AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread
Ich habe jetzt meine neue Karte ausführlich getestet und möchte meine Ergebnisse präsentieren:
Modell:
Zotac GTX 1070 AMP! Extreme
Settings
OC-Settings
Fan-Settings
GPU-Z
Stability Tests
TimeSpy Stability Test
FireStrike Ultra Stability Test
Monitoring
Results
2075-2062 Mhz Core Frequency
4202 Mhz Memory Frequency
1,050v Core Voltage
Max Temperature:
65°C
Max Fan Speed:
1544RPM
Benchmarks
TimeSpy Graphics Score: 6227 Punkte
FireStrike Extreme Graphics Score: 8979 Punkte
FireStrike Ultra Graphics Score: 4530 Punkte
Real World Gaming
The Witcher 3 @2560x1440 Max Details (no Hairworks, Low Sharpening)
2076-2050 Mhz Core
4202Mhz Memory
1,050 - 1,0430v Core Voltage
70-80% PowerTarget (100% sind 250 Watt)
Max Temperature:
63°C
Max Fan Speed:
1500rpm
The Witcher 3 3840x2160 (DSR) Max Details (no Hairworks, Low Sharpening)
2076-2050 Mhz Core
4202Mhz Memory
1,050 - 1,0430v Core Voltage
75-85% PowerTarget (100% sind 250 Watt)
Max Temperature:
64°C
Max Fan Speed:
1520rpm
Zusammenfassung
Mein Speicher ist leider ein totaler OC-Krüppel. Ironischerweise ist er auch mit viel mehr Takt in Spielen stabil, hat aber dann Probleme beim
Lastwechsel von Idle zu Load, wenn ich zum Beispiel nach mehreren Stunden Witcher 3 das Game schließe und dann einen Browser aufmache, bekomme ich bei mehr Takt Bildfehler und einen Treiber-Reset. Dieser Fehler lässt sich theoretisch auch bei den aktuellen Settings mit 4200Mhz provozieren, indem ich etwa 15 Minuten mit Furmark die Karte aufheize und
sofort danach Lastwechsel verursache. Mit den Stock-Taktraten ist die Karte auch dabei stabil. Furmark ist dabei aber einfach unrealistisch, weil es dauerhaft das PowerLimit von 225 Watt (90% PowerLimit von 250 Watt) ausreizt, während z.B. selbst The Witcher 3 in UHD nur ca 200 Watt (80% PowerLimit) im Durchschnitt benötigt. Ich lasse den Speicher daher mit 4200Mhz statt 4100Mhz laufen, weil er ohne Furmark dauerhaft stabil damit läuft, auch nach Aufheizen und beim Lastwechsel. Rock-Stabile ist der Speicher aber tatsächlich nur mit Stock 4100Mhz.
Als Ursache kann ich mir nur vorstellen, dass sich einzelne Speichermodule nähe der VRMs durch den
lächerlichen Passivkühler ebendieser aufgrund der Erwärmung des PCB mit aufheizen und dadurch weniger Takt stabil läuft. Aber auch im kalten Zustand läuft der Speicher bis maximal 4400Mhz, ich habe dort einfach Pech in der OC-Lotterie gehabt.
In Benchmarks habe ich durch den schwachen Speicher verglichen mit der alten Gigabyte G1 einen hauchdünnen Rückstand von knapp 1%, dennoch ist die echte Leistung in Games etwas höher, als bei der Gigabyte G1, denn die hat bei Benchmarks den GPU-Takt für wenige Minuten hoch halten können und dadurch ein unrealistisch gutes Ergebnis erzielt, während in Spielen die Temperatur und der Takt nach wenigen Minuten deutlich eingebrochen sind, sodass etwa 1950-1975 Mhz stabil waren, während der 3DMark mit etwa 2050 Mhz durchgelaufen ist. Der Speicher ging soweit ich testen konnte allerdings mit 4500Mhz sehr gut. Die Zotac dagegen ist in den Benchmarks aufgrund des Speichers etwas schwächer, kann dafür den GPU-Takt aber komplett in jeder Spielesituation problemlos halten, auch dank des enormen PowerTargets, welches ich auf 225 Watt limitiert habe - mehr benötigt ohnehin nur speziell dafür ausgerichtete Stresstest, wie der Furmark. Andere Karten kommen selbst mit maximaler Erhöhung hier nur auf maximal 200 Watt und limitieren dann den GPU-Takt.
Den Lüfter lasse ich absichtlich deutlich stärker drehen, damit einerseits die Erwärmung des PCB durch die VRMs reduziert wird und andererseits stören mich 1500Rpm bei den drei Lüftern unter absoluter Spielelast nicht, weil ich da ja ein Headset aufhabe. Die Temperaturen sind mit 65°C natürlich wahnsinnig gut. Verglichen mit der Gigabyte G1, die mit den selben Lüftern ja schon im Silent-Mode mit mindestens 1850Rpm zu Gange war und dabei aber das Kühlsystem nicht mehr in der Lage war, normale Temperaturen unter 80°C zu halten, ist das ein riesen Vorsprung. Außerdem hat mein Exemplar der Zotac kein wahrnehmbares Spulenfiepen, während das bei der G1 wirklich perwers laut und auch im Low-FPS-Bereich (auch schon bei 15FPS!) als Rasseln deutlich! zu hören war, auch aus dem geschlossenen Gehäuse raus.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zotac eine Perfekte Grafikkarte wäre, wenn die VRMs mit dem enormen Kühlkörper mitgekühlt werden würden anstatt über den lächerlichen Passivkühler und wenn die Lüftersteuerung auch schon im Stock-Modus richtig eingestellt wäre - ohne ein manuelles Lüfterprofil ist das nämlich eine Zumutung, da das Lüfterprofil ständig ein An-Aus-An-Aus des Lüfters verursachen würde. Wie geschrieben sorgt ein Lüfterprofil hier für Abhilfe, dennoch sind diese zwei Punkte ein fader Beigeschmack.
Eine perfekte GTX 1070 habe ich bis jetzt nicht gefunden, die Palit hat noch ein gutes Kühlsystem mit VRM-Kühlung über den Kühlkörper, aber nur 2 Jahre Garantie und außerdem relativ vielen Problemen, angefangen von diversen BIOS-Versionen, die aktuell im Umlauf sind, verschiedenen Lüftermodellen (siehe
THG), Probleme mit der Lüftersteuerung und Probleme mit der Auslastung. Die Asus Strix und MSI Gaming 8G Karten sind jeweils auch nur Mittelmaß, die Asus kühlt zwar die VRMs mit dem Kühlkörper mit, hat aber dafür ein schwaches Kühlsystem mit kaum Reserven und hohen benötigten Lüfterdrehzahlen, die MSI hat auch nur einen Passivkühler für die VRMs und ein mittel- bis gutes Kühlsystem. Die EVGA hat eher ein leicht unterdurchschnittliches Kühlsystem, auch nur eine passive VRM-Kühlung, dafür aber die beste Garantieabwicklung. Lediglich die Gigabyte Xtreme Gaming 1070 soll annähernd perfekt sein, mit gutem und großem Kühlkörper, leisen Lüftern, VRM-Kühlung über den Kühlkörper und 4 Jahren Garantie - dafür kostet diese Karte einfach
unrealistisch viel und ist erst ab
539€ lieferbar
Irgendeinen Kompromiss muss man aktuell einfach eingehen