Partitionstabellen gelöscht?

PyleCrunch

Cadet 3rd Year
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
48
Hallo, ich habe meine 320 GB IDE Festplatte auf eine 500 GB SATA Festplatte geklont mit Acronis True Image. Natürlich die Partitionsgrößen vergrößert beim klonen.

Nach einem Reboot wollte Vista irgendwelche Treiber von mir für die Partitionen, SATA-Controller oder sowas. Ich habe immer abgebrochen da ich keine passende Treiber fand, alels lief trotzdem wunderbar. Aber irgendwann veschwanden immer mehr Partitionen, erst fehlte mir D:, dann E: und nun F:. Auf der Platte liegen die Partitionen C: bis F:. Nur noch C: läuft, da wo Windows Vista drauf ist.

Ich komme mit Testdisk nicht zurecht, das Tool findet zwar meine Partitionen, aber ich kann nicht D bis F auf Logical setzen, bad structur wird angezeigt. Wie muss ich da dass denn einstellen? Wäre für jede Hilfe dankbar.

 
Nimm mal bitte die Testdisk Version 6.10 und poste die Screens direkt nach Analyse, dann nach Quick Search und letztendlich nach Deeper Search, nach Quick Search (und auch nach Deeper Search) ghe alle Partitionen mit den Cursor-Tasten durch und überprüfe, ob Du mit p (list files) den Inhalt der Partitionen einsehen kannst oder eine Fehlermeldung kommt.
 
Hallo, danke für deine Hilfe.
Ich bin gerade dabei, Analyse und Quick habe ich schonmal durch. Deeper Search läuft vermutlich noch eine ganze weile.
Also den Inhalt von C:, D: und E: kann man betrachten, bei F: kommt leider eine Fehlermeldung. Ich glaube, die Partition F: hatte ich selber geschrottet. Denn F: ging vorher und ich habe die Partitionstabelle mit Testdisk zuvor neugeschrieben, die Partition F: hatte dabei die Kennzeichnung "D" für delete.
So hatte ich die Tabelle per "write" geschrieben:
C: *
D: L
E: L
F: D

:/ kann man hoffentlich wieder rückgängig machen.

Hier die Screenshots (Das letzte bild kommt nur bei F:):


EDIT:
Deep Search ist nun durch und so sieht es aus:

Bis auf die unbenannte Partitionen und die letzte Partition kann ich alle per "p" betrachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jemand ne Idee? Ist das falsch wenn ich jetzt Windows bei "*" belasse, Daten, PyleCrunch und Sonstiges (zweite von unten) auf "L" stelle und danach die Tabelle schreibe? Dann werden alle Partitionen grün angezeigt. Oder ist das gar nicht so einfach? :(
 
Stern (*) bedeutet aktive und primäre Partition, wenn sie nur noch auf P wäre könntest Du nicht starten, L steht für logische Partition und D deleted. Bei Dir werden allerdings auch noch Partitionen doppelt gelistet und dies ist eigentlich immer ein Indiz für einen def. Bootsektor. Hattest Du eigentlich auch die doppelten Einträge per P getestet? Einen Eintrag hast Du übrigens auch noch von einer älteren Partitionierung (sechste Zeile im letzten Screen).

Wahrscheinlich wird das ändern von D in L und schreiben der Veränderungen nicht alle Deine Probleme lösen. Wenn Dir ein def. Dateisystem nach P bei der letzten Partition gemeldet wird ist sehr wahrscheinlich das Filesystem geschrotet, dies könnte u.U. chkdsk lösen sonst allerdings nur Datenrettungssoftware oder evtl. auch via Knoppix.

Ich würde Dir noch empfehlen im Menü Advanced ein Überprüfung der Bootsektoren vorzunehmen, da bekommst Du ebenso die Partitionen gelistet und musst sie alle jeweils mit den Cursor-Tasten anwählen und auf Boot gehen, dann könnten verschiedene Fehler kommen beide Bootsektoren (Bootsektor und Backup Bootsektor) def. oder auch nur einer. Mit Backup BS wird ein def. BS mit einem fehlerfreien Backup BS überschrieben, ist kein BS mehr zu finden ist Rebuild BS die mögliche Lösung.

Die meisten Operationen werden erst im Speicher aktiv und man kann die Ergebnisse überprüfen, erst bei Write und einer Bestätigung werden die Änderungen auf die Disk geschrieben.
 
:(
Ich habe das nun einfach mal getestet, im letzten Bild die Partitionen 2, 4 und 7 auf "L" gesetzt und Tabelle geschrieben, nach dem Neustart ist jetzt meine Partition F: Sonstiges wieder da. Aber wieso D: Programme und E: PyleCrunch nicht? :(
 
Hattest Du die Bootsektoren überprüft und wie sieht der Scan jetzt aus?
 
Ja habe auch die doppelten Einträge per P getestet aber die kann man nicht betrachten.
Nun habe ich die Partitionen auf Bootsektoren überprüft und da erahlte ich folgendes:



Ich frage mich, warum bei Windows Boot Sektor OK steht. Denn ich kann nicht booten, boote immer mit der letzten erfolgreichen Einstellung. Sonst kommt beim normalen Start immer Bluescreen.
 
Im ersten Screen ist der Backup Bootsektor def. dies solltest Du mit Org.BS beheben können, es dies Problem sollte aber keine Auswirkungen haben. Du Solltest noch mal eine Diagnose machen und nach Partitionen scannen.
Welche Fehler Meldung bekommst Du jetzt beim booten überhaupt?
 
Beim booten kommt keine Fehlermeldung, es kommt nur für 0,01 Sekunde ein Bluescreen und danach ein Reboot. Beim nächsten Bootvorgang dann die Auswahl wie ich Windows starten möchte. Da wähle ich dann irgendwas mit der letzten erfolgreichen Konfiguration. Dann startet Windows, nach der Windows-Anmeldung kommt dann ein Hinweis, dass Treiber für ein Gerät benötigt wird, manchmal weniger, manchmal mehr, je nachdem wieviele Partition erkannt werden. Zur Zeit kommt die Treiberfrage nur einmal, weil nur C: funktioniert.
 
Ich glaube, Du hast jetzt eher ein Windows Problem. Boote doch mal in den None-Gui-Modus und führe Diskpart aus. Selbst wenn alle Partitionen außer C weg wären, solltest Du einwandfrei booten können.

Dann gibst Du am Diskpart Prompt
diskpart> list disk #für die Anzeige aller Laufwerke, wenn mehr als eins im System steckt
diskpart> select disk 0 # Auswahl der ersten Disk, es wird ab 0 gezählt, wenn mehre Disks im System sind
diskpart> list volume # alle Volumes werden gelistet
was zeigt er Dir dann an, Test hinter # nicht eingeben?
 
Es werden alle Laufwerke und Partitionen erkannt, sogar als fehlerfrei angezeigt.


Ich kann nicht mal den abgesicherten Modus starten, kommt auch Bluesreen.
Nur mit dieser Einstellung kann ich Windows starten:


EDIT:
Die Laufwerksbuchstaben werden aber falsch angezeigt, Bezeichnungen wiederum korrekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke eine Reparatur Installation sollte Dein Problem lösen.

Die Laufwerksbuchstaben sind zu dem Zeitpunkt egal, ein paar LW werden wahrscheinlich durch andere Laufwerke belegt, kannst ja mal mir dir c: etc. untersuchen was sich darauf befindet, dann ist klar wodurch die Laufwerksbuchstaben belegt sind. In Diskpart könntest Du sie ohnehin mit assign letter=L (remove letter=L) ändern.
 
Reparatur Installation mit der Windows CD oder wie genau meinst du das? Die Automatische Reparatur funktioniert nicht, es kommt die Meldung "Windows kann diesen Computer nicht automatisch reparieren". Es ist nicht mehr so wie bei XP/2000, dass einfach sämtliche Dateien von der CD kopiert werden. Oder wie kann ich es sonst noch reparieren? Ich bin langsam am verzweifeln, all meine persönliche Daten befinden sich darauf, tausende Bilder, Daten seit 1999.

Auf C: befindet sich nur Windows Vista. Wenn ich Vista neuinstalliere, werden danach alle anderen Partition wiedererkannt? Oder haben die Partitionstabellen nichts mit dem Betriebssystem zu tun, so dass nach einer Neuinstallation immernoch alles gleich bleibt?
Sonst könnte ich ja die Registry speichern und Windows neuinstallieren, anschliessend wieder die Registry importieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es denn bei mir wirklich ein Partitionstabellenproblem? Vielleicht liegt das Problem ja an den SATA-Treibern, aber irgendwie will Windows keine anderen Treiber akzeptieren.
Ich habe ja eine kleinere IDE Festplatte auf eine größere SATA Festplatte kopiert, da war auch das Betriebssystem drauf. Wie gehen dabei die Partitionstabellen kaputt?
D: und E: werden im Gerätemanager als "unbekanntes Gerät" aufgelistet, C: und F: als "SCSI/RAID Host Controller" Problem.



Aktuell sieht es so aus bei Testdisk:

Dennoch funktionieren nur C: und F:.
Ausserdem sind laut Testdisk alle Bootsektoren ok, aber "normal" booten kann ich Windows immernoch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bisher mit Vista nur 'rumgefummelt', daher bin ich bei den Recovery-Möglichkeiten noch nicht so im Bilde, bei meinen beiden Testinstallationen habe ich es bisher noch nicht geschafft sie zu schreddern.

Bei den Pic's fällt mir auf, dass die SATA-Controller noch nicht richtig installiert sind, da fehlt ein Treiber, bei dem Wechsel von IDE auf SATA könntest Du in das Problem gelaufen sein, dass der passende Treiber noch nicht installiert war und nun fehlt. Bei einem Mainboardwechsel läuft man i.d.R. in ein ähnliches Problem. Vielleicht gehst Du mal ins BIOS und schaltest die SATA-Ports auf IDE-Mode.

Deine Partitintabelle scheint so weit i.O. zu sein.
 
Ich habe gestern abend im BIOS geschaut, sie SATA Laufwerke liefen schon als IDE. Ich habe sie auf AHCPI umgestellt und dann wieder zurück, nun fährt Windows gar nicht mehr hoch. Egal welche Bootmethode ich auswähle, beim booten kommt Bluescreen und anschließend ein Neustart.
 
Ich weiß nicht, ob es Ok war den Backup boot sector zu reparieren.
Um dem Problem entgegenzuwirken, könnte vielleicht ein Rebuild BS helfen, der den Bootsektor neu erstellt und auch den backup boot sector synchronisiert.

Generell wenn das Backup vom Bootsektor als BAD angezeigt wird, besteht auch Verdacht auf das Dateisystem.

Mache mal folgendes;

Ich denke mal das du eine Vista-DVD hast;

Starte von der DVD, bestätige durch, bis du die Computerreparaturoptionen siehst.
Wähle mal die Eingabeaufforderung und versuche das Vista-Dateisystem mit;
chkdsk /r zu überprüfen.
Gehe dann wieder zurück zu den Reparaturoptionen und führe mal die Systemstartreparatur aus.

Ziehe es im Fall wegenm Bluescreen auch in Betracht von den Computerreparaturoptionen die Systemwiederherstellungspunkte auszuwählen um Vista mit vorher erstellten Systemwiederherstellungspunkten zu reparieren.

Wenn Vista wieder startet, überprüfe ob alle Partitionen wieder da sind.
Wenn nicht, geht es mit Diagnose weiter.

Ergänzende Informationen
Vista kann Probleme machen, wenn du chkdsk direkt unter Start / Suche starten und cmd auf ein Systemlaufwerk ausführen möchtest.
Grund sind die reduzierten Rechte und Windows kann das Laufwerk vielleicht bei Systemstart nicht freigeben.
Vielleicht ähnlich bei den Wiederherstellungspunkten wen du die letzte als funktionierend bekannte Konfiguration wiederherstellen möchtest.
Im Fall wäre zu überlegen, ob du es schaffen könntest, unter Start / Programme / Zubehör / Systemprogramme und Systemwiederherstellung dieses mit Adminrechten (kommt wahrscheinlich automatisch) speichern könntest.
Dann müßtest du nicht immer die letzte als funktionierend bekannte Konfiguration starten.

Viele Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fiona, vielen Dank für deine Antwort.

Also da mein Rechner immernoch nicht läuft, kann ich nur bedingt hier vorbeischauen, mal mit dem Laptop des Bruders und mal auf der Arbeit in der Mittagspause.
Ich habe wie du sagtest chkdsk auf C: ausgeführt, indem ich den Rechner mit der Vista DVD gestartet habe. Es kommt erst eine automatische Fehlerbehebung, diese schlägt fehl. Danach habe ich die Eingabeaufforderung aufgerufen und chkdsk c: /r gestartet. Nach beendigung teilte mir chkdsk mit, dass Fehler behoben wurden. Fotos kann ich heute Abend posten. Anschließend habe ich manuell eine Systemstartreparatur durchführen lassen, es wurden keine Fehler gefunden.
Aber Vista startet immernoch nicht. Ich habe vergessen Rebuild BS zu machen, vielleicht liegt es daran? Werde ich heute Abend auf jedenfall machen. Achja, zurücksetzen kann ich das Betriebssystem auch nicht, da ich keine Wiederherstellungspunkte habe. Ich glaube TuneUp Utilities 2008 hat diese bei mir gelöscht, wegen Platzmangel.
 
Beor du den Bootsektor und Backupsektor neu estellst, starte mal über die letzte bekannte Konfig dein Vista.
Schaue mal ob du im Windows-Ordner einen Ordner mit den Namen Minidump findest.
Wenn ja, lade mir mal deine letzte Minidump-Datei hier hoch (zippe die, damit das Dateiformat zum hochladen erkannt wird).
Ich setze die dann im Debugger und schaue ob ich Hinweise bekomme.
Wenn der Ordner nicht vorhanden ist, starte Windows.
Gehe aber nicht auf die letzte funktionierende Konfihuration, sindern schaue mal nach der Option " Automatischer Neustart bei Systemfehler deaktivieren".
Windows startet dann nicht mehr neu sondern bleibt beim BlueScreen of Death stehen.
Mache mal ein Foto.
Achte auch auf Treiber oder Datei-Hinweise.
Teile mir die Meldung und StopCode mal mit.

Bootsektor ist nie ungefährlich.
Soviel ich gelesen hatte, ist das Problem erst aufgetaucht, nachdem du den backup sector repariert hast.
Wenn es sich darauf beziehen würde, wäre Rebuild BS eine Möglichkeit, da dabei der Backupsektor auch synchronisiert werden würde.
Hätte aber nur einen Sinn, wenn der Bootsektor und der neu erstellte Bootsektor nach Rebuild BS (extrapolated) unterschiedlich (not identical) sind.
Teile daher das Ergebnis nach Rebuild BS erstmal mit und schreibe vielleicht nicht sofort einen neuen.

Viele Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben