Pc mit neuteilen Aufrüsten, CPU, Board, RAM

Ich würde die Grafikkarte durch eine Geforce GT 710 ersetzen (ca. 30 - 35 €). Damit sollten die Probleme mit den ruckelnden Videos dank Hardwarebeschleunigung erledigt sein. Dazu eine USB 3.0 Contollerkarte für 25 - 30 Euro.

Der Rest sollte für ein bisschen Office eigentlich noch ausreichend sein. Alles andere lohnt bei der Kiste nicht mehr.

Der erweiterte Support für Windows 7 läuft am 14. Januar 2020 aus. Dann musst du auf ein aktuelles Windows oder auf Linux umsteigen, wenn du deinen PC nicht nur offline verwenden willst. Spätestens dann stehst du vor der Frage, ob du die aktuelle Produktpolitik von Microsoft gut findest oder nicht, und welche Konsequenzen du daraus ziehen möchtest.

Solltest du einen neuen PC wollen, was durchaus Sinn macht, würde ich auf keinen Fall auf tote Pferde wie WIN 7 setzen. Im Notfall tut es eine Windows 10 OEM-Lizenz bei eBay. Hardwaretechnisch käme mir nur noch AMD Ryzen (AM4), oder ein Intel der 7er oder 8er Serie ins Haus.

Sollte die Windows 10-Allergie bei dir derart ausgeprägt sein, das du auf Linux wechseln möchtest, würde ich in eine bessere CPU inverstieren, da die Hardwaredekodierung mit Grafikkarte unter Linux oft nicht funktioniert. Dann muss die CPU Videos dekodieren, und du hast bei einer schwachen CPU, die Probleme, die du jetzt erlebst.
 
Ist die besagte Gforce denn so viel besser wie meine jetzige?
USB 3 Controller habe ich schon mal getestet., Geht nicht. warum weiß ich nicht. Habe ich nie hinbekommen auch mit forenhilfe nicht.

Ich kenne mich mit den ganzen Prozessornamen und Typen nicht aus. Die CPUs die noch von WIN 7 unterstützt werden sind die denn nicht ausreichend für die nächsten Jahre ? Oder sind die so viel schlechter wie die Aktuellen?
Weil es sind doch nur die , die ab 2017 rasugekommen sind oder? Und was ist mit den Skylake?
Halten die nich noch ein paar Jahre? (auch wegen MS Support und Leistung)
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Grafikkarte scheint die aktuellen Codecs nicht mehr zu unterstützen, daher kommt die hohe CPU-Last beim Video abspielen. Eine kleine Grafikkarte, die diese Codecs beherrscht könnte somit deine CPU entlasten. Die Geforce GT710 kann Material bis Full HD (1080p) dekodieren.

Für den Neukauf eines PC´s:
Ist eine Grafikkarte in der CPU vorhanden, sollte diese auch Hardwarebeschleunigung für viele Codecs bieten. Die aktuellen Intel CPU´s mit Intel HD 630 (z. B. Pentium G4600, Core I3 7xxx, Core i5 7xxx, etc.) bieten diese Beschleunigung sogar für 4k Auflösung und sind somit ideal für einen Office und Media-PC auf dem nicht gespielt wird. Du könntest dir also später einen 4K Monitor holen, wenn du möchtest und alles läuft flüssig.

Leider werden diese CPU´s nicht von WIN 7 unterstützt.

Außerdem bekommst du ab Januar 2020 keine Sicherheitsupdates für Windows 7 mehr. Ab diesem Termin ist Windows 7 unsicher. Genauso wie das heute bei Windows XP der Fall ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest einen Skylakeprozessor kaufen mit Win7. Aber wenn Du schon aufrüstest, wäre es natürlich passend, wenn du möglichst viel Raum für Erweiterungen hast für eine lange Nutzungsdauer. Und da Win7 eh in zwei Jahren ausläuft, macht die Diskussion schon Sinn.

Aber es würde ein Skylakeprozessor auf dem MSI-Mainboard aus Post #4 laufen und Win7 auch. Deine Anforderungen wären erst einmal erfüllt. Einen recht guten QuadCore könnte man auch einfach aufrüsten. Aber in zwei Jahren müsstest Du neu Windows installieren. Die Hardware liefe weiter.

