Test Patriot Viper VPN100 im Test: Schnelle NVMe-SSD mit Kühler für die Optik

Du hast in einem normalen Gehäuse immer Airflow. Ich sehe das Problem nicht. Natürlich wären "ungedeckelte" Finnen besser, aber ein massiver Kühlblock kühlt definitiv schlechter als diese Konstruktion hier.
 
MaverickM schrieb:
Du hast in einem normalen Gehäuse immer Airflow. Ich sehe das Problem nicht. Natürlich wären "ungedeckelte" Finnen besser, aber ein massiver Kühlblock kühlt definitiv schlechter als diese Konstruktion hier.
Die SSD liegt jedoch auf dem Mainboard auf, unter der Grafikkarte und nicht selten hinter irgendwelchen Designelementen für irgendwelche "Gamer" LED.
 
Damien White schrieb:
Die SSD liegt jedoch auf dem Mainboard auf, unter der Grafikkarte und nicht selten hinter irgendwelchen Designelementen für irgendwelche "Gamer" LED.

Nicht auf jedem Board sind die M.2 Slots direkt unter der GPU. Auch auf dem Board hast Du durch den Gehäuse-Airflow immer kühlere Luft als die SSDs. Und nochmal: Klar gibt es deutlich sinnvollere Kühlerkonstruktionen. Aber das Ding hier ist schon mal wenigstens mehr als nur Show. Auch wenn es in der Praxis quasi keinen Unterschied macht, wie man sieht.
 
Was für besondere VPN Eigenschaften hat die SSD denn nun?
Läuft da "heimlich" ein VPN der nach Hause telefoniert?:freak:
Wer denkt sich solche Namen aus? Da bekommt man als jemand der beruflich mit VPN zu tun hat Haarausfall.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Transistor 22
Das Teil gibts schon einige Zeit auf dem Markt / Geheimtipp falls der Preis passt.
 
dasbene schrieb:
Wie ist das eigentlich bei solch dicken Kühlern mit der kompaktibilität beim einbauen?
Viele Mainboards haben ja den m2 Slot unter/neben der Grafikkarte.

Zusätzlich frage ich mich noch, wie das ist, wenn das Mainboard schon einen eigenen Kühler dafür hat?
Kann man die immer entfernen und welcher Kühler wäre sinnvoller? Der eine ist wohl für die Kühlung der SSD optimiert, der andere für ein Gesamtkühlkonzept des Mainboards/Systems (hoffentlich).
Ich glaub ich tendiere da eher zu einer kühlerlosen, die ich unter den SSD-Kühler des Mainboards klemme. Bisher hab ich aber noch keine Pläne, auf M.2 zu setzen, zu teuer um wenige Sekunden Ladezeit zu sparen.
 
Botcruscher schrieb:
Naja. Der Kühler ist zwar ein Fuckup aber Wirkung hat er noch immer. Über die Platine geht ja auch noch Wärme weg. Aber echt Respekt für die Einsparung eines 2cent Wärmeleitpads.

2 Cent sind sogar noch sehr hohes Einsparpotential.
Vor einigen Jahren habe ich mal einen Artikel gelesen, in dem berichtet wurde, dass VW mittlerweile Schrauben aus China importiert, weil die trotz Lieferung auf 100.000 Stück etwa 5 Cent günstiger waren.
 
dasbene schrieb:
Also bei zufälligen Daten kann die SSD 9 Sekunden lang die 3 Gigabyte halten und bei dem Temperaturtest mit anderen Daten über 250. Wie genau kommt das zustande? Hat die Blockgröße und Warteschlangenlänge so eine Auswirkung darauf wie schnell der Cache geleert wird?


Der Temperaturtest wird auf einer Datei mit 1 GB ausgeführt. Diese halten aktuelle SSDs komplett im SLC-Cache und somit tritt dort keine Reduktion der Schreibgeschwindigkeit ein.

Die Blockgröße und die Warteschlangenlänge haben eine Auswirkung. Aus diesem Grunde sollten Temperaturtest nur mit identischer Konfiguration verglichen werden.
Ergänzung ()

Thema Kühlkörper Design:
Die VPN100 ist mit ihren Kühlkörper Design nicht primär für den ersten M.2-Steckplatz unterhalb der Grafikkarte ausgelegt sondern für den zweiten oder dritten M.2-Steckplatz, der sich bei vielen Systemen in der Nähe der Gehäuselüfter befindet, bei den dann die Luft im Idealfall durch den Kühlkörper strömen kann.
Ergänzung ()

dasbene schrieb:
Da wäre natürlich noch ein Test ohne Kühlkörper interessant.
Der Kühlkörper lässt sich nicht einfach entfernen. Beim Entfernen erlischt die Garantie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Kühlung aus dem Test von Igor'sLab:
[...]Diese SSD hat im M.2-Slot direkt neben der Grafikkarte nämlich nichts zu suchen (wie eigentlich jede andere SSD auch)! Sehr viele Grafikkarte blasen nämlich auch einen nicht unerheblichen Teil der Abluft nach unten hin in Richtung Motherboard. Setzt man z.B. eine RTX 2080 direkt darauf, steigen die Temperaturen der SSD schnell einmal um bis zu 15 Grad (und mehr). Außerdem lässt die Einbauhöhe des SSD-Kühlers kaum noch eine ordentliche Grafikkartenmontage zu, wie das obige Bild zeigt. [...]
 
Ich muss zugeben, mein Wissen ist hier begrenzt, aber ist der zweite oder dritte M.2 Slot nicht in seiner Leistungsfähigkeit beschränkt, weil er sich Leitungen mit anderen PCI Sachen teilt und nur der Haupt M.2 Slot hat die volle Leistung?

Bringt die SSD dann in ihrem gedachten Einsatzszenario (also nicht am Haupt Slot) überhaupt die maximale Leistung?

Oder vertausche ich da was?
 
Ich bleib dabei ... der Phison E12 ist ein Hitzkopf ...
Gegenüber meiner NVME-WD-Black 510 (512 GB) und NVME-Samsung 950 Pro (1 TB) wird meine Corsair MP510 (1,92 TB) unter Last locker 5-8 Grad wärmer ...
Und das kann sich sehr wohl in einem beengten Gehäuse + Mainboard + Auslastung auswirken!
Wer das Ding nur zum Briefe schreiben nutzt, der braucht sich keine Gedanken machen …
Wer aber Videoschnitt etc. betreibt, der sollte sich nach was anderem umschauen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
verrückt ... ich schau mal bis zum Wochenende ob ich was in meinem Test ergänzen kann.
Hab jetzt bald auch eine intel SSD für eine Gegenüberstellung :)

und das mit dem Spalt muss ich checken
ein extra Tool hatte ich komplett verpennt :(

Aber die Garantie von nur 3 Jahren ist wirklich ein Kritikpunkt

zu meinem Test hat die SSD 145€ gekostet.
Es gibt die auch "kaum" bisher ... also lediglich 3 Angebote.
Schwer eine Aussage zu treffen wenn da nicht 20 Angebote verfügbar sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: poly123
ich hab nur 2 Steckplätze die jeweils PCI-E 3.0 4x für die M.2 anbieten

so als Beispiel so ;)
 
Damien White schrieb:
Oder vertausche ich da was?

Ne tust du nicht. Es kommt schlicht auf das jeweilige Mainboard an. Manche limitieren andere deaktivieren 2SATA Ports wenn die 2te M2 SSD genutzt wird. Und mache limitieren beim zweiten Slot nicht sondern erst beim dritten. Es kommt da schlicht auf das jeweilige Mainboard an aber die Masse der günstigeren Mainboards limitiert das ist richtig weil schlicht nicht genug PCIe Lanes zur Verfügung stehen. Hier hilft nur die Mainboard Anleitung lesen
.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
Wie nennen sie denn ihren erfinderischen Durchbruch? Imitat-Kühlung, Pseudo-Kühlung, oder vielleicht die berührungslose Kühlung, quasi die schüchterne Kühlung mit Berührungsängsten?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd und Jan
Pseudo Wasserkühlung gibt es ja schon ;)

Der Kühler entwärmt trotzdem.
Wie zB der Arctic Cooler für GPUs mit seiner Entwärmung durch die PCB für VRM und VRAM.

Du siehst ja WANN die drosselt.
Musste ja beinahe die SSD einmal komplett durchlesen/ -schreiben
 
Das ist ja Mal lustig.

War es nicht so, dass der SSD-Controller bei hohen Temperaturen dazu neigt schneller auszufallen?
Und waren nicht NAND Chips die Dinger, die es muckelig warm mögen, weil sie dann zuverlässiger schreiben?

Also hat man es genau anders herum gebaut.
Echte Profis am Werk!:daumen:
 
Zurück
Oben