Pascal (GTX 1060/1070/1080/Titan X) Overclocking Thread

  • Ersteller Ersteller Stuntmp02
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

Ja mit +700 Memory sollte eigentlich mehr raus kommen, vielleicht läuft er nicht ganz sauber und wäre mit weniger MHz besser dran. Oder du musst deine CPU übertakten. Der Firestrike läuft nur mit 1080p und wird des öfteren von der CPU limitiert.
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

Habe heute mal getestet. Die GPU auf einen absolut rockstable Takt gebracht, mit reichlich Pufferzone.
Bei Dual Core und 3 Ghz kommt es wohl wirklich zu Auslastungsschwankungen. Habe dann aber mit 4 Kernen ohne HT und 3 Ghz getestet.

Folgendes kommt reproduzierbar dabei raus:
Result

Wie man sieht, ist der Unterschied absolut im Bereich der Messungenauigkeit < 1 %

Hier die Auslastung:

4C 3Ghz


4C+HT 5Ghz


Die Auslastung der GPU Tests ist in beiden Fällen nahe 99% mit vernachlässigbaren Schwankungen.

Das sollte jetzt zeigen, dass die CPU (solange 4 Kerner) keinen Einfluss auf die GPU Auslastung in den GPU Tests und dementsprechend auf den GPU Score hat.
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

Was können wird daraus schliessen? Takten die Palit Karten intern vielleicht geringer? (Video Clock)
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

Das ist die Frage. Mit aktiven Boost unter Luft ist es immer schwer zu vergleichen. Der Takt schwankt hier doch recht stark. Dazu kommt noch unterschiedlich stabiler und hoher Speichertakt (Fehlerkorrektur etc.).

Zum Schluss noch Windows/Software/PCIe 2.0 etc.
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

ODST schrieb:
Ja mit +700 Memory sollte eigentlich mehr raus kommen, vielleicht läuft er nicht ganz sauber und wäre mit weniger MHz besser dran. Oder du musst deine CPU übertakten. Der Firestrike läuft nur mit 1080p und wird des öfteren von der CPU limitiert.

Also meine CPU ist schon übertaktet(i5 6600@4,4Ghz)
Ich habe mithilfe von Fallout 4 die Einstellungen so lange angepasst bis keine Fehler mehr aufgetreten sind.
habe nun folgende Werte:
Voltage: Stock | PT: 100% | Core: +125 (Real: 2000-2025MHz) | Mem: +650 und im Firestrike: 19949

Naja wenn nicht mehr geht, dann bleibts:p
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

C3P0 schrieb:
Also meine CPU ist schon übertaktet(i5 6600@4,4Ghz)
Ich habe mithilfe von Fallout 4 die Einstellungen so lange angepasst bis keine Fehler mehr aufgetreten sind.
habe nun folgende Werte:
Voltage: Stock | PT: 100% | Core: +125 (Real: 2000-2025MHz) | Mem: +650 und im Firestrike: 19949

Naja wenn nicht mehr geht, dann bleibts:p

Ich werde nie verstehen warum man übertaktet aber PL nicht anhebt , du hättest mit mehr PL wahrscheinlich die gleiche Leistung wie wenn du dein OC weglässt , ich sehe den Effekt auf meiner Karte und bei nem freund seiner 1080 und ich sah es auch schon bei der R9 280!

Mit 100% PL und 2,1 Ghz habe ich die gleiche Leistung wie mit 116% 1,8 ghz! Der Clou ist das ich nicht ins PL limit renne aber dennoch es Leistungsverlust gibt eben weil es so schnell regel das man es nicht erfassen kann!
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

Also wenn ich das hier so lese ist es eigentlich fast egal ob man Core +50Mhz oder +150Mhz einstellt
und welche Karte man hat, am Ende lande alle zwischen 2000 und 2050 als stabilem Takt.

Einzig im VRam kann man ein paar Pünktchen rausholen.

Liegt dann wohl am Voltage Limit.

Bin ja mal gespannt wie lange das dauert bis man
ans Bios rankommt.
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

ShoreLooser schrieb:
Ich werde nie verstehen warum man übertaktet aber PL nicht anhebt , du hättest mit mehr PL wahrscheinlich die gleiche Leistung wie wenn du dein OC weglässt , ich sehe den Effekt auf meiner Karte und bei nem freund seiner 1080 und ich sah es auch schon bei der R9 280!

Mit 100% PL und 2,1 Ghz habe ich die gleiche Leistung wie mit 116% 1,8 ghz! Der Clou ist das ich nicht ins PL limit renne aber dennoch es Leistungsverlust gibt eben weil es so schnell regel das man es nicht erfassen kann!

Nur zum besseren Verständnis, im Firestrike hast du bei beiden Einstellungen die gleiche Leistung?
Das PL habe ich nicht angehoben, weil sie nicht ins PL läuft, zumindest laut Afterburner.
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

Screenshot (7).jpg
 

Anhänge

  • Screenshot (7).jpg
    Screenshot (7).jpg
    378,7 KB · Aufrufe: 471
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

Nicht nur bei Firestrike, auch bei anderen Test oder Spielen kann ich das nachvollziehen!

Du kannst ja auch mal in echtzeit testen und Furmark nehmen mit einer Custom auflösung von 400x400 so das du den Framecounter sehen kannst und nun Stock vs OC vs PL only + vergleichen!

Stock = Karte kann mehr , aber PL limit
OC = Karte leistet mehr aber die PS kommen nicht auf die Strasse
PL Only = Karte dreht solange den Hahn auf bis PL erreicht ist

Ergo ist OC und PL erhöhen die Beste Wahl , ich renne bei OC übrigens nicht ins PL Limit aber es kommt einfach nicht die gleiche Leistung bei raus wie mit erhöhtem PL!

Ich möchte nichts verallgemeinern aber wer sieht wohin die Voltage Curve geht und das mit dem Takt rechnet weiss das man da klar über den SOLL des Powertargets rausschiessen muss!

Wenn eine Karte bei 100% Last auf 120Watt oder 150Watt festgelegt ist mit 100% PL dann kann es einfach nicht Sinnvoll sein bei erhöhtem OC Takt es auf 100% PL zu belassen da man es unweigerlich überschreiten muss , das kann man durch Uv abfedern oder eben die Karte wird in einem Spiel oder Bench nicht 100% dauerhaft ausgelastet oder der Hersteller legt im Bios eben keine 150watt sondern zb 165Watt +- 116% fest.


Ich muss ganz deutlich sagen das wenn ein Hersteller natürlich einen von vornerein höheres Powertarget zulässt es da zu Unterschieden kommen kann!

Ich bin auch der Meinung das der VoltageCurve Editor nicht ausgereift ist und erst wenn wir sauber das eigene Bios modden können Klarheit haben!

Ich will keinen Boost , ich will einfach einen 2D und 3D Takt ohne Zwischenstufen und Basta!
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

Für den Fall, falls ich die Zotac 1080 AMP behalte und einen Kühler drauf mache, kann man da das Bios von der AMP Extreme flashen? Würde das gehen? Ist ja das gleiche PCB.
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

Meine alltägliche Einstellung ist 2000 Mhz bei 1.000V und 112% Powerlimit, viel mehr geht nicht, weil bei der FE ziemlich schnell wegen der Temps runtergetaktet wird. Reicht mir aber auch völlig aus, ich bekomme in FullHD in allen Spielen stabile 60 Vsync-fps mit sehr hohen Einstellungen und DSR.
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

Ich habe jetzt meine neue Karte ausführlich getestet und möchte meine Ergebnisse präsentieren:
Modell: Zotac GTX 1070 AMP! Extreme


Settings

OC-Settings
OC-Settings.jpg

Fan-Settings
Fan.jpg

GPU-Z
GPU-Z.jpg


Stability Tests

TimeSpy Stability Test
StressTest_TimeSpy.JPG

FireStrike Ultra Stability Test
StressTest_FireStrike.JPG

Monitoring
GPU-Z Stability Check.jpg

Results
2075-2062 Mhz Core Frequency
4202 Mhz Memory Frequency
1,050v Core Voltage
Max Temperature: 65°C
Max Fan Speed: 1544RPM


Benchmarks

TimeSpy Graphics Score: 6227 Punkte
Benchmark_TimeSpy.JPG

FireStrike Extreme Graphics Score: 8979 Punkte
Benchmark_FireStrike Extreme.JPG

FireStrike Ultra Graphics Score: 4530 Punkte
Benchmark_FireStrike Ultra.JPG


Real World Gaming

The Witcher 3 @2560x1440 Max Details (no Hairworks, Low Sharpening)
2076-2050 Mhz Core
4202Mhz Memory
1,050 - 1,0430v Core Voltage
70-80% PowerTarget (100% sind 250 Watt)
Max Temperature: 63°C
Max Fan Speed: 1500rpm

The Witcher 3 3840x2160 (DSR) Max Details (no Hairworks, Low Sharpening)
2076-2050 Mhz Core
4202Mhz Memory
1,050 - 1,0430v Core Voltage
75-85% PowerTarget (100% sind 250 Watt)
Max Temperature: 64°C
Max Fan Speed: 1520rpm


Zusammenfassung
Mein Speicher ist leider ein totaler OC-Krüppel. Ironischerweise ist er auch mit viel mehr Takt in Spielen stabil, hat aber dann Probleme beim Lastwechsel von Idle zu Load, wenn ich zum Beispiel nach mehreren Stunden Witcher 3 das Game schließe und dann einen Browser aufmache, bekomme ich bei mehr Takt Bildfehler und einen Treiber-Reset. Dieser Fehler lässt sich theoretisch auch bei den aktuellen Settings mit 4200Mhz provozieren, indem ich etwa 15 Minuten mit Furmark die Karte aufheize und sofort danach Lastwechsel verursache. Mit den Stock-Taktraten ist die Karte auch dabei stabil. Furmark ist dabei aber einfach unrealistisch, weil es dauerhaft das PowerLimit von 225 Watt (90% PowerLimit von 250 Watt) ausreizt, während z.B. selbst The Witcher 3 in UHD nur ca 200 Watt (80% PowerLimit) im Durchschnitt benötigt. Ich lasse den Speicher daher mit 4200Mhz statt 4100Mhz laufen, weil er ohne Furmark dauerhaft stabil damit läuft, auch nach Aufheizen und beim Lastwechsel. Rock-Stabile ist der Speicher aber tatsächlich nur mit Stock 4100Mhz.
Als Ursache kann ich mir nur vorstellen, dass sich einzelne Speichermodule nähe der VRMs durch den lächerlichen Passivkühler ebendieser aufgrund der Erwärmung des PCB mit aufheizen und dadurch weniger Takt stabil läuft. Aber auch im kalten Zustand läuft der Speicher bis maximal 4400Mhz, ich habe dort einfach Pech in der OC-Lotterie gehabt.

In Benchmarks habe ich durch den schwachen Speicher verglichen mit der alten Gigabyte G1 einen hauchdünnen Rückstand von knapp 1%, dennoch ist die echte Leistung in Games etwas höher, als bei der Gigabyte G1, denn die hat bei Benchmarks den GPU-Takt für wenige Minuten hoch halten können und dadurch ein unrealistisch gutes Ergebnis erzielt, während in Spielen die Temperatur und der Takt nach wenigen Minuten deutlich eingebrochen sind, sodass etwa 1950-1975 Mhz stabil waren, während der 3DMark mit etwa 2050 Mhz durchgelaufen ist. Der Speicher ging soweit ich testen konnte allerdings mit 4500Mhz sehr gut. Die Zotac dagegen ist in den Benchmarks aufgrund des Speichers etwas schwächer, kann dafür den GPU-Takt aber komplett in jeder Spielesituation problemlos halten, auch dank des enormen PowerTargets, welches ich auf 225 Watt limitiert habe - mehr benötigt ohnehin nur speziell dafür ausgerichtete Stresstest, wie der Furmark. Andere Karten kommen selbst mit maximaler Erhöhung hier nur auf maximal 200 Watt und limitieren dann den GPU-Takt.

Den Lüfter lasse ich absichtlich deutlich stärker drehen, damit einerseits die Erwärmung des PCB durch die VRMs reduziert wird und andererseits stören mich 1500Rpm bei den drei Lüftern unter absoluter Spielelast nicht, weil ich da ja ein Headset aufhabe. Die Temperaturen sind mit 65°C natürlich wahnsinnig gut. Verglichen mit der Gigabyte G1, die mit den selben Lüftern ja schon im Silent-Mode mit mindestens 1850Rpm zu Gange war und dabei aber das Kühlsystem nicht mehr in der Lage war, normale Temperaturen unter 80°C zu halten, ist das ein riesen Vorsprung. Außerdem hat mein Exemplar der Zotac kein wahrnehmbares Spulenfiepen, während das bei der G1 wirklich perwers laut und auch im Low-FPS-Bereich (auch schon bei 15FPS!) als Rasseln deutlich! zu hören war, auch aus dem geschlossenen Gehäuse raus.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zotac eine Perfekte Grafikkarte wäre, wenn die VRMs mit dem enormen Kühlkörper mitgekühlt werden würden anstatt über den lächerlichen Passivkühler und wenn die Lüftersteuerung auch schon im Stock-Modus richtig eingestellt wäre - ohne ein manuelles Lüfterprofil ist das nämlich eine Zumutung, da das Lüfterprofil ständig ein An-Aus-An-Aus des Lüfters verursachen würde. Wie geschrieben sorgt ein Lüfterprofil hier für Abhilfe, dennoch sind diese zwei Punkte ein fader Beigeschmack.

