News Partner für Consumer-Sparte: Sennheiser will sich auf Pro­fes­sional-Bereich fokussieren

Creeper777 schrieb:
Der 600 klingt nahezu genauso wie der 660S.
Ist aber komplett anders konstruiert mit anderen Treibern und anders strukturierten Ohrmuscheln. Da können sich andere Polster durchaus deutlich unterschiedlich auswirken.

Sennheiser hat im Consumer-Bereich einfach eine heillos überladene und chaotische Produktpalette, und teilweise sind sie einfach viel zu teuer. Anstatt das Handtuch zu werfen sollten sie lieber mal einen ernsthaften zweiten Versuch wagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schmarall, Mr.Zweig und Der Kabelbinder
Creeper777 schrieb:
Krass was hat Neumann mit Sennheiser zu tun?

Sennheiser hat Neumann vor ca. 10+ Jahren gekauft (Nachtrag, das war schon 1991). Neumann ist also eine Sennheiserfirma. Davon mal abgesehen aber "wenig". Neumann ist immer noch eine eigenständige Firma in Berlin (Sennheiser in Wedemark bei Hannover) und produziert auch selber in Berlin.

Neumann passt wunderbar zu Sennheiser und rundet das Mikrofonangebot weit oben ab.
Ergänzung ()

crackett schrieb:
Da geht das Nächste nach China hin ....

Das Gegenteil ist der Fall. Sennheiser baut stark in China ab. Eine eigene Fertigung gab es nie dort. Es gibt auch ein neues eigenes Werk in Rumänien. Das in Irland existiert schon 20+ Jahre. China wird vielen zu teuer, die langen Wege spielen auch eine grosse Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever und Creeper777
Sennheiser hat doch schon ver geraumer Zeit angefangen viele Unternehmensabteilungen zu outsourcen oder gänzlich zu verkaufen.

Als ich Mitte letzten Jahres bei Sennheiser angefragt hatte, ob es noch Ersatzteile in Form eines Mikrofons bzw. Mikrofonarmes für das Sennheiser PC 160 gibt, meinten sie, ich solle mich an Epos wenden, weil Sennheiser dafür nicht mehr zuständig ist. Daraufhin habe ich im Kontaktformular mein Anliegen geschildert. Zwei Tage später habe ich einen Anruf aus Großbritannien entgegengenommen, und habe dem (wirklich sehr netten) Sachbearbeiter mein Anliegen geschildert; bis er mich fragte aus welchem dem Produktionsjahr das Headset stammt. Dann meinte ich um den Dreh 2006 oder so ähnlich - damit war die Sache leider gegessen, weil es kein Support mehr dafür gibt und Epos auch nicht dafür zuständig ist. 😅 Damit war die Sache dann auch "erledigt".

Als Folge dessen, habe ich mich von der netten Community beraten lassen, auch wenn ich anfangs kein Headset mit geschlossener Bauweise wollte, und bin somit bei Beyerdynamic gelandet. Den Kauf habe ich bis jetzt nicht bereut. Danke nochmal dafür!
 
Neulich hab ich bei meinem Sennheiser 414 die Ohrpolster zum zweiten Mal ausgetauscht... nach 35 Jahren Dauerbenutzung, alle Ersatzteile immer noch lieferbar. Ich glaub ich hab damals 30 Mark für das Ding hingelegt, ist unkaputtbar und hat einen soliden Klang. Der zeitgleich erworbene Sony für 150 Mark war nach vier Jahren geringer Nutzung komplett zerfledert und es gab keine Ersatzteile mehr...

Beim HD590 mußte ich nach 20 Jahren nur einmal ein paar Sachen tauschen und das Game One ist erst drei Jahre alt und wie neu. Bei den einfacheren Sennheiser-Geräten (131 bis 161) habe ich binnen 15 Jahren auch mal nachbessern müssen aber auch das war für wenige Euro erledigt.

Ich hatte nie Bedenken für ein gutes Sennheiser-Gerät den doppelten Preis der Konkurrenz hinzulegen weil sie stabil, zuverlässig und lange unterstützt sind.

