PC für Windows 11 upgraden

Edimaxi

Newbie
Registriert
Okt. 2024
Beiträge
2
Mein Vater hat einen 5 Jahre alten PC HP 285 G3 Microtower mit AMD Ryzen5 2400G, AMD B350 Chipset, 8GB RAM 256 GB SSD.
Leider ist der PC nicht Windows 11 upgrade fähig weil der Prozessor nicht unterstützt wird.
Meine Frage ist nun ob ich durch Austausch der CPU (z.B. Ryzen5 3400G, 4600G, oder 5600G) den PC upgradfähig machen kann.

Danke und Gruss
Edmund
 
Ja, sollte schon gehen. Vorher prüfen, ob das UEFI damit umgehen kann. Und etwas mehr RAM würde wohl auch nicht schaden.

Und gibt bestimmt Leute, die sagen, dass das unnötig ist: Kann sein, dass es das heute ist.
 
Nein ich denke nicht das ein CPU Upgrade auf eine W11 unterstützte CPU möglich ist.
Am besten schaust du im Internet ob das Gerät mit einer passenden CPU ausgeliefert wurde.
Oftmals geht nur eine CPU Generation.

Edit: Laut Liste könntest du mit dem Ryzem Pro 2700 Glück haben. Dann bräuchte man aber noch ne Grafikkarte für die Bildausgabe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: conglom-o und tollertyp
Das sieht schlecht aus, würde gehaupten HP schränkt das künstlich ein.
Siehe Seite 5, geht nur Ryzen 2000 offiziell drauf
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp
Okay, danke für die "Korrekturen", ich habe da zu blind auf den Chipsatz geschaut.
Wobei fraglich, ob das wirklich in der Praxis so ist, aber bei so OEM-Zeugs weiß man nie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: testwurst200
@tollertyp
Ich hab leider nicht alle Marken und Modelle durch, jedoch habe ich eher selten Systeme gefunden die mehr als eine CPU Generation unterstützen. Die Tests die mit höheren/niedrigen CPU Generationen durchgeführt wurden waren meist negativ. Wenn es nirgendwo beschrieben steht dann ist es meistens nicht möglich.
 
ggfs. ein Jahr lang noch mit Win10 arbeiten lassen, und erst im nächsten Jahr ein neues System holen, welches dann Win11 fähig ist :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: testwurst200, Aduasen, LukS und eine weitere Person
Oder in einem Jahr oder schon eher bei Deskmodder ein "gepatchtes" Windows11-ISO runterladen, mit dem die MS-Restriktionen umgangen werden können und damit ein Inplace-Upgrade (oder eine Neuinstallation) machen. Danach weitere Jahre mit der Hardware arbeiten, ohne neu zu kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dertimaushh
Mir wär die Windows 11 bastellösung zu heiß, nicht das man da hinterher viel Arbeit damit hat.
Gibt ja genügend flotte gebrauchte Win11 fähige Klsten die man kaufen kann. Ab über 100 Euro gibts los..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: testwurst200 und aragorn92
Kann gut sein das das System nach nem Update nicht mehr so funktioniert wie gewollt.
Da würde ich lieber gleich Nägel mit Köpfen mache, durch Verlauf der alten HW und Kauf passender Hardware sollten nur wenige Euro kosten entstehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: testwurst200
Fujiyama schrieb:
Kann gut sein das das System nach nem Update nicht mehr so funktioniert wie gewollt.
Das ist die gleiche Leier seit es möglich ist. Bisher , seit Jahren funktioniert es tadellos.
Fujiyama schrieb:
Da würde ich lieber gleich Nägel mit Köpfen mache, durch Verlauf der alten HW und Kauf passender Hardware sollten nur wenige Euro kosten entstehen.
Wozu Geld ausgeben wenn unnötig? Das kann man sparen und dann ausgeben wenn es sein MUSS! Ich würde es mit Rufus installieren und dann kann Ich das erst mal solange nutzen bis es entweder nicht mehrt funktioniert, oder wenn ich andere HW kaufen möchte. Kostet nix und rennt!
 
Ich tendiere auch zu der Lösung mit Rufus, da kann man das System noch ein, zwei Jahre betreiben und dann in Rente schicken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate
MadDog schrieb:
ggfs. ein Jahr lang noch mit Win10 arbeiten lassen, und erst im nächsten Jahr ein neues System holen, welches dann Win11 fähig ist :)
So werde ich es bei meinem Vater machen.
Dabei erhoffe ich mir mir zusätzlich, dass das neue System wesentlich weniger Strom verbrauchen wird.
Aktuell nutzt er meinen alten i5 2500k welchen er oft nicht aus macht...
 
Danke für die vielen hilfreichen Tipps.
Rufus kling zwar nicht schlecht, aber kann ich damit das Win10 auf der SSD auf Win11 hochrüsten? Mit dem Rufus USB Stick selbst habe ich ja nur ein nacktes Win11. Oder sehe ich das falsch?

Lt HP specs für den 285 G3 wäre der einzige Windows 11 fähige Prozessor der Ryzen5 PRO 2600. Allerdings bäuchte ich dafür noch eine GraKa.

Was mich vom kauf eines neuen PCs abschreckt ist neben den Kosten auch noch der Aufwand für die Migration der Daten, Programme und Einstellungen.

Was haltet ihr davon ein neues Motherboard mit Win11 fähiger CPU zu installieeren, die alte SSD einbauen, Win10 booten, die Treiber updaten und dann den Win11 upgrade machen?
Ergänzung ()

puri schrieb:
Laut HP geht wirklich maximal Raven Ridge (2xxxG) und Pinnacle Ridge (2xxx), obwohl es jede Menge Biosupdates gibt, das letzte vom Aug. 2024:

https://support.hp.com/de-de/drivers/swdetails/hp-285-g3-microtower-pc/19960930/swItemId/vc-334050-1

unten "Revisionsverlauf" aufklappen..
Wo hast du die Infos gefunden, dass maximal Raven Ridge (2xxxG) und Pinnacle Ridge (2xxx) geht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben