das sind so tolle Features, die das Smartphone erst wirklich "Smart" machen. Warum also deaktivieren?
Würde mir halt nur überlegen, ob es nicht doch Informationen gibt, die doch gesendet werden dürfen, bzw ob das wirklich so schlimm wäre. Wie eben der Standort. Ist ja nicht als ob google oder Apple irgendwas mit deinem Standort vor hätten.