Passt Luft- oder Wasserkühlung besser zu meinem System?

MrBroker

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
465
Dies sind die Eckdaten für mein neues System, welches durch alte Komponenten ergänzt wird.

CPU : Core 2 Quod 6600 Boxed
CPU-Kühlung : Zalman CNPS 9700 LED
Grafik : 9800 GTX AMP
Grafikkühlung : Zalman VF900-CU LED
Mainboard : Asus Commando
Ram 2x2 GB 1066 PC8500

Ich würde gerne mein "altes" 450W Netzteil weiter benutzen sowie auch mein altes Gehäuse(2005er Micromaxx, je ein 120er vorne, oben und hinten). Sofern problemlos möglich, würde ich gerne eine Wasserkühlung einbauen lassen. Da das System eh vom Shop zusammengebaut wird, ist der Faktor "Aufbau" schon mal kein Thema. Akkustisch und thermisch wird die WaKü wohl auch besser sein. Nun zum Preis:
Würde ich die Kühlmöglichkeiten oben nehmen, käme ich auf ca. 84€ und bei PcStore bspw. kostet eine externe WaKü 80€ plus 25@ für die GPU. Von extrem kostenintensiven Lösungen will ich gar nichts hören hier :-) Preislich wären sich die Lösungen ähnlich. aber vielleicht kann die WaKü ja auch nichts. Aber dafür habe ich ja euch :-)
P.S. ich übertakte ganz gerne mal und habe aber auch Bedenken, wegen Wartung der WaKü.
Schreibt mir einfach bitte mal eure Meinungen....
 
Lass dich erstmal in der Abteilung Kaufberatung ordentlich beraten. Die CPU ist nur bedingt zu empfehlen, der CPU-Kühler ist sehr laut und nicht gerade der beste, die Graka ist unnötig teuer, den Graka-Kühler brauchst du nicht und wenn du einen möchtest, dann lieber nicht den Zalman.
Das Board ist uralt und der RAM viel zu teuer.

Ist wirklich nicht böse gemeint, aber du solltest erstmal deine Zusammenstellung verbessern. Bei deinen Preisvorstellungen für die Kühlung wäre eine gute Luftkühlung wohl das beste.
 
sorry, aber die cpu ist zu empfehlen. nur weil im moment nicht alle 4 kerne supported werden, ist es keine schlechte. der cpu-kühler wurde von gamestar als leise und lesitungsstark getestet und denen glaube ich, sorry, eher als dir. gleiches gilt für den gpu-kühler. die graka ist auch vor kurzem erst getestet worden und es wirkt eher, als ob du keine ahnung hättest. brauche auch keine weiteren kommentare von dir. danke :-) das ram war beispielhaft gewählt. und das board ist auch zweiter im test und bestens für die anderen komponenten geeignet. lesen bildet..danke...und tschüss...
 
bin der gleichen Meinung, aber bestimmt nicht, wenn es die Gamestar ist.
Für Spiele okay, aber in Sachen Hardware sind die von Gamestar,sorry, die größten Noobs.
Warum lässt du dich nicht einfach bei Gamestar beraten ?

Naja, aber Moros hat recht :
Zalman = teuer und laut
Asus Commando = gutes Board, keine Frage, aber es ist schon veraltet, denn der P45 kommt in wenigen Tagen
Q6600 = ist okay, evtl. könnte man über 45nm CPU's nachdenken
GPU : Zu teuer und außerdem stehen die neuen Serien von NV und ATI vor der Tür
 
Also dass Moros keine Ahnung hat kann ich nicht unterschreiben. Der Zalmann ist sicher kein Müll, aber auch nicht das neueste und weit entfernt vom Optimum. Die CPU ist nicht schlecht, keine Frage, aber hier solltest du schauen, ob du nicht in die neue Generation also 45nm investierst, da die jetzt auch ziemlich günstig geworden sind. Das Commando ist zwarn teures und gutes Board, aber ob dus brauchst ist die Frage, bzw. ob ein "normales" nicht auch reicht. Normal heißt einfach P35 Board, a la Neo2, DS4, Abit IP35 Pro usw.

Die Graka ist gut, keien Frage, aber vom P/L Verhältnis her, nicht das Optimum. Zumal in ca. einem Monat die neue Generation kommt ;)

Und dein Umgangston ist auch nicht der angebrachteste


Ob Lukü oder Wakü besser passt liegt nicht am System, sondern daran, was du damit machst bzw. was du willst. Willst du stark OCen? Willst du Moddingtechnisch was hermachen? Willst du ein möglichst unhörbares System?

Den Komponenten an sich ists egal was sie kühlt...
 
Zuletzt bearbeitet:
liebe leute, ich verweise nochmals auf die FRAGESTELLUNG.

mein ton passt sich der argumentation der schreiber an. wenn kommentare, dann bitte zum thema. es ging und geht hier nicht um eine kaufberatung, sondern um luKü oder WaKü. Natürlich macht Wasserkühlung auch ohne ocen sinn, aber gerade beim gamblen zeigt die WaKü Größe.

wenn ein zalman MIT 20 db Betriebsgeräusch Laut ist ...naja...die c´t (24/2007)nennt ihn "stillen giganten" also irgendwie wird da wohl was dran sein. auch der gpu kühler ist mehrfacher testsieger...

ich hatte auch erst ein einfaches P35 board im auge aber es sollte schon kapazitäten in richtung ocen haben. per cpucool etc. macht ich das nur ungern.

das problem bei allen cpus und gpus ist quasi immer, dass die nachfolger schon in den startlöchern stehen. aber das ist eine aussage, die man leider quasi immer treffen kann, weil das pc-business nun mal rasend schnell ist.

die graka haben ich aus etlichen games-fps-ergebnissen zusammengesucht. und vm P/L-verhältnis her, müsste ich vor allem mit der leistung runtergehen und das will ich im moment nur ungern.

bin ja auch offen für gegenvorschläge, aber zu sagen "a ist doof, b auch und c ist...." geht nun wirklich nicht
 
Zuletzt bearbeitet: (hatte was vergessen)
danke moep....das war ne aussage...
ich will schon ocen. ob ich stark "oce", kann ich nicht beurteilen. aber akkustisch und thermisch ist ja WaKü definitiv das non plus ultra

preislich geht ja auch beides in die selbe richtung...
 
das ist weder thermisch noch akustisch noch in irgendeiner weise das non plus ultra !

leiser CPU Kühler : scythe Orochi ( passiv )
kühler CPU Kühler : IFX-14
guter CPU Kühler : Noctua NH-u12p

Die 9800 GTX ist überteuert und nicht wirklich das non plus ultra.
 
@MrBroker
Es war nicht meine Absicht alles schlecht zu reden.

1) Der VF900 ist bestimmt irgendwo Testsieger, da wurde dann aber der Accelero S1 Rev.2 nicht getestet.
2) Wenn du sowieso übertakten willst, ist eine 8800GTS 512MB die bessere Wahl. Damit erreichst du eine höhere Leistung als mit der (unübertakteten) 9800GTX AMP und du sparst eine Menge Geld.
3) Zum Übertakten sind alle Markenboards ab 80-100€ mit dem uralten P965 Chipsatz, dem P35 oder auch dem P45 sehr gut geeignet. Allerdings haben aktuelle Boards diverse Vorteile, wie z.B. die längere Unterstützung durch BIOS-Updates.
4) Der von dir vorgeschlagene RAM ist unnötig teuer. Die gleiche Leistung kannst du auch für viel weniger Geld haben.

und nun noch zu Wakü vs. Lukü:
Mit aktuellen Kühlern wie den von jopi24 vorgeschlagenen und hochwertigen Lüftern kann man eine hervorragende und sehr leise Kühlung realisieren. Waküs haben diverse Nachteile. Zum einen verlierst du die Garantie deiner Graka und zum anderen musst du auch den Chipsatz kühlen. Das heißt entweder verbaust du zusätzlich zur Wakü noch Lüfter oder du musst mehr Geld ausgeben und verlierst auch noch die Garantie deines Boards.

Ich hoffe, dass diese Kommentare mehr nach deinem Geschmack sind.


@edit
Ein freundlicherer Ton wäre übrigens sehr hilfreich, wenn du weiterhin beraten werden möchtest ;)

@edit2
Ich nehme mal an, dass die aktuellen Kühler von Noctua, Scythe und Thermalright nicht von der Gamestar getestet wurden.
Wenn du meinen Aussagen immernoch nicht glaubst, schau dir mal die Tests auf Computerbase oder zahlreichen anderen Seiten an.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei passiven kühlern bin ich etwas skeptisch, vielleicht auch unbegründet. aber die "core 2" soll man ja recht gut übertakten können. der NOCTUA NH-U12P sieht ganz interessant aus.

die 9800 gtx amp habe ich auch nie als non plus ultra bezeichnet. da ich auch die 8800GTS 512MB im auge hatte, hier mal eine statistik von der bösen bösen gamestar.

die haben quasi die 9800 gtx amp und die 8800GTS 512MB gegeneinander antreten lassen. preislich quasi vollkommen identisch zumindest bei guenstiger.de in den basisversionen.

es wurden 4 spiele(CoD4, UT, etc.) gestestet
die 9800 lag 3 mal vorne. jeweils mit 21,5%, mit 9,1% und 6%. einmal was sie der 8800 unterlegen mit 3%. bei nahezu gleichem preis und zusätzlich potential zum übertakten (siehe amp) ist sie für mich keine schlechte wahl. die 8800 gtx natürlich auch nicht...

habt ihr vorschläge für ein board welches gute oc-features bietet?

wie schon gesagt, sind die ram-bausteine eher beispielhaft. da nehme ich mir wohl die günstigsten.

das mit dem garantieverlust der graka wusste ich nicht. danke!
aber ich würde das system ja zusammenbauen lassen und hätte eine 2 jahres gewährleistung. klar, das ist keine garantie im eigentlichen sinne, aber immerhin...
 
CPU - E8400
Mainboard - Abit IP35 Pro
Graka - 8800GTS (siehe Anmerkung unten)
CPU-Kühler - Noctua NH-U12P
Gehäuselüfter - Noctua oder Scythe S-Flex mit 1200/1300rpm
RAM - http://geizhals.at/deutschland/?cat...096&filter=+Liste+aktualisieren+&pixonoff=off

@edit
Die 8800GTS und die 9800GTX sind von der Architektur absolut gleich. Die einzigen Unterschiede liegen in den Taktraten. Wenn du die 8800GTS selbst übertaktet, übertriffst du die Leistung der 9800GTX auch.
 
Ich wollte nur nochmal kurz was zur GameStar sagen...
Die Auswahl an Produkten, die getestet wird, ist meist relativ klein.
Natürlich kann man nicht 1000 Seiten an Tests drucken, aber mehr Geräte testen und dann den schlechten keinen vollen Bericht zu geben wär ne möglichkeit.

Du siehst ja auch, wie alt der Zalman 9700 schon ist.
Der war sogar mal einer der besten, aber mittlerweile gibt es halt bessere.

Damit will ich die Gamestar nicht schlechtreden, ich lese die selber regelmäßig.
Aber was Hardware angeht traue ich denen nicht mehr, nachdem ich ein DVD-Laufwerk gekauft habe was im Test das schnellste war, bei mir aber nur noch durchschnittlich.
Ein anderes aus diversen Internet-Tests war dann tatsächlich gleich 40% schneller und dabei nur halb so laut...

Was den Q6600 angeht: Ich finde es nicht im Geringsten sinnfrei den zu nehmen.
Natürlich gibt es Gegenargumente, aber die meisten sind vollkommen ideologischer Schwachsinn.
Klar, der Stromverbrauch ist höher, das kann man nicht leugnen.
Klar, die Übertaktbarkeit ist bei Dualcores und 45nm-Prozis meist besser...
Aber wenn ich grade am zocken bin und gleichzeitig im Hintergrund noch was laufen lassen will (Filme codieren, Photoshop-Batches abarbeiten, was auch immer ich grade will), dann ist mein Quad immer wieder eine gute Idee gewesen.
Die neuen Quads sollte man sich sicherlich auch mal angucken, aber einen Dualcore würde ich nicht mehr kaufen.
Klar gibt es bald bessere Quads, klar werden die noch nicht optimal unterstütz, klar verbrauchen sie tendenziell mehr Strom.
Aber wenn keiner die Quads kauft, dann wird der Fortschritt auch von den Käufern gebremst.

Als Kühler würde ich, Kompatibilität vorausgesetzt, den Orochi in Betracht ziehen.
Sicherlich ist er ein Overkill, aber aktiv betrieben äußerst leise und trotzdem Leistungsstark.

Grüße vom:
Jokener
 
Um einmal die Hauptfrage, bzw den fredtitel zu beantworten: Im von dir gesteckten Preisrahmen zur Kühlung kommt meiner Meinung nach nur LUKÜ in Frage, denn
kostet eine externe WaKü 80€ plus 25@ für die GPU
- ich weiß ja nicht, was du da ins Auge gefasst hast (wahrscheinlich diesen Komplettschrott) - eine derart billige und gleichzeitig annähernd akzeptable WAKÜ gibt es meiner Erfahrung nach nicht.
Vor allem Thermaltake ist bei Wasserkühlungen nicht zu empfehlen, da diese neben schlechter Qualität auch noch als laut und schlecht erweiterbar bekannt sind.
 
Um nochmal abseits von der Komponentenfrage, die ich im Übrigen nicht so gut finde, auf die eigentliche Frage zurückzukommen.
Eine Wakü ist (für mich) keine Frage, ob es sich preislich lohnt. Eine gute relativ leise Luftkühlung ist meist günstiger. Als Beispiele für Grafikkarten währen da im normalen Bereich der AC S1 zu nenne, sonst z.Bsp. die Extreme-Variante. Festplatten können entkoppelt und gedämmt werden, bei Chipsätzen hilft ein lüfter direkt in der Nähe bzw geht es meistens selbst mit OC auch ohne. Die CPu wird mit 30€-Lüftern kühl gehalten und lässt sich moderat übertakten.

Wakü holst du dir oder nicht. Genauso wie manche ihr Auto modden, andere nicht (ich z.Bsp. nicht) oder sich einige Leute die Haare rot färben, andere nicht.
Mit Wakü kann man teils bessere OC-Ergebnisse kriegen (z.Bsp. CPU) und andererseits das eine oder andere an Luatstärke sparen, was aber eigentlich nich im Preis-Leistungsverhälltnis steht. Wakü bedeutet auch mehr Arbeit beim Aufbau und bei der Kontrolle (auf Dichtigkeit, auf die FLüssigkeit selbst, etc.). Falls man den Rechner rumschleppt geht man vorsichtiger zur Sache.

Billige Lösungen für z.Bsp. die 80-100€ die von dir angesprochen wurden sind meist Teile dieser Thermaltakebilligsets. Davon ist nur abzuraten:
- schlechte Verarbeitung (evtl laut?)
- kaum bessere Kühlung als mit nem ordentlichen Luftkühler
- möchtest du mal erweitern musst du dir eh alles neukaufen, da Pumpe zu schwach, Radiator zu klein, Schläuche keine (EU?-)Standards (irgendso ein 8/6er)

Wenn du also nicht mind. soviel bereit bist auszugeben wie z.Bsp. in der FAQ von burnout, ist von einer Wakü für dich abzuraten.

-------------------------------------------

ich hatte auch erst ein einfaches P35 board im auge aber es sollte schon kapazitäten in richtung ocen haben. per cpucool etc. macht ich das nur ungern

Sorry aber dann hasst du dich wohl nicht richtig informiert. Mit den meisten hier von uns empfohlenen P35-Boards lässt sich prima übertakten und der Quad kommt mit Sicherheit eher an die Grenze als das Board
 
Zuletzt bearbeitet:
was is daran so schlimm das er nen q6600 hat? den haben hunderte hier im forum und ich auch und den hab ich seit weihnachten.

was bitte hat es für ein sinn von einem q6600 auf nen 45nm quad zu wechseln? weniger als ne wakü!

der reicht locker noch bis der nehalem kommt.

bei der graka hätte ich den referenzkühler drauf gelassen, vor allem da du jetz ne wakü einplanst. macht aber nigs.

nicht jeder muss das gleiche system haben.

was möchtest du den mit ner wakü kühlen?

für ne "gescheite" cpu und gpu kühlung müssteste etwa 320 euro einplanen.

EDIT: ok ich hab mich verlesen du hast das sys also noch nicht, aber happy mutant hat recht. er stellt eine kühlfrage und keine zusammenstelllungsfrage für sein zukünftiges system

50 cpu
80 gpu
70 pumpe
30 agb
10 schlauch
20 anschlüsse
60 radi ( triple )

klar gehts auch billiger

dualradi
single gpu kühler
aufsteck agb

aber wenn wakü dann richig damit du auch evtlk aufrüsten kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute, es geht hier nicht um die CPU oder die anderen Komponenten! Also bitte kommt doch zum eigentlichen Problem zurück, hier ist nicht die Kaufberatung.

(Das man nicht auf teils veraltete Einzeltests einer Spielezeitschrift alleine zurückgreifen sollte ist auch klar und das ein Neukauf eines Q6600 zumindest in Frage zu stellen ist, ist zwar richtig, aber der Threadersteller wird auch damit glücklich werden)
 
Erst einmal zu Richtigstellung: Thermaltake verwendete amerikanische 9/6,5mm-Schläuche, die Aquatuning inzwischen handelt, aber imho nicht die passenden Anschlüsse (der Schlauch ist nur zum Wiederverschlauchen gedacht). Außerdem ist das Maß eher bescheiden für Anschlüsse.

Zum Thema Kühlung:
Da du scheinbar nicht willens bist etwa 200€ (Minimum) für eine anständige Kühlung auszugeben, solltest du die Luftkühlung wählen. Da bist du mit knapp 100€ im Spitzensegment (CPU, GPU, Northbridge + Lüfter) und wirst auch kaum etwas hören. Für gemäßigtes OC absolut ausreichend, du wirst im Sommer aber schnell an deine Temperaturgrenzen stoßen.

Ich habe auch einmal mit einer BigWaterSE angefangen, habe aber noch ordentlich Lehrgeld gelassen und bin erst jetzt 100%ig zufrieden.
28°C Kerntemperatur im IDLE mit AMD-Quad bei 23°C Raumtemperatur. Besser geht es wohl kaum. Was hat der Spaß gekostet? Etwa 400 € mit allem Drum und Dran! Ich denke das ist indiskutabel für dich, von daher würde ich dich auf das LuKü-Unterforum verweisen.

(Die 28°C Kerntemperatur sind durch externe Fühler verifiziert!)
 
8800GTS vs. 9800GTX amp
Beide Karten haben definitiv Potential für ocen. Beim GPU-Takt wird sich wirklich nicht viel tun. aber aus 1850 bei der 8800 2300 bei 9800 zu machen....vielleicht möglich....stellt sich die frage ob die 9800 die 40 euro(aktuell) mehr wert ist.
ganz interessant:
http://gamestar.de/hardware/tests/grafikkarten/pcie/1944404/zotac_geforce_9800_gtx_amp_p2.html


Als CPU-Kühler habe ich jetzt dank euch auch den Noctua NH-U12P ins auge gefasst. der orochi scheint mir zu sehr aufs leise sein ausgelegt zu sein und schneidet in den tests kühltechnisch nicht sehr gut ab.

von der WaKü habe ich mich nun auch verabschiedet. in der preisklasse kann ich das wohl vergessen.

auch beim board bin ich ins grübeln gekommen...
funktioniert das cool n´quiet bei allen prozessoren und ist es wirklich so leicht zu handhaben?
ich bin nämlich noch ein bios-"riemler" der alten schule
 
CPU : Core 2 Quod 6600 Boxed
CPU-Kühlung : Noctua NHU12F
Grafik : 9800 GTX AMP
Grafikkühlung : Arctic Cooling Accelero Xtreme 9800 GPU
Mainboard : ABIT IP35 Pro IP35 Pro
Ram 2x2 GB 1066 PC8500

das system steht jetzt soweit. dank an alle kommentatoren :-)

noch 2 fragen, die aber höchstens indirekt mit kühlung zu tun haben:
1. reicht mein 450W netzteil für dieses System mit 2 int. festplatten und einer externen?
2. sollte man direkt das gehäuse wechseln und wenn ja warum?

das alte ist 3 jahre alt. hat je einen 120er Lüfter vorne, oben und hinten
 
Zurück
Oben