Schaumermal was wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mm19
Headsets für's Büro und für Gamer laufen doch eh schon nicht mehr über Sennheiser, sondern über EPOS. Und deren Webseite ist vor allem eins; unübersichtlich. Der feuchte Traum jedes Marketing-Fuzzies, der auf große, bunte Bilder steht, ein Albtraum für jemanden, der handfeste Infos zu technischen Daten sucht. Wenn ich mir erst ein PDF runterladen muss um Details zu erfahren, dann gute Nacht. Wird dann halt doch wieder Jabra.
 
XShocker22 schrieb:
Sennheiser hat doch schon ver geraumer Zeit angefangen viele Unternehmensabteilungen zu outsourcen oder gänzlich zu verkaufen.
Die Low-End-Lösungen waren nie wirklich Sennheiser, bestenfalls OEM.

XShocker22 schrieb:
Als ich Mitte letzten Jahres bei Sennheiser angefragt hatte, ob es noch Ersatzteile in Form eines Mikrofons bzw. Mikrofonarmes für das Sennheiser PC 160 gibt, meinten sie, ich solle mich an Epos wenden, weil Sennheiser dafür nicht
Oha, da hast Du wirklich Pech gehabt. Ich habe vor drei Jahren für eine ganze Palette alter 130 bis 180er Headsets Ersatzteile bestellt und das meiste bei Sennheiser und Musikhaus Thomann problemlos und günstig bekommen. Praktischerweise gab es die auf Rückfrage sogar als Bulk-Lieferung, d.h. 50 Ersatzohrpolster ohne weitere Umverpackung für noch weniger Geld. Ja, ich habe dreistellige Stückzahlen bei Kunden untergebracht.

XShocker22 schrieb:
mehr zuständig ist. Daraufhin habe ich im Kontaktformular mein Anliegen geschildert. Zwei Tage später habe ich einen Anruf aus Großbritannien entgegengenommen, und habe dem (wirklich sehr netten) Sachbearbeiter mein Anliegen geschildert; bis er mich fragte aus welchem dem Produktionsjahr das Headset stammt. Dann meinte ich um den Dreh 2006 oder so ähnlich - damit war die Sache leider gegessen, weil es kein Support mehr dafür gibt und Epos auch nicht dafür zuständig ist. 😅 Damit war die Sache dann auch "erledigt".

Als Folge dessen, habe ich mich von der netten Community beraten lassen, auch wenn ich anfangs kein Headset mit geschlossener Bauweise wollte, und bin somit bei Beyerdynamic gelandet. Den Kauf habe ich bis jetzt nicht bereut. Danke nochmal dafür!

Nichts für ungut aber das PC160 ist bestenfalls untere Einsteigerklasse. Aber ja, zu dem Zeitpunkt wo die 100er-Headsets aktuell waren gab es von Sennheiser kaum Alternativen. Niemals würde ich heute einem Telefonarbeiter heute ein Sennheiser 1xx antun. Der bekommt ein Gamingheadset und gut ists.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Moerf und XShocker22
bernd_b schrieb:
Sind es nicht große Marken wie Apple, die in China produzieren und dann ihren Aufkleber drauf machen? Warum sollen die Chinesen dann nicht auch mal direkt was Ordentliches anbieten?
Mir ging es um Schrott, nicht um ordentliche Produkte.

Mit Schrott meine ich das ganz billige Zeug, das offensichtlich nichts taugt, aber oft gekauft wird, weil es billig ist. Wir leben in einer Welt die wirtschaftlich kaum mehr ohne Abhaengigkeiten von anderen Laendern auskommt. Ich sehe nichts verwerfliches daran, wenn man das auch als Privatperson nutzt und ordentliche Produkte zu einem guten Preis direkt beim Produzenten kauft. Ich habe aber auch nichts dagegen einen Aufpreis zu zahlen, wenn ein Produkt in guter Qualitaet lokal gefertigt wird.
 
bernd_b schrieb:
Sind es nicht große Marken wie Apple, die in China produzieren und dann ihren Aufkleber drauf machen?

Das sind dann Artikel im Billigtsegment, die du dann bei Rewe kaufen kannst. Apple hat bei ziemlich allen Teilen eine eigene Entwicklung. Die kaufen nicht mal ein Steckernetzteil OEM. Sennheiser ist da nicht so penibel, OEM Kopfhörer haben die aber auch nicht im Sortiment.
 
crackett schrieb:
Da geht das Nächste nach China hin und die Leute wundern sich, warum es zu 90% nur noch Schund am Markt gibt - so kommt das halt durch „Geiz ist Geil!“
Sagen wir es so. Wer nur "Geiz ist geil" zahlen will kriegt auch in Deutschland nur Schrott. Es gibt in China Produkte die sich vor der deutschen Produktion nicht verstecken müssen. Die findet man aber nicht im 1 Euro Shop und auch nicht bei Ali Express.

btt:
Schade zu hören, war mit den Sennheiser Headsets im Callcenter eigentlich immer zufrieden gewesen.
 
Meine Frage hier ist, ob Sennheiser weiterhin Ersatzteile für ältere Kopfhörer anbietet, also Kabel und Ohrpolster zum Beispiel. Ich habe 590 und ein 6xx Kopfhörer und da interessiert mich das schon, denn die will ich ganz bestimmt noch sehr, sehr lange betreiben.
 
Alternativer Titel: Sennheiser will sich mit BWL-Spaten sein Grab schaufeln :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin mir nicht so sicher, was ich davon halten soll... Klingt jetzt erst mal so, als ob sie nach Möglichkeit das wohl eher ungeliebte(?)/nicht genügend ertragreiche(?) Geschäft mit den normalen Konsumenten verlassen/abstreifen möchten bzw. lieber mit Partnern(??) umsetzen möchten - und selbst dann halt nur noch ihre ganze Kraft in den Professional- und B2B Bereich stecken möchten.

Sollte dies am Ende bedeuten, es würde gar kein Nachfolger der HD8xx Reihe mehr kommen bzw. die obere und oberste KH-Klasse seitens Sennheisers nicht mehr bedient werden?
Mir ist schon klar, dass das KH-Geschäft, an der Spitze wahrscheinlich sogar mehr als wahrscheinlich, nur aus Prestigegründen drin ist, nicht weil es groß Umsatz generiert, und Sennheiser sicherlich um einiges mehr von ihrem Portfolio für Studio- und Recordinglösungen, aber auch Mikrofonen lebt, aber dennoch nehme ich die Meldung mit gemischten Gefühlen auf, nicht nur, weil ich selbst zwei KH von denen besitze bzw. besaß (HD650 und HD800), sondern auch aus emotionalen Gründen. Hoffentlich endet das nicht wie bei AKG, welche schon lange nichts mehr mit ihrer ursprünglich österreichischen Herkunft gemein haben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich nutze seit 12 Jahren die HD595 zum Daddeln und bin mit denen vollkommen zufrieden.

Die brächten allerdings mal neue Polster. Ich hatte vor ca. einem Jahr mal nach Polstern bei Sennheiser geschaut, da gab es die noch für ca. 20 € das Paar. Wollte eigentlich auch zwei Paar bestellen, aber dann doch aus dem Fokus verloren. Jetzt gibt es sie leider nicht mehr. Wäre für jeden Tipp dankbar.

VG 😀
 
och ne...

hab mir jetzt vor paar Wochen erst ein offenes Game One Headset gekauft und bin super zufrieden damit. Hatte davor ein Logitech Wireless. Und die Leute im Disco sind alle begeistert von der Micro Quali auch imer Vergleich mit ihren Headsets.

Hoffentlich hält mein Game one lange. So arg viele offene Headsets gibts nicht
 
Kein Wunder wenn sich die Endkunden nur Billigmüll von Amazon bestellen.

Im Geschäftskundenumfeld geht es vordergründig um Qualität und Zuverlässigkeit. Der Markt ist groß genug. Es werden mehr Hersteller den Weg gehen und der Privatkunde kann sich in dem billigen Chinamüll suhlen
 
Bestagon schrieb:
Wirklich schade, hatte meine letzten Kopfhörer von Sennheiser über ein Jahrzehnt und habe gerade die HD599 bestellt die wohl wieder min. genauso lange halten werden.
Mein voriger war auch ein Sennheiser. 10 Jahre in gebrauch. War sehr zufrieden. Wurde aber mal langsam Zeit für ein neuen, natürlich wieder ein Sennheiser. Hab auch erst vor kurzem den HD 599 gekauft. Klang ist wie gewohnt spitze.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bestagon
Creeper777 schrieb:
Krass was hat Neumann mit Sennheiser zu tun?
Ich habe selbst zwei Neumann 120 Monitore und 660S Kopfhörer hier, aber das wußte ich noch nicht.

Neumann wurde bereits vor langer Zeit von Sennheiser gekauft. Neumann ist die Mikrophon-Prestigemarke für Kondensatormikros weltweit. Hatte jeder bessere Sänger im Studio oder auf der Bühne (gut, wenn eher Vokalmusik oder leisere Musik, weil Kondensator). Shure & Co sind größer, aber keine hat so eine Markengüte. Jedes größere Radio benutzt Neumann Mikros (BBC, NPR, alle deutschen und fast alle europäischen Radiosender). Der klare, brillante, deutliche Klang den man davon kennt - das ist Neumann (U87, TLM-103, TLM-107, KMS-104/105 großteils). Nur wenn du den tiefen, dumpfen, bassigen Ton von US-Radios willst, ist eher Shure und Elektro Voice angesagt (SM7b, RE-20).

Sennheiser auf der anderen Seite ist der Standard für Film, Fernsehen und Funk. Filmton ist das MKH-416. So sehr, dass jeder Voice Actor daheim eines stehen hat, nur um denselben Ton wie am Set beim Einsprechen treffen zu können (außerdem auch so ein tolles Sprechermikro). Noch dazu eine der großen Marken bei Bühnenmikros, Reportermikros (praktisch jedes Mikro, dass ein Reporter jemanden ins Gesicht hält und einen Überzug drüber hat ist von Sennheiser, zumindest in Europa), Podiumsmikros. Dazu natürlich noch ein paar absolute Klassiker der dynamischen Mikros - das MD441 oder das MD421.

Bei Kopfhörern immer noch einer der großen, gerade mit den 560s ein absolutes Killerprodukt rausgebracht in Sachen Preis/Leistung.

Und aus China kommt absolut nicht nur Schrott, auch nicht von China-Marken. Chi-Fi ist gerade bei IEMs ein absoluter Preiskracher im Mittelklassesegment. Was ein Blon-03 oder ein Tin T2 für unter 40 € abliefern ist absolut phänomenal und hätte vor 15 Jahren auch das zehnfache gekostet (und noch mehr in der der Größe).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever, Creeper777, Ozmog und eine weitere Person
IHEA1234 schrieb:
Und mich nervt, dass immer gleich die Rassismuskeule gezogen wird.

Abseits davon: Keine Frage, China besetzt grade auch Hochtechnologie. Zusätzlich besitzt China aber auch anderthalb Milliarden Menschen. Also haben die Technologie UND Ressourcen. China wird die europäische Industrie zerstören, das steht völlig außer Frage. In 30 Jahren sind wir nur noch "ferner liefen".

Schön unqualifizierter Kommentar von einem Onlinetechnerd der keine Ahnung von der Materie hat. China ist nicht erst seit gestern Konkurrenz. Und im Geschäftskundenumfeld geht es nicht um den Endpreis. Das versteht ihr halt nicht. Ihr denkt in eurer Privatkundenblase und übertragt euer Wissen einfach in andere Bereiche und glaubt, der schlauste zu sein :D.

Deutschland ist einer der wichtigsten Märkte weltweit. Und da der deutsche Privatkunde keinerlei Ansprüche an Qualität hat und sich den letzten Dreck kaufen würde, Hauptsache billig, konzentrieren sich die guten Hersteller halt auf das profitablere Business.
 
Mein GSP300 hat kein Jahr gehalten, dann lösen sich die Klebenäht an den Ohrpolstern auf. Mieseste Qualität. Ich find die Entscheidung nicht verkehrt. Mein altes Sennheiser HD555 hingegen nutze ich teilweise immer noch. Das hat locker 12 Jahre auf dem Buckel.
 
Zurück
Oben