Eine perfekte GTX 1070 habe ich bis jetzt nicht gefunden, die Palit hat noch ein gutes Kühlsystem mit VRM-Kühlung über den Kühlkörper, aber nur 2 Jahre Garantie und außerdem relativ vielen Problemen, angefangen von diversen BIOS-Versionen, die aktuell im Umlauf sind, verschiedenen Lüftermodellen (siehe THG), Probleme mit der Lüftersteuerung und Probleme mit der Auslastung. Die Asus Strix und MSI Gaming 8G Karten sind jeweils auch nur Mittelmaß, die Asus kühlt zwar die VRMs mit dem Kühlkörper mit, hat aber dafür ein schwaches Kühlsystem mit kaum Reserven und hohen benötigten Lüfterdrehzahlen, die MSI hat auch nur einen Passivkühler für die VRMs und ein mittel- bis gutes Kühlsystem. Die EVGA hat eher ein leicht unterdurchschnittliches Kühlsystem, auch nur eine passive VRM-Kühlung, dafür aber die beste Garantieabwicklung. Lediglich die Gigabyte Xtreme Gaming 1070 soll annähernd perfekt sein, mit gutem und großem Kühlkörper, leisen Lüftern, VRM-Kühlung über den Kühlkörper und 4 Jahren Garantie - dafür kostet diese Karte einfach unrealistisch viel und ist erst ab 539€ lieferbar

Irgendeinen Kompromiss muss man aktuell einfach eingehen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

@eXEC-XTX
Also wenn ich mir so die Reviews der User von der Zotac GTX 1070 Amp Extreme anschaue, überzeugt mich dieser Grafikkarte überhaupt nicht, auch das Kühlsystem ist nicht wirklich gut von Zotac. Da gefällt mir die MSI Backplate unter dem Kühler zur Kühlung der Komponenten wie auch der deutlich größere Kühlblock neben der Backplate rechts deutlich besser, als das bei Zotac der Fall ist. Vor allem wenn man dann noch einen Custom Kühler hat, wie ich z.B. den Prolimatech MK-26, kann man die Kühlbackplate wie auch den Kühlblock drauf lassen und einfach den Custom Kühler darüber verbauen und hat ein optimale Kühlung und nochmals 10-15°C weniger. ;)
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

eXEC-XTX schrieb:
Mein Speicher ist leider ein totaler OC-Krüppel. Ironischerweise ist er auch mit viel mehr Takt in Spielen stabil, hat aber dann Probleme beim Lastwechsel von Idle zu Load, wenn ich zum Beispiel nach mehreren Stunden Witcher 3 das Game schließe und dann einen Browser aufmache, bekomme ich bei mehr Takt Bildfehler und einen Treiber-Reset.

Das beschreibt in etwa die Leistung meines Micron Speichers, den du jetzt leider auch hast. ;)
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

@Zotac2012: Das sehe ich nicht so, wenn man den Kühler wechselt, sollte man eine EVGA 1070 SC mit ACX 3.0 Kühler (keine FTW) kaufen - denn diese Karte verwendet einerseits das Referenz PCB, was natürlich Voraussetzung für passende Alternativkühler ist, andererseits ist dort noch ein größeres Kühlelement über der Karte zu finden, dass alle Komponenten abseits der GPU kühlt. Außerdem erlaubt EVGA einen Kühlerwechsel und die Karte ist deutlich günstiger. Wie gesagt, ich wäre noch innerhalb der Rücksendephase, aber ich sehe einfach kein Model, das in der Summe die Aufgaben besser macht. Nur die Gigabyte Extreme wäre da eine Alternative und die kostet gleich mal 35€ (zzgl der Rücksendekosten) mehr, aber für diese ~40€ bekomme ich fast nichts, maximal mit Glück 300Mhz mehr Takt beim Speicher (also 4500Mhz statt 4200Mhz), dafür leicht höhere GPU-Temperaturen (NICHTS geht über den Zotac Extreme GPU-Kühler) und 1 Jahr weniger Garantie (niedriger Wiederverkaufswert). Wenn die beiden Karten das selbe kosten würden, wäre die Gigabyte besser, aber die ist aktuell einfach zu teuer in meinen Augen.
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

@eXEC-XTX
MSI erlaubt auch den Kühlerwechsel und zudem kühlt die MSI mit ihrer Kühlbackplate und dem Kühlerblock besser als das bei EVGA gelöst ist, konnte ich erst unlängst hier im Forum bei einem User sehen, da hat mich die EVGA FTW überhaupt nicht überzeugt, da diese sehr schnell Aufheizt und deutlich schlechter von den Temps her ist wie die MSI.

Was das Kühlsystem angeht braucht sich die MSI Gaming X nicht verstecken:

MSI GTX 1070 Gaming X PCB mit Backplate.jpg

Von Gigabyte kann man nach allem, was man auch hier schon im Forum gelesen hat, nur abraten [zu laut, zu heiß, Verarbeitung auch nicht sonderlich gut]. Für mich ist die MSI von den GTX 1070er Modellen, die mich am meisten überzeugt neben der Palit, die allerdings nur 2.Jahre Garantie hat und die MSI lässt sich immer sehr gut wieder verkaufen, ist nicht umsonst die Meistgekaufte GTX 1070er. ;)
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

ODST schrieb:
Was können wird daraus schliessen? Takten die Palit Karten intern vielleicht geringer? (Video Clock)

Nein tut sie nicht. Ich hab die Palit GameRock mit einer EVGA GTX 1070 FTW direkt verglichen. Bei beiden Karten exakt die selben Taktraten eingestellt und es sind exakt die gleichen FPS raus gekommen. Einziger Unterschied war das mein Kollege einen Xeon v3 hat und ich einen i5 @ 4,5Ghz... Wir haben auch extra darauf geachtet das wir uns zu 100% im GPU-Limit befinden...

Es waren keine drastischen Unterschiede auszumachen... Die FPS waren fast immer die selben, maximal + - 3 FPS...
Das ist dann aber eher auf die Messungenauigkeit zu schieben da wir wahrscheinlich nie zu 100% genau einen Punkt anvisieren und dort auch exakt stehen können.....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

Hat hier schonmal wer mit der Zotac firestorm software übertaktet? Wie ist das mit dem voltage regler, der gibt nur % an.
 
AW: Pascal (GTX 1060/1070/1080) Overclocking Thread

Ich verwende immer den Afterburner, die FireStorm Software finde ich wirklich grauenvoll. Ich habe vorhin noch einige Stresstests mit 225 Watt PowerTarget gemacht und konnte wie bereits geschrieben nachvollziehbar die Karte zum Abstürzen bringen, indem ich mit Kombustor aufgeheizt habe und dann Kombustor beendet habe. Kombustor selbst lief absolut fehlerfrei und bei Top Temperaturen, danach kam es sofort beim Lastwechsel zum Absturz.

90% PowerTarget (225 Watt)
Reproduzierbarer Grafikfehler nach schließen von Stresstest wegen Memory
Furmark.jpg

Danach habe ich den selben Test mit selben Settings, nur mit 200 Watt PowerTarget, statt der 225 Watt durchgeführt - das war auch beim Lastwechsel reproduzierbar stabil.

80% PowerTarget (200 Watt)
Reproduzierbar Stabil auch nach schließen von Stresstest
Furmark_200w_30m.jpg

Das sind jetzt meine finalen Einstellungen, ich mag es einfach rock stable und das ist aktuell definitiv der Fall. Vor allem die Temperaturen und die Lautstärke sind einfach ein Traum, nach 30 Minuten permanenter Dauerlast mit 200 Watt Verbrauch (Normale Customs haben da ja nur 170-180 Watt) bei 25°C Raumtemperatur maximale GPU-Temperatur von 65°C bei nur 1575rpm Lüfterdrehzahl. Außerdem habe ich seitlich einen 140mm BeQuiet Lüfter, der abhängig von der CPU-Temperatur schneller oder langsamer dreht - Bei Kombustor dreht dieser nur mit 700rpm, während er in Games noch schneller mit ca 900rpm dreht, weil dort der CPU mit belastet wird. Dieser Test stellt also wirklich den absoluten Worst Case dar.

Wie sind die Werte bei euch? Könnt ihr mal mit einem PowerTarget von 200 Watt den Kombustor laufen lassen?
Settings: 2560x1440 8xMSAA FullScreen GPU Core Burner v2
Kombustor.jpg

Edit: Ich habe nicht Furmark, sondern Kombustor verwendet. Das ist quasi ein weiterentwickelter Furmark von MSI mit mehr Möglichkeiten
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben