Pascal (GTX 1060/1070/1080/Titan X) Overclocking Thread

  • Ersteller Ersteller Stuntmp02
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

VAN DOOM schrieb:
@PTS
@HisN

Hä? So wie es aussieht braucht das inno-3D-Bios am meisten Saft sogar das Original Bios mit PL braucht etwas mehr...
Der Shunt-mod ist komischer weise am sparsamsten obwohl die Karte ja dann vom PL her eigentlich komplett offen ist.

Ich Denke das mit dem Stromverbrauch hängt auch davon ab, was die Grafikkarte vom Customer her schon an Power Limit mitbekommen hat, da gibt es doch schön unterscheide. Es gibt welche mit 108% / 112% / 114% / 116% und so etwas wie meine MSI 126%, na da kannst Du Dir sicher sein, ist meine MSI mit Abstand die sparsamste Grafikkarte.....:evillol:

Das Problem ist sicherlich nicht nur das P/L sondern auch der 3.0 Boost sowie der Keuchheitsgürtel in Form der Spannung, dieses ganze Effizienz-Korsett bremst meiner Meinung die Grafikkarte ungemein. Man sieht ja schön in dem Video von dem User der8auer, das wenn man das P/L und die Spannungsbegrenzung außer Kraft setzt, noch an Reserven bezüglich GPU-Takt drin sind. ;)

Das ist natürlich hier auch jammern auf hohem Niveau, bin mit der Leistung der Grafikkarte schon sehr zufrieden, vor allem macht das Gaming jetzt richtig Spaß.

Rise of the Tomb Raider -Die Akropolis- Video:
https://www.youtube.com/watch?v=Gaq6fxEmum0
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

Wegen diesem ätzenden PowerTarget und der mauen Kühlung, hohen Lautstärke und Spulenfiepen der Gigabyte G1 habe ich diese zurückgeschickt und mir eine Zotac AMP! Extreme gekauft. Leider geht der Speicher (Micron) dort viel schlechter, als noch bei der Gigabyte (Samsung), statt 2250Mhz (+12,5%) bekomme ich nur 2150Mhz (+7,5%) stabil. Getestet wurden maximal 2166Mhz, aber ein bisschen Puffer lasse ich immer übrig für die Stabilität. Beim Chip habe ich bei Stock Voltage unter Last 2050Mhz stabil (bei 1,0430 - 1,05v), das tolle ist dabei, dass die Karte maximal auch nach einer langen Session Witcher 3 nur maximal 68°C warm wird und das bei ca 35-40% Lüftergeschwindigkeit, die Karte ist vielleicht 1/3 so laut, als noch die Gigabyte. Außerdem habe ich nie wieder ein Problem mit dem PowerTarget, die Zotac hat nämlich 250 Watt bereits im Auslieferungszustand. Bei Tests waren allerdings auch 2088Mhz und bei mehr Spannung 2100Mhz stabil, aber das lohnt sich einfach nicht, da hat man 2% mehr Leistung, dafür 15% mehr Verbrauch, alles wird deutlich wärmer und oftmals ist die Stabilität in manchen Games nicht mehr gegeben. So habe ich noch Puffer für die Stabilität und kann ohne weitere Feinjustierung oder Freezes/Abstürze zocken.

Ich mach heute Abend mal noch detailierte Screenshots und Überwachung bei Spielen. In jedem Fall war die Gigabyte G1 ein flop, ohne OC ging es gerade noch so von Kühlung und Lautstärke, aber mit OC war das Kühlsystem einfach deutlich überfordert, außerdem hatte die Karte ziemlich übles Spulenfiepen, während die Zotac das gar nicht (wahrnehmbar) hat.
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

@eXEC-XTX
Ja das mit dem OC und dem Micron Speicher scheint nicht so toll zu sein, nach dem was man allein schon hier im Forum mitbekommen hat, geht dieser so maximal +250 bis 300 MHz oder auch weniger, mehr vermutlich nicht, habe bisher noch von keinem User gelesen, der diesen Speicher auf seiner Grafikkarte verbaut hat, das es so gewesen wäre.

Das mit der Gigabyte GTX 1070 Gaming G1 habe ich jetzt auch schon mehrfach gelesen, nachdem das GTX 970er Modelle ja noch überzeugen konnte, scheint es bei der 1070er Reihe nicht mehr so toll zu sein. Zumindest bekommst Du bei der GTX 1070 Zotac Extreme AMP für Dein Geld auch ein richtig gewichtiges Stück Grafikkarte und entsprechenden Ausmaßen. :evillol:
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

@eXEC-XTX
Willkommen auf der traurigen Micron Seite. ;) Es ist echt eine Schande, was Gigabyte da produziert. Die sind wohl zu 100% für den US Markt gefertigt. Die kommen mit der höheren Lautstärke besser klar wie es scheint. Selbst die kleine GB 960 OC war Stock unerträglich.

Dennoch bin ich von euren Temperaturen verwundert. Da ich zusammen mit der Grafikkarte ein Corsair 400C verbaut habe, komme ich so zwischen 69-74°C. Je nach Game und Last. Zotac2012's H440 sollte kaum besseren Airflow bieten, dennoch hat er deutlich tiefere Werte.
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

Moin,

ich habe die ZOTAC GeForce GTX 1080 AMP! Extreme. Wisst ihr, welcher Speicher dort verbaut wurde?
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

Das kannst du leicht mit GPU-Z herausfinden.

EDIT: Mir fällt ein, dass alle GTX 1080 GDDRX5 von Micron verbaut haben. Es gibt ja nichts anderes...
 

Anhänge

  • 1070_OC.PNG
    1070_OC.PNG
    31,9 KB · Aufrufe: 485
Zuletzt bearbeitet: (GTX 1080)
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

Bei einer GTX 1080 wird immer Micron verbaut, dort gibt es keinen Samsung Speicher ;)
Der GDDR5X Speicher soll sich ironischerweise etwas besser übertakten lassen, laut den Reviews.

@ODST: Wie ich sehe, geht deine MSI mit Micron Speicher auch genau 2150Mhz, das scheint also tatsächlich einfach am Hersteller zu liegen. Am Anfang habe ich mich über das Downgrade von 5% beim Speicher schon geärgert, aber der höhere Chiptakt holt das Minus wieder raus. Von der Leistung bieten die beiden in etwa ein Patt, die Zotac mit 2050/2150 und die Gigabyte mit 2000/2250. Nur im 3DMark Schwanzmark habe ich mit der Zotac etwas (1%) weniger Punkte, weil der ja nur so kurz läuft und die Gigabyte da trotz schwachem Kühlsystem den Takt relativ gut halten konnte. Erst nach einigen Minuten brechen Temperatur, Lautstärke und Takt ein, vermutlich auch der Grund, warum die Karte in den Reviews noch einigermaßen gut davon kommt.

Die Gigabyte ist einfach eine kleine Verbesserung gegenüber dem Referenzdesign, sie ist leiser, schneller und kühler. Gegen "richtige" Custom-Designs ist sie aber chancenlos, auch das Spulenfiepen ist echt übel. Die 40€ Aufpreis würde ich jederzeit wieder bezahlen, für ein echtes Kühldesign mit deutlich besseren Temperaturen bei niedrigerer Lautstärke und 5 Jahren Garantie, künftig werde ich direkt zu den EXTREME-Modellen von Zotac greifen.
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

@eXEC-XTX
Genau das macht mich so verrückt. Wie kann eine Firma die gut übertaktbaren GDDR5X produziert, bei dem einfachen GDDR5 Speicher gegen Samsung abstinken. Vielleicht war das Absicht? :watt:
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

@ODST
Bei dem Video was gestern gemacht habe mit Rise of the Tomb Raider ist nun mein Prolimatech MK-26 auf der MSI GTX 1070 verbaut, von daher sind die deutlich niedrigeren Temperaturen nicht verwunderlich. Mit dem Custom Kühler von MSI hatte ich allerdings auch nicht mehr wie 65°C, an die Werte des Prolimatech kommt aber auch der Custom Kühler nicht heran. ;)

Die MSI Gaming ist geradezu Ideal für einen Custom Kühler, da die ja nicht nur eine Backplate auf der Rückseite des PCB, sondern auch eine Backplate auf der Vorderseite des PCB, welche alle wichtigen Komponenten kühlt verbaut ist und diese braucht man auch nicht abnehmen und auch den Kühlerblock rechts kann man ohne Probleme drauf lassen und verwenden. :daumen:

Screen PCB mit Backplate und Kühlerblock:
MSI GTX 1070 Gaming X PCB mit Backplate.jpg

Screen VGA Anschlüsse und RGB Beleuchtung:
MSI GTX 1070 Gaming X PCB blank.jpg

Ich hätte auch gerne meine Beiden 120mm Lüfter über die Grafikkarte gesteuert, ich habe auch einen 4Pin-Adapter VGA zu PWM für die Lüfter der auch passt, aber neben dem 4Pin VGA Anschluss gibt es noch einen 2Pin Anschluss, der scheinbar auch für die Lüftersteuerung ist ??? Wenn ich meine beiden Lüfter mit dem 4Pin VGA Anschluss verbinde, dann kann ich die Drehzahl sehen [die Lüfter laufen dann permanent auf vollen Speed mit 1500 MHz] und auch zum Beispiel über den MSI Afterburner die Leistung der Lüfter in Prozent einstellen, aber meine beiden 120mm Lüfter werden nicht runter geregelt. :(

Ich weiß nicht genau, was dieser 2Pin Anschluss wirklich für eine Funktion hat, habe ich so auch noch nicht gesehen, aber nur über den 4Pin VGA Anschluss, lassen sich meine Lüfter nicht regeln, habe alles versucht. Daher lasse ich diese jetzt über den 4.Pin Lüfteranschluss vom MB laufen, aber an der Grafikkarte wäre das natürlich noch viel besser gewesen.
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

Irgendwie komme ich mir vom MSI-Afterburner richtig verarscht vor.... :mad:

Mal das EVGA PrecisionX OC Tool rauf geschmissen und schon hänge ich nicht mehr so arg im PL. Kann doch nicht sein...
Klar ist es optimiert angeblich auf Pascal aber das es so einen Unterschied macht... Oh man :freak:

Komme jetzt auch auf über 2,1 Ghz GPU-Takt ohne das ich großartig ins PL fahre in Games... Meine Fresse
Auch der Speicher zickt nicht mehr bei +800 umeinander bzw bei meinem Bios +540... Dann wird wohl der Afterburner verabschiedet, zumindest bis Pascal richtig unterstützt wird....

Glaub meine nächste Karte wird eine weiße HOF,... Dann muss ich über solche Sachen wie das PL nicht mehr nachdenken.... :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

Der Afterburner kommt mit Pascal anscheinend noch nicht so richtig klar, mit dem Asus GPU Tweaker bekomme ich auch bessere Resultate.
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

@VAN DOOM
Das kann schon gut sein, da der MSI Afterburner ja eine Beta4 Version ist, allerdings ist bei dem EVGA Precission OC Tool der Curve Editor um ein vielfaches schlechter zum einstellen als der vom MSI Afterburner, diesen ziehe ich ja aus dem OC Tool und kann ihn dort beliebig Vergrößern, auch ist das OSD Menu vom Afterburner um klassen besser als das vom Evga Tool. Man kann ja auch beide Tools laufen lassen, das EVGA z.B. für das OC und den MSI Afterburner für Lüfterkurve und OSD. ;)
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

Lüfterkurve benötige ich jetzt eigentlich nicht. Die bleibt so uns so unhörbar und relativ kühl.... :D

Hauptsache das OC läuft endlich stabil, auch bei ca. 2.1 Ghz. Das ist mir mit dem Afterburner bis jetzt immer nach kurzer Zeit abgeschmiert,...

Ja mal anmelden bei EVGA,... gibt ja schon wieder eine neuere Version... Hab die verlinkte von dir mal genommen.... :D
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

@VAN DOOM
Gut möglich, dass EVGA eine andere Voltage/Takt-Kurve fährt. Bei MSI wird diese ja sofort automatisch angepasst, sobald man einen Offset eingibt. Der OC Scanner im EVGA Precision könnte klüger sein. Zum Glück, kommt meine MSI nicht mal in die nähe von 100%, geschweige den 126%. :evillol:

@Zotac2012
Ich glaube langsam, dass du die Karte nicht mit 100% Last fährst. ;) In deinen Videos sieht man das immer wieder. Das würde die Temperaturunterschiede mit dem Standardkühler erklären. Unter Halblast (Batman AK @ 60FPS) wird die Karte ebenfalls nur 65°C warm. :D
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

Ich habe für meine Zotac das Firestrom Tool verwendet und das war einfach nur ein Witz, so eine perwers schlechte Software habe ich selten gesehen. Das fängt schon beim Logo an, das mit einer Auflösung gerendert ist, die selbst vor 10 Jahren als Pixelbrei bewertet würde. Die Lüftersteuerung funktioniert buggy und wenn sie funktioniert, kann man es nur in "zick zack" in 10°C Temperatur bzw. 10% Lüftergeschwindigkeit einstellen. Eine echte Lüfterkurve wie bei MSI Afterburner oder Punkte wie Hysterie kann man überhaupt nicht einstellen.

Das Monitoring funktioniert ebenso schlecht, weil man dort nur einen Graphen sieht, mit der Maus sich nicht die aktuellen Werte der Y-Achse sich anzeigen lassen kann, man muss also anhand des Graphen schätzen.

Auch die Gigabyte Xtreme Engine Software ist nur marginal besser, immerhin kann man dort eine Lüfterkurve erstellen. Gegen den MSI Afterburner kommen diese Tools nicht auch nur ansatzweise ran. Die Übertaktbarkeit ist bei meiner Zotac exakt 100% identisch zwischen den Tools, es ist egal ob ich das bei Afterburner oder bei Firestorm einstelle. Ich halte daher ein Softwareproblem ebenso für unrealistisch.
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

Danke für die Info!

Meine Karte wird mit den Defaultwerten im Dauerbetrieb 73-74 Grad warm und läuft stabil bei 2025 MHz. Anfangs geht der Boost kurz bis 2075 MHz hoch.

Obwohl ich keine Mehrleistung benötige, wollte ich spaßeshalber mal testen, was die Karte hergibt, aber ohne OC-BIOS und Wasserkühlung, sondern einfach nur ein bisschen Reglerschieben im Afterburner.

Kann ich im MSI-Afterburner zuverlässig sehen, ob die Karte ins PT oder TT läuft oder vom Voltage-Limit gebremst wird?

Mein Plan ist, einfach mal alle Regler bis zum Anschlag nach rechts zu schieben und dann schrittweise die MHz zu erhöhen und Stabilität zu prüfen. Kann man das so machen, oder ist das eine Furzidee?

Edit: Habe bei den o.a. Werten wohl etwas zu kurz getestet. Im Dauerbetrieb wird die Karte in den Standardeinstellungen 75 Grad warm (hängt natürlich auch von der Zimmertemperatur ab) und stabilisiert dann doch meist auf 2012 MHz, was aber immer noch top ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

hab ich auch so gemacht (hat es bisher nicht so mit GPU OC).

Hab in meiner KFA2 Software PT Regler auf Anschlag (120 oder so) und dann einfach mal GPU Takt und RAM Takt Regler getrennt nach oben..
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

ODST schrieb:
@Zotac2012
Ich glaube langsam, dass du die Karte nicht mit 100% Last fährst. ;) In deinen Videos sieht man das immer wieder. Das würde die Temperaturunterschiede mit dem Standardkühler erklären. Unter Halblast (Batman AK @ 60FPS) wird die Karte ebenfalls nur 65°C warm. :D
Das Problem ist bei Rise of the Tomb Raider, das es ohne Vsync oder Double Buffering einfach auf einem 60 Hz Monitor nicht Smooth läuft, daher habe ich es immer on. Aber ich kann auch mal ein Video mit COD Black Ops III machen, da kann ich z.B. ohne Vsync oder Double Buffering spielen und es wirkt Smooth, das ist auch immer vom Game abhängig. Bei einem 120 Hz oder 144 Hz Monitor sieht das alles wieder ganz anders aus, sehe ich ja wenn HISN ein Video macht, das sind wirklich Krasse unterscheide.

Leider gibt es im Moment keinen Monitor mit 144 Hz mit IPS in einer akzeptablen Preisklasse, am liebsten wäre mir ein Monitor der wie meiner Glossy hat, 144 Hz FHD oder WQHD und der nicht mehr als 300 bis 350 Euro kostet. Und am besten sollte er noch von Dell sein muss aber nicht unbedingt, ich möchte einfach nicht mehr auf einen TN zurück, nachdem ich jetzt einen IPS Monitor habe.
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

<-- hat doch gar keinen 144hz Monitor .. is nur ein lumpiger 60Hz-Moni, dafür aber 4K^^
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

@HisN
Echt, ich dachte Du hättest einen 120 Hz Monitor, naja habe ich mich wohl geirrt :D Du nimmst doch sicher Deine Videos auch mit Shadowplay auf, mit was komprimierst Du diese dann oder lädst Du diese 1 zu 1 von Shadowplay auf You Tube hoch?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben