Pc mit neuteilen Aufrüsten, CPU, Board, RAM

flashmastär

Lieutenant
Registriert
Dez. 2013
Beiträge
639
Hallo

Ich habe mir damals wo ich nach gefragt hatte ja doch keinen neuen PC gekauft weil ich den noch Flott bekommen habe aber ich glaube demnächst ist es doch soweit, von daher mal meine anfrage hier


Vorhanden sind nun folgendes.

Board: MSI K9N Neo V2 mit AMD Athlon 64X2 5000+

4GB RAM Dualchannel

GRAKA: ATI Readon HD 3850 256MB

Netzteil: Be Quiet

HDD vorhanden

SSD: Crucial M4 64 GB

2xDVD

Ich wollte gerne folgendes behalten: HDD, SSD, Netzteil, Grafikkarte, Gehäuse, DVD

Es sollten neu: Das Bord, RAM, CPU, CPU Kühler, SSD mit 256 GB

Ich weiß nicht ob das alles so klappt. Das Bord ist doch ein ATX oder? Ich habe in dem Enermax CS-307 silverwizard atx midi Gehäuse vorne auch USB Anschlüsse wollte die gerne auch verwenden aber geht das mit USB 3 überhaupt mit dem neuen Board? und die DVD Laufwerke haben ja dieses Flachband noch. Geht das bei einem Aktuellen Board noch?

Es sollte folgenes vorhanden sein.

USB 3 mindestens 4-5 x,

USB 2 2x

SATA mindestens 6x

ESATA 1x (ggf)

HDMI Out

Ich nutze WIN7 und Spiele nicht mit dem PC. Auch keine Grafikanwendungen. Aber es ist so, der PC ist eigentlich noch völlig OK aber wenn ich HD Videos abspielen will oder den zum Streamen von Filmen nutze, ist die Auslastung bei 100% und er ruckelt.

Die GRAKA, kann ich die weiter nutzen? Bringt mit das einen vorteil oder ist ein Aktuelles Board von sich aus genauso Stark.

Das sollte PCI Anschluss sein meine ich.

Die neue SSD wollte ich als SSD für das OS und Wichtige Anwendungen nutzen. Dachte da an eine Aktuelle Crucial SSD
Die HDD und kleine SSD sollten trotzdem wieder rein.

Preis sollte so zwiwschen 250 und 300€ sein. weniger ist immer besser, aber wenn man dafür viel Mehrwert bekommt ist das OK


Mit freundlichen Grüßen
 
Guten Morgen,

Bei dem alter des Gerätes läuft das eigentlich auf einmal komplett neu hinaus.

Wäre mir zum beispiel neu das IDE - Kabel auf irgendeinem Board noch verwendet werden.


Bei 200 bis 300 wird es ne günstige CPU auf günstigen Board und Ram.


Sind leider zuviel wünsche bei dem Budget. Lass mich aber gerne eines besseren belehren. :)

Da das Gehäuse nur Front USB 2.0 hat können die auf den meisten Boards noch genutzt werden, aber USB 3.0 wird da trotzdem nicht draus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

USB 3 an einem alten Gehäuse, welches maximal USB 2 anbietet funktioniert nicht. Die 3er Stecker haben mehr Kontakte.

Auch der Rest Deines Systems ist überaltert. Wenn Du von Flachbankabeln schreibst, dann tippe ich auf IDE basiertes DVD Laufwerk - auch diese sind obsolet und nicht mehr auf aktuellen Boards anzutreffen.

Wenn Du mit dem PC nicht spielst, dann rate ich dir zu einem aktuellen Komplettsystem, bei welchem die Grafikkarte in der CPU integriert ist. Deine HD3850 aus dem Jahr 2007 bietet hier keine Vorteile mehr. Im Gegenteil, sie verbrät Strom ohne Gegenleistung. Insbesondere zum dekodieren von HD oder gar UHD Material sind in modernen CPUs spezialisierte Schaltungen in Hardware vorhanden, die sehr Energieeffizient zur Sache gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal hier:

https://www.computerbase.de/forum/threads/der-ideale-office-pc.332392/#text-build375atx

Da Du eine SSD und eine HDD hast, brauchst Du die SSD evt. nicht. Dann wärst Du bei 315 € mit DVDR, - 40 € Altteile: 275 €. Die eingebaute Grafikkarte hat soviel Rechenleistung wie Deine alte und einen ähnlichen RAM-Durchsatz bei mehr möglichem "VRAM" und besserem DX und ist, wie schon erwähnt, optimierter auf moderne Videos.

Das Mainboard hat insgesamt 5 USB- 3.0 Anschlüsse und sogar einen noch schnelleren und zukunftssicheren USB-C. 6 SATA sind dabei.

Auf dem Sockel lassen sich auch später deutlich stärkere CPUs betreiben.

Behalten kannst Du die SSD und die HDD. Das Netzteil könnte zu alt sein, schreib mal das Modell.

Mit dem neuen Gehäuse hast Du dann auch USB 3.0 vorne.

Solltest Du Spielen irgendwann doch in Betracht ziehen, dieses Netzteil: https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-10-400w-atx-2-4-bn272-a1564535.html

Grafikkarte bei Bedarf.

Ein neues SATA-DVDR für 15 € ist Pflicht.

Den Rest der alten Teile geht bei Ebay für ca. 40 € weg.

Wenn Du auf der 275 GB SSD bestehst, liegst du 95 € drüber, aber abzüglich der 40 € Restteile, also ca. 355 €.


Man könnte auch eine AMD Lösung um einen AMD A8-9600 mit 4x 3.10GHz machen, auch sehr erweiterbar, aber so schnell kriege ich jetzt selbst keine Empfehlung zusammen, das mache ein Anderer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du ein Forum ist dazu da, Geld sinnvoll auszugeben . Aber bei deinen Altteilen kannst du nichts sinnvoll nutzen. Wenn du 500 Euro locker machst . Neuer Intel Cpu mit integrierter Grafik usw .
 
Also nein das DVD Laufwerk mit SATA kann gerne neu, dasmuss ich nicht behalten.

Aber die SSD, HDD, Gehäuse und vorallem das Netzteil sind ja noch gut. Warum sollte ich da was neues nehmen?
Es ist ein Bequiet BQT E9 450Watt

also das Gehäuse passt das denn sonst ausser mit dem USB3 vorne?
Ich kann auch sonst gerne das von hinten nutzen und dann per Verlängerung auf den Schreibtisch. Bei USB3 macht das bestimmt nicht mehr viel aus mit einem 50cm Kabel dass da Leistung verloren geht.

Wie gesagt ich verstehe nicht ganz was an meinen teilen veraltet ist die ich weiter nutzen will
Das Netzteil und das Gehäuse und die beiden Festplatten machen das ja nicht langsamer . Würde das wirklich gerne weiter nutzen . Den rest halt neu.

Als ich damals geschaut habe da bekam man für 200€ schon gute sachen die für meine zwecke schnell genug sind. Ich bin nun ja sogar noch höher gegangen mit dem Preisrahmen.

Das mit der GRAKA und der CPU ist mir wichtig zu wissen. Also die GRAKA kann ich ruig weglassen?
Ich habe da mal was gelesen das die neuen CPUs intern schon Hardware haben zum Dekodieren die das schneller können wie externe GRAKAS. Das wäre mir wichtig dass das dann so eine ist. Worauf muss ich da achten?
 
Ok, das Netzteil kannst Du auch weiterverwenden!

Mit dem neuen Gehäuse hast Du USB 3.0 vorne. Verlängerungen per Kabel sind manchmal eine Fehlerquelle... USB-Hubs kosten 15 €:

https://geizhals.de/raidsonic-icy-box-ib-ac6401-a1341596.html?hloc=at&hloc=de

In meinem Vorschlag hat die CPU Pentium G4600 eine entsprechende integrierte Grafik mit genug Leistung, wenn Du erstmal wenig spielst, was Du ja sagtest. Da kannst Du die alte HD-3850-Grafikkarte weglassen.

Mit altem Netzteil und neuem Gehäuse kostet der Vorschlag:

315 € mit 275 GB SSD und
235 € ohne,

wenn Du für 40 € Altteile verkaufst. SSD, HDD und Netzteil kannst Du weiterbenutzen. Sollte die HDD so alt wie Deine CPU sein, aber immer an ein Backup denken!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das denn ein unterschied ob ich nun einen Hub habe oder einfach ein Kabel nehme?
Also hier merke ich dass nun habe hinten USB2 und per Kabel auf den Schreibtisch verlänger. Es geht weniger Strom durch, Festplatten laufen manchmal nicht an und der Datendurchsatz ist geringer. Hätte ich das beim neuen Board , usb3 und dem HUB dann nicht mehr?

Sprich denn was gegen das alte Gehäuse ausser die sache mit dem USB. Oder sollte ich auch aus anderen Gründen ein neues nehmen?
Habe hier ja auch die guten Lüfter drin

Wie gesagt eine SSD brauche ich trotzdem weil diese hier zu klein ist.
Von daher muss ich den Preis beachten

welche sind besser? Celeron oder Pentium
 
Zuletzt bearbeitet:
Das alte Gehäuse könnte man sonst schon mit USB 2.0 vorne weiterbenutzen, wenn Du das so willst.

Wegen des Kabels: ich hatte mal ein USB-3.0 Verlängerungskabel, hab meine externe Festplatte angeschlossen, und dann zeigte sich folgender Fehler: die Platte wurde 10 Sekunden angezeigt, dann 10 Sekunden wieder nicht, dann wieder 10 Sekunden... Man kann es probieren, aber auf Nummer sicher geht es mit dem USB 3.0 Hub.

Altes Gehäuse mit neuem Hub spart 20 €.
 
Aber wie lang ist das Kabel eines solchen Hubs?
Naja aber bei einem so günstigen Gehäuse ist ja bestimmt kein Lüfter dabei oder?
 
Das empfohlene Gehäuse hat einen 120mm-Lüfter in der Front. Er wird nicht silent sein, aber ich schätze aushaltbar leise.

USB-3.0-Hubs mit langen Kabeln muss man mal suchen. Steht der PC bei Dir auf dem Tisch?
 
Ich nutze WIN7 ...
Aktuelle CPUs (Intel ab "Kaby Lake" und AMD ab "Ryzen") werden seitens MS nur mehr von Win10 unterstützt.

die DVD Laufwerke haben ja dieses Flachband noch. Geht das bei einem Aktuellen Board noch?
Nein, diese Schnittstelle gibt es auf aktuellen Boards nicht mehr.

Da aktuelle Boards über USB 3.0 & USB 2.0 Header verfügen, ist der Anschluss deiner Front USB 2.0 am Gehäuse kein Problem.

Da du kein Gamer bist, reicht auch die interne Grafikeinheit einer CPU für deine Ansprüche. Leider sind die neuen Intel CPUs "Coffee Lake" (noch) nicht verfügbar und auch bei den dazu passenden Boards mit dem Chipsatz 300 sind zZ nur die teuren Z370 Boards am Markt. Wenn möglich würde ich auf die Verfügbarkeit der CPUs und der günstigeren Boards warten, was aber u. U. auch bis 2018 dauern kann.
Alternativ könnte man eine AMD APU überlegen oder auf ein älteres Intel Modell (Kaby Lake) zurück greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt doch aber auch Aktuelle Intel die gut sind oder nicht?

Soll das etwas heißen das ich gar keinen neuen Rechner kaufen kann wenn ich WIN 7 nutzen will?

AMD wäre mir auch recht. Was halt besser ist

Rechner steht unter dem tisch. Ist ja groß und schwer (gedämmt) und ich habe vorn einen , hinten 2 Lüfter
 
Weisst du wie gross Windows 10 mittlerweile ist ? Da ist es mit Wi voll . Programme wirst keine mehr drauf bringen. Das Netzteil ist 6 Jahre alt oder vielleicht bisschen jünger.Am Gehäuse kannst kei Usb 3 machen . Wie gesagt mit Verlängerungskabel von hinten , aber halt nicht so toll. Meine Empfehlung 16 gb Ram 150 Euro Board ca 90 Euro und Amd Ryzen 1600 ca 200 Euro . Uns eben Grafikkarte und Rest verwenden . Grafikkarte kann man immer noch aufrüsten ,auch das Netzteil bei Gelegenheit tauschen . Drunter sinn frei
Ergänzung ()

Dvd brenner bekommst ab 10 Euro . Vielleicht noch Gehäuse mit Usb 3
 
Ja bloss dann noch mal ca 100 Euro plus 50 Euro Netzteil , min 30 Euro Gehäuse, plus 450 Euro bist bei 630 Euro .Ansonsten sieh doch mal nach gibt ja auch Rechner refurbished. Also überholt mit Win u d Garantie
 
oh ja mit usb nachrüsten ist auch gut.
OK mit neuem Gehäuse überlege ich mir.,

Aber erst mal müsste man klären was nun mit WIN7 ist.
Ich habe mich dieses oder letztes ja dagegen entschieden wo es das umsonst gab weil ich damit voll zufrieden bin und es behalten will

Also was kann ich da nun machen?
 
Annafestbesucher schrieb:
Ja bloss dann noch mal ca 100 Euro plus 50 Euro Netzteil , min 30 Euro Gehäuse, plus 450 Euro bist bei 630 Euro .Ansonsten sieh doch mal nach gibt ja auch Rechner refurbished. Also überholt mit Win u d Garantie


Ich glaube da übertreibst du ein wenig. Ich will kein Spiele PC sondern nur eine kleine Verbesserung zu meinem jetztigen. Klar kann man immer mehr undimmer besser. Aber das brauche ich nicht.
 
@Annafestbesucher,
worauf bezieht sich dein Beitrag #16? Irgendwie sehe ich da keinen Zusammenhang zu den vorherigen Beiträgen.
 
Zurück
Oben