Mein Vorschlag ginge auch mit einer Skylake-CPU Pentium G4500 (mit HD 530), FullHD und dann Win7. Ein optimierter G4500 ist mehrfach schneller wie ein Athlon 5000+. Mehr als FullHD war ja nicht gefragt. Eine Grafikkarte, die 4k kann, ließe sich nachrüsten. Aber wenn Du schon aufrüstest, überlegs Dir.

Kaby Lake könntest Du mit Win10 auch nachrüsten dann.
 
Zuletzt bearbeitet:
wuchemnitz schrieb:
Bis 14.1.2020 gibt's für Skylake die Unterstützung zeitgleich ist das der Stichtag für Supportende Windows 7.

Also sperren sind sicher keine mehr zu erwarten nur Unterstützung für neue kommt nicht mehr dazu.

weiß denn jemand wie das ist mit WIN 10 wie lange da die Skylakes unterstützt werden?
 
Da ist AFAIK kein Ende seitens MS angedacht.
 
Red-Sandman schrieb:
Ist eine Grafikkarte in der CPU vorhanden, sollte diese auch Hardwarebeschleunigung für viele Codecs bieten. Die aktuellen Intel CPU´s mit Intel HD 630 (z. B. Pentium G4600, Core I3 7xxx, Core i5 7xxx, etc.) bieten diese Beschleunigung sogar für 4k Auflösung und sind somit ideal .

Auch die mit HD 530 , wie der i3 6x und Pentium G4400 ?
 
Die HD 530 bietet keine Beschleunigung für 4k, sollte aber für FullHD ausreichen. So wie meines Wissens alle Skylake-CPUs (keine 4k-Beschleunigung).

Aber in zwei Jahren mit Win10 dann (solltest du Win7 doch wählen) könntest Du Kaby Lake mit 4k-Unterstützung für unter 70 € nachrüsten (und bekämst noch evt. 25 € für die alte CPU bei Ebay).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fasse mal zusammen.
Wenn ich mir doch WIN 10 hole ist quasi der Rechner aus der FAQ Kaufberatung 375€ ATX PC. der beste Kauf, nur das ich mein Netzteil weiter verwende? (CPU Lüfter ,sollte da was besseres rein?))

Kann das denn was sein , ein 30€ Gehäuse welches auch schon 2 Lüfter drin hat?

Kann man ESATA immer auch per Adapter von einem internen Anschluss abgreifen?

Was ist USB 3.1? Das eine Board hat es das andere nicht. Sollte man lieber 3.1 nehmen wenn man neu kauft?
wie läuft das wenn das Gehäuse vorne USB Ports hat? Wie schließe ich das an auf dem Board? ZB das MSI hat nur 3 Anschlüsse hinten , müssen die dafür weichen oder sind zusätzlich welche auf dem Board für die Anschlüsse am Gehäuse sodass ich 5 habe



Und falls ich WIN 7 weiter nutze , selber Rechner nur mit : Pentium G4400 DualCore 3,3Ghz um die 50€ , (besser i3 6100 100€)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 30 € Gehäuse aus der FAQ hat nur einen Lüfter serienmäßig. Hier (und auch beim CPU-Kühler) stellt sich die Frage, wie silent Du bist. Dein alter PC war sehr auf silent getrimmt? Ich denke mal, der Normaluser kommt damit zurecht. Heute wird etwas mehr auf Silent geachtet als früher. CPU-Kühler und Lüfter kann man bei Bedarf umrüsten (ca. 40 € insgesamt für beides).

Wenn Du USB 3.1 C hast, kannst Du auch in fünf Jahren neue Geräte anschließen. Aber ein Zwang ist es nicht.

Zu den Prozessoren und den Windows: alles richtig. Aber wenn Du nur höchstens Videos schaust, brauchst Du den i3-6100 nicht unbedingt.

Bei eSata kenne ich mich nicht aus...

Das MSI hat zwei weitere USB 3.0- Anschlüsse auf der Platine. Die kämen nach vorne ans Gehäuse (dafür gibt es im Gehäuse ein Kabel).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das alternativ Gehäuse habe ich gewählt , das kostet bei MF 30€ und das hat 2 Lüfter . 1 vorne 1 hinten. Sieht gut aus, aber ist das gut?

Danke für die Hilfe bis hier her.
 
Manche beschweren sich über das dünne Blech. Die Lüfter sollen gar nicht so laut sein. Ich hätte aber lieber das erste gewählt (auch wegen der Blechdicke).

Gerne Geschehen. Ich denke alle anderen sehen das genauso - beraten um Forum macht Spaß ☺
 
ich hatte das gewählt weil das nicht lieferbar ist.
Und das letz genannte sieht gut aus, aber dann wieder knapp 45€ obwohl ich ein Gehäuse habe passt mir eigentlich gar nicht.
Aber ich überlege es mir
 
Nun, es spricht auch nichts dagegen, dein "Enermax CS-307" zu behalten. Front USB 3.0 kannst du ja, wie schon erwähnt, problemlos nachrüsten.
 
also dein problem sind ruckler bei full hd videos und das dir eine ssd fehlt, das wars im prinzip ja?!
dann brauchst du auch keinen neuen rechner. nimm halt ne gt 710 oder gt 730, und kauf dir die ssd die du willst!
die 730 und die ssd kannse in ein neues system einbauen falls dein problem wirklich die cpu oder der ram sein sollte, was ich nicht glaube. 4gb ram kann aber zum beispiel beim nutzen von mozilla firefox mit ein paar tabs schon zu wenig sein.
ausserdem vielleicht mal die kiste entstauben und die paste neu aufsetzen, falls du das die letzen 10 jahre nicht gemacht hast.
 
Für einen neuen Rechner spricht: Er wollte auch USB 3.0 und sagte, dass mit seinem alten Mainboard eine Controllerkarte nicht ging. Außerdem kann ein Athlon X2 5000+-System auch kaputtgehen in seinem Alter.


Ich schließe mich JollyRoger2408 an - Du kannst Dein altes Gehäuse damit weiterbenutzen:

Goobay 3.5"/5.25" Frontpanel, 2x USB 3.0 USB Hub (95370),

wäre besser als ein USB Hub von hinten. Das Gerät hat dann das erwähnte Kabel für das neue Mainboard intern.

Aber nicht bei Mindfactory erhältlich. 5 € für Versand extra. Das wäre auch der Preis für andere Gehäuse, die Mindfactory nicht liefern kann (manchmal 7 €).


Vielleicht passt auch ein solches Frontpanel, da es eSATA unterstützt. Aber helfe mir dabei noch ein anderer, wegen dem eSATA Anschluss von innen. Geht das an jeden SATA?

https://geizhals.de/inline-3-5-frontpanel-33394i-a1108577.html?hloc=at&hloc=de

Ab 27 € inkl. Versand.

Du brauchst auch dafür einen kleineren 3,5 Zoll Schacht im alten Gehäuse, meist unter den DVD-ROMs, da wo früher die Floppydiskettenlaufwerke eingebaut wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Also ich habe mich da auch vertan, ESATA brauche ich gar nicht zwingend. Ist eh kaum noch im Umlauf oder?
Bin echt nun eher in der Richtung einen neuen Rechner sammt neuem Gehäuse mir zu holen. Dann hat man das vernünftig. Sofern die Gehäuse denn gut sind.
Das Sharkoon M25-V gefällt mir ganz gut. Sind die Bleche denn dick genug das es nicht klappert?
Die beiden Lüfter die drin sind reichen ja oder nicht?

Nochmal eine frage zum BOX Lüfter der CPU. Kann man den lassen wenn man es nicht super leise haben muss?

Und zur CPU selbst. Welchen sollte man nehmen wenn WIN10 und man erst mal die nächsten >5 Jahre ruhe haben will. Keine Spiele , kein 4K
Den i3 6100 , Pentium G4600 oder den G4400 ?

Sagt mal meinen alten Rechner , wenn ich den ohne Festplatten und ohne NT verkaufe, bekommt man da auch noch so 40€ für. also mit Gehäuse und allem.

Wie gesagt alles hängt daