PC aufrüsten - Neues Mainboard nötig?

RooK123

Cadet 1st Year
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
15
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, mir neue Teile für meinen PC zusammen zu suchen. Grund ist, ich kann einfach immer häufiger nicht mehr auf den höchsten Grafikeinstellungen spielen, ohne niedrige fps zu erhalten.
Hauptsächlich ist er fürs Gaming, teilweise auch Bildbearbeitung.

Zur Zeit sieht er so aus:

AMD Phenom II x4 965 @ 3,4ghz
4GB Ram
ATI HD 5870
Asus m4a77td Mainboard

Und diese Teile habe ich vor zu kaufen:

i5 3570k
ATI HD 7970
8GB 1600mhz Ram von Gskill (soll die 4GB komplett ersetzen)

Meine Frage ist nun: Ist mein altes Mainboard für die neuen Teile noch gut genug oder sollte ich ein neues kaufen, weil es vielleicht den PC ausbremsen könnte?

Ich hoffe mir kann jemand weiter helfen :)
Gruß
 
Dein altes Motherboard ist schlichtweg inkompatibel zum i5-3570k, wenn du die CPU einsetzen willst, benötigst du in jedem Fall ein neues Motherboard (Intel Sockel 1155).
 
Nein, das geht nicht.
Das alte Motherboard ist für AMD-Prozessoren vorgerichtet = AMD Sockel = AM3. Für die neue CPU die vor hast zu kaufen, benötigst du ein entsprechendes Motherboard mit einem Intel-Sockel = Sockel 1155.

Und die Frage ist, hängst du CPU-Limit oder GPU-Limit - siehe Limitiert CPU XYZ die Graka ABC?
 
Ok hatte ich jetzt nicht erwartet, danke für die schnelle Antwort!

Welches Mainboard wäre denn am ehesten zu empfehlen?
 
Du brauchst ein neues Mainboard, für den gewählten Prozessor brauch Du ein Sockel 1155 Board, damit du übertakten kannst ein Z77 Board http://geizhals.de/?cat=mbp4_1155&xf=317_Z77
Wenn Du nicht übertakten willst, reicht eine CPU ohne K, dann tuts auch ein günstigere Board mit H87 Chipsatz
 
Auf jedenfall nicht diesen Prozessor nehmen, zu teuer andere bessere Modelle gibts fürs gleiche Geld. Wenn du nen i5 willst dann nimm den

i5 4670(K) oder direkt nen Xeon 1230v3. Ein Xeon ist ein Intel i7 nur ohne iGpu, die brauchst du ja sowieso nicht (da du eine Grafikkarte benutzt). Der Xeon wäre meines Erachtens am sinnvollsten, da er HT hat, und ein i5 eben nicht damit bist du für die nächsten Jahre auf der sicheren Seite.

Bei der Grafikkarte könntest du eventuell zu einer R9 280X greifen.


Xeon: http://www.mindfactory.de/product_info.php/Intel-Xeon-E3-1230v3-4x-3-30GHz-So-1150-BOX_856397.html

Mainboard: http://www.mindfactory.de/product_i...1150-Dual-Channel-DDR3-ATX-Retail_856362.html

(teils gerade bei Mindfactory ausverkauft).
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen dank für die Antworten, habt mir sehr geholfen.

Habe grade ein wenig rumgelesen und viele sagen der Xeon sei sinnvoller, "zukunftssicherer" wegen HT. (wie Nizel ja schon sagte).
Also wird es wahrscheinlich der Xeon sein!

Mit Mainboards kenne ich mich wirklich nicht aus, deswegen vertraue ich mal dem Ratschlag und nehme das Gigabyte H87.

Gruß :)
 
Was Du eventuell noch berücksichtigen musst ....

Welche Windows Version hast Du?
32 Bit oder 64 Bit

Falls Du mit der 32er Version unterwegs bist, benötigst Du für 8GB RAM auch eine neue Windows Version.
 
hamju63 schrieb:
Falls Du mit der 32er Version unterwegs bist, benötigst Du für 8GB RAM auch eine neue Windows Version.

Der Windows-Key ist sowohl mit der 32- als auch mit der 64-Bit-Version kompatibel. Nur die jeweilige Edition muss stimmen. ;)
 
Nimm das Gigabyte GA-H87-D3H,das ist ein sehr gutes Mainboard wenn du den besagten Xeon nimmst!
Allerdings ist es eine falsche Aussage das der Xeon zukunftssicherer als der i5 4670K ist ! Beide sind Sockel 1150-wird dieser Sockel nicht mehr hergestellt da ein neuer Sockel ihn ablöst ist auch der Xeon Schnee von gestern !
Viel beziehen sich hier auf das HT,allerdings wird vergessen das nicht jede Software HT unterstützt und ein Xeon läßt sich auch nicht übertakten.
Fakt ist,wenn du einen i5 4670K käufst kann man später immer noch durch OC mehr Leistung rauskitzeln,beim Xeon nicht.
Sagst du dir aber das du eh nicht übertakten willst und spätestens in 3 Jahren dir eine neue CPU kaufen willst dann würde ich zum Xeon greifen.
 
@Simnova-im Gegenteil,der i5 3570K hat ein wesentlich besseres OC-Potenzial,da fallen die 6-8% Mehrleistung im Standardtakt des i5 4670K kaum ins Gewicht :D
 
Eine Frage habe ich doch noch:

Welcher CPU Kühler ist denn hier zu empfehlen? oder kann ich einfach den alten wieder verwenden?
 
Zurück
Oben