Für alle, die sich mal vor Augen führen wollen oder möchten, wie "Laut" es in diversen Räumlichkeiten laut DIN sein darf, dem empfehle ich von nachfolgendem Link mal die Doppelseite 12-13 (mittige Anzeige oben) und dann einen Doppelklick auf die Anzeige zur Vergrößerung:
https://www.heliosventilatoren.de/i...x.html?opf=tablet/Helios_Hauptkatalog_4.0.XML
Bibliotheken 35..40dB(A)
Büroräume 45dB(A)
Hörsäle 35..40dB(A)
usw.
die zweite Spalte gibt den Luftwechsel pro Stunde an. man muß also bei angenommenen 100qm Bibliothek mit 3m Höhe von 300m³ Luftinhalt ausgehen und diesen bei den maximal vorgegebenen Schalldruckpegeln mit Frequenzbewertung nach A (menschliches Gehör) erreichen. 1200..1500m³ Luft. Bei einem freien Querschnitt von meist um die 0,6m²/m² Lüftungsgitter und maximalen Geschwindigkeiten von höchstens 5m/s (im Bereich von 0..2m über Fußboden deutlich weniger wegen Zugerscheinungen) darf sich jeder mal ausrechnen, wieviel Fläche man braucht, um die Luft reinzubekommen, und dass man genau nochmal soviel Fläche braucht, um die Luft auch wieder abzusaugen.
So, und da ja auch viele wissen, wie leise es in einer Bibo ist, sollte man die Ansprüche mal etwas runterschrauben, von wegen 30dB ist schon zu hören, ja schon, aber es ist nicht laut und störend erst recht nicht, wenn man selbst ner Bibo 5dB mehr zumutet.
Und hier mal zum Vergleich die Schalldruckpegel diverser Geräusche:
10 Dezibel : Atmen, raschelndes Blatt
20 Dezibel : Ticken einer Armbanduhr
30 Dezibel : Flüstern
40 Dezibel : leise Musik
45 Dezibel : übliche Geräusche in der Wohnung
50 Dezibel : Regen, Kühlschrankgeräusche
55 Dezibel : normales Gespräch
60 Dezibel : Nähmaschine, Gruppengespräch
65 Dezibel : Kantinenlärm
70 Dezibel : Fernseher, Schreien, Rasenmäher
75 Dezibel : Verkehrslärm
80 Dezibel: Telefonläuten, Presslufthammer
90 Dezibel : Lastwagen
100 Dezibel : Ghettoblaster
110 Dezibel : Diskomusik, Symphoniekonzert, Motorsäge, Autohupe
120 Dezibel : Kettensäge, Presslufthammer, Gewitterdonner
130 Dezibel : Autorennen, Düsenjäger