News Partner für Consumer-Sparte: Sennheiser will sich auf Pro­fes­sional-Bereich fokussieren

INe5xIlium schrieb:
Vorher sind mir immer die Mute-Buttons am Kabel ausgefallen, bis das Mikrofon komplett kaputt war und später ist beim GSP670 die Mutefunktion ausgefallen oder (wohl softwaretechnisch) das Mikrofon ausgefallen.
Beim PC320 fing nach 7 Jahren das Lautstärkepoti an Kontaktschwierigkeiten zu bekommen. Aber es wurde auch gut genutzt. Das hätte ich mir gerne wieder gekauft.

Ist der Mute-Button nicht irgendwann kaputt gegangen und hat Knackgeräusche im Mikrofon verursacht?
Okay stimmt, das mit dem in der Ohrmuschel integrierten Lautstärkeregler habe ich auch. In manchen Positionen ist der Sound extrem leise/schlecht. Aber das ist eigentlich soweit kein Problem für mich. Stelle den Lautstärkeregler so ein das der Sound gut ist und mache den Rest über Software.
 
Crass Spektakel schrieb:
Nichts für ungut aber das PC160 ist bestenfalls untere Einsteigerklasse. Aber ja, zu dem Zeitpunkt wo die 100er-Headsets aktuell waren gab es von Sennheiser kaum Alternativen.

Eben das. Ich meine die Hörmuscheln funktionierten und der Lautstärkeregler ebenfalls tadellos. Es schien mir übertrieben, daß ganze Teil wegzuwerfen, zumal der Klang, an der richtigen Soundkarte wirklich sehr gut ist. Irgendwie habe ich es dann hinbekommen doch irgendwie zu kleben, sogar besser als erwartet und ich habe somit noch ein Ersatz-Headset - mit neuen Polstern - ja die gibt es noch. 😅
 
crackett schrieb:
Da geht das Nächste nach China hin und die Leute wundern sich, warum es zu 90% nur noch Schund am Markt gibt
Naja, auch deutsche Firmen produzieren Schund. Da wären z.B. die Braun Rasierer. Werbung klaut Braun (Oral B) auch woanders (die neue IO Zahnbürsten Werbungsmachart ist eindeutig von Samsung bzw. Apple geklaut um auch "Hip" zu wirken). Und ich persönlich habe auch nur schlechte Erfahrungen mit Fritzboxen gemacht, weswegen die bei mir auch unten durch sind.
 
Schade drum, mein erstes Headset war ein pc161 mit dem ich sehr zufrieden war. Alles was jedoch danach von sennheiser kam hatte mich nicht überzeugt. So bin ich über ein madcatz freq 7 und vielen Vergleichen irgendwann bei Teufel gelandet (in der Auswahl standen am Ende beyerdynamic und Teufel), womit ich sehr zufrieden bin
 
DonDonat schrieb:
Am liebsten würde ich Sennheiser mit einem Planar sehen: ihr eher Mitten-fokussiertes Tuning in der Mittelklasse, in Kombination mit einem solchen Treiber könnte für mich persönlich wirklich interessant sein. Ob man sowas aber bringen wird, wage ich stark zu bezweifeln.
Dafür nutze ich den Hifiman Ananda, der ähnelt dem Sennheiser 660s ziemlich stark.
Hat extrem große Treiber, ist nicht schwer, schottet Störgeräusche trotz offener Bauweise sehr gut ab und eignet sich auch gut zum arbeiten oder neben bei.

Auf jeden Fall muss Sennheiser die Dynamik - Auflösung - Verzerrung nochmal in die Hand nehmen, wenn sie in der High End Sparte mit mischen wollen.

DonDonat schrieb:
Ich würde außerdem gerne sehen, dass Sennheiser
a. etwas von ihrer 100% Plastik Build-Qualität abweicht, gerade im Vergleich zu z.B. dem 1990 geht der HD660 einfach unter und
Das müsste eigentlich auch jetzt schon möglich sein.
Mich wundert es ja, das Sennheiser nichts von Noise Cancelling oder InEar Funk KH gesagt hat.
Da scheint ja aktuell der Trend hinzugehen. Kann aber auch sein, dass die den Zug verpasst haben oder einfach keine Lust auf ständig neue Modele habenund sich daher mehr auf den High End Markt fokussieren wollen.

DonDonat schrieb:
Am Ende dürfen wir gespannt sein, ob sich wirklich wer findet, der Sennheisers Konsumer-Markt komplett kauft: Samsung besitzt schon AKG, vielleicht würde einer der anderen Tech-Riesen dann Sennheiser-Konsumer übernehmen?
Ja so wirklich passiert da aber auch nichts.
 
Dabei verkauft Sennheiser doch tolle Produkte und während der Pandemie dürfte es auch gerade bezüglich Home Office viele Neuanschaffungen gegeben haben.

Habe zumindest was Sound angeht bei Sennheiser eines der besten Bluetooth Kopfhörer für mich gefunden.
Wäre das Mikrofon nicht eine Katastrophe und das ANC etwas besser, würde ich es schon als perfekt bezeichnen. Ob man nun zeitlich auf einen Nachfolger hoffen kann?

Habe das Gefühl das es mit der Sparte nur bergab gehen kann, wenn die es verkaufen.
 
Decius schrieb:
Neumann wurde bereits vor langer Zeit von Sennheiser gekauft.
Echt krass!
Da habe ich mich tatsächlich unwissend für die Neumann 120 statt für die Adama A5X entschieden, weil das Sounding mir bei Neumann mehr zusagte und ich nutze schon seit über 10 Jahren Sennhsieer KH.
 
Audio... ein Bereich mit gigantischen Gewinnspannen wo man eigentlich keinen Verlust machen kann. Dazu die Sollbruchstelle Verkabelung oder laden mit USB. Es gibt über haupt keine Ausrede für nicht austauschbare Kabel. Dazu reicht gutes Stereo mit einem passenden Micro plus. Wenn das in der Firma nicht läuft stimmt was anderes nicht.
 
Nicht austauschbare Kabel gibts nur im Budget sektor.

Außerhalb dessen kann man nämlich gutes Geld mit Kabeln machen ;)
 
Creeper777 schrieb:
Dafür nutze ich den Hifiman Ananda, der ähnelt dem Sennheiser 660s ziemlich stark.
Hat extrem große Treiber, ist nicht schwer, schottet Störgeräusche trotz offener Bauweise sehr gut ab und eignet sich auch gut zum arbeiten oder neben bei.

Auf jeden Fall muss Sennheiser die Dynamik - Auflösung - Verzerrung nochmal in die Hand nehmen, wenn sie in der High End Sparte mit mischen wollen.

Der Ananda ist aber auch mit 900€ dabei, HD500/600er Serie zwischen 200€ und knapp unter 500€.
Ich würde dementsprechend auch gerne in dem Preis einen Konkurrenten für den Sundara sehen wollen, was wie vorher schon gesagt nicht nur ein "one trick pony" ist und technisch auf Sundara Niveau mitspielt.


Creeper777 schrieb:
Das müsste eigentlich auch jetzt schon möglich sein.

Müsste ist richtig, nur will man bei Sennheiser wohl kein Geld in eine wirkliche General-Modernisierung der HDXXX Serie stecken. Unter neuer Führung bzw. unter einer anderen Firma, besteht da aber durchaus eine gute Wahrscheinlichkeit, dass man genau sowas angeht.


Creeper777 schrieb:
Ja so wirklich passiert da aber auch nichts.

Bei meinst du bei Samsung/AKG im Bezug auf neue Kopfhörer?
 
Man verliert doch als Konsument den Überblick es gibt einfach zu viele Hersteller auf dem Markt
und jeder Preist sein Produkt in den Himmel.

Was ist gut was ist Schlecht ?
Ja es gibt unzählige Tests und Reviews bis hin zu Produkt Videos, aber kommt man
bei der Enscheidung für ein Produkt voran glaube eher nicht.

Sennheiser sollte sein Produkt Pallette entschlangen und klar entscheiden wo Sie sich ansiedeln
wollen, entweder im Mittelklasse Segment oder High End Segment und sich klarer Positionieren
und nicht Mixen wie im gemischt Waren Laden. 🧐
 
DonDonat schrieb:
Müsste ist richtig, nur will man bei Sennheiser wohl kein Geld in eine wirkliche General-Modernisierung der HDXXX Serie stecken. Unter neuer Führung bzw. unter einer anderen Firma, besteht da aber durchaus eine gute Wahrscheinlichkeit, dass man genau sowas angeht.
Sehe ich auch so. Sennheiser hat einige Klassiker, die aber inzwischen etwas angestaubt klingen.
Nach Angaben von Sennheiser, habe sie im Jahr 2019 für Forschung und Entwicklung 61 Millionen ausgegeben.
Da fragt man sich, was dabei wirklich rausgekommen ist.
 
DonDonat schrieb:
Bei meinst du bei Samsung/AKG im Bezug auf neue Kopfhörer?
Ja richtig.

Als AKG noch sich selbst gehörte, waren die Produkte mehr verbreitet und in aller Munde.
Mittlerweile ist AKG kaum noch im Gespräch bzw. werden auch nicht alle Model angeboten.
Es ist ein Chaos bei den AKG Marken bzw. KH und dem Support.

Geht man zum Beispiel auf https://de.akg.com/all-headphones/
werden längst nicht alle Modelle angeboten.
 
M.Ing schrieb:
Wo verdient Sennheiser mehr Kohle? Mit Kopfhörern oder Headsets für einen zweistelligen Bereich im Consumermarkt oder z.B. mit Funksystemen für den Pro-Sektor, wo es mit 500€ pro Strecke losgeht? Bzw. mit Großausstattungen für Theater, Broadcast und co.?

Wir haben gerade ein offenes Angebot, das wir der GF hinlegen müssen, 8 Sennheiser SL-Strecken plus Kleinzeug plus Antennen: ~10.000€ netto. Und auch die SL-Serie ist weit weg von dem, was heute in ein TV-Studio oder einen Ü-Wagen eingebaut würde, aber für uns genau das richtige zwischen Billigzeug und Profi.
Wenn Sennheiser es richtig gemacht hätte im Consumer Bereich. Schau dir Apple AirPods Pro an.
 
@Creeper777 Ich vergesse manchmal das es AKG überhaupt gibt xD
 
Nevvermind schrieb:
Schau dir Apple AirPods Pro an

Die sind mitunter deshalb so beliebt, weil sie halt von Apple sind und nicht von einem 3rd-Party-Hersteller. Meine Frau hat die Dinger und die User Experience ist wirklich gut (mir sind sie etwas zuwider, weil sie unwartbar und mit einem schnellen Ablaufdatum sind), aber das kannst du als 3rd-Party so gar nicht machen.
 
Das klingt beunruhigend. Bei Sennheiser bekommt man als Privatanwender gute Qualität zu gehobenen Preisen, ich fühle mich das als Laie gut aufgehoben. Anders als bei Logitech passen deren Headsets bequem, liefer guten Klang und Aufnahmen und fallen nicht auseinander.

Ich befürchte ein weitere Aktion im Stil von Siemens, bei der eine grundsätzlich gesunde Sparte aus dem Konzern gelöst wird und dann langesam zu Grunde geht weil das Ziel einer abstrusen Gewinnmarge nicht erreicht wird. Wichtig ist, dass ein Konzernbereich den gesamten Konzern stärk, wenn dabei auch noch ein Gewinn abfällt (auch wenn kleiner) ist das gut. So können sich die Bereiche gegenseitig stützen, gerade in wiederkehrenden Transformationsphasen. In einer Marktnische lebt es sich gut und oft besser, als sich im großen Massenmarkt mit allerlei Konkurrenz zu herumzuschlagen. Aber dann fehlt das große Geschäft in dessen Folge man auch große Investition tätigen kann.

Siemens hat auf die Art erst die Computer verloren, dann die Mobiltelefone, dann die Telefone, dann OSRAM - und all das funktioniert bei anderen Herstellern gut. Schaut euch IBM an. Ein riesiges Geschäft mit den ThinkPads wurde aufgeben, weil die Gewinnmarge (da war reichlich) nicht hoch genug war und man nicht so leicht an den chinesischen Markt agieren konnte. Wer macht jetzt ein zuverlässiges, ruhiges Geschäft? Lenovo. Schon allein der Verlust als Einstiegsgeschäft ist schmerzhaft. Du zuverlässige Ertrag sowieso.
 
Creeper777 schrieb:
Als AKG noch sich selbst gehörte, waren die Produkte mehr verbreitet und in aller Munde.
Mittlerweile ist AKG kaum noch im Gespräch bzw. werden auch nicht alle Model angeboten.
Es ist ein Chaos bei den AKG Marken bzw. KH und dem Support.

In gewissen Maßen stimmt das definitiv. Der einzige neue Hörer oder das einzige Update der lezten Jahre war ja der K361 bzw. K371 (BT).

Meines Wissens nach, nutzt Samsung AKGs R&D vor allem führ ihre eigenen Produkte. In Korea soll es wohl noch das ein oder andere "exklusive" Produkt geben z.B. soll AKG dort einen TWS haben, der ohne ANC usw. kommt aber klanglich etwas über den aktuellen Puds Pro liegt.

Und sowas, also ein Kauf gerade wegen des R&Ds, könnte natürlich auch der Konsumer Sparte von AKG passieren, ohne Frage. Nur glaube ich das irgendwie nicht, da Sennheiser ja wirklich "nur den Konsumer" Bereich abgibt, im Gegensatz zu AKG die komplett bei Samsung liegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Creeper777
Ach Schade!
Mit dem HD650 war ich lange zufrieden; bin dann aber irgendwann bei AKG gelandet K701, K702 und nun seit mehreren Jahren der K812. Den fand ich etwas runder, als den HD800.
 
Screenshot_2021-02-17 BRAVO 1983-01 pdf.png

Sennheiser werbung aus der BRAVO von 1983 ausgabe 01. 😂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Doettleff
Zurück
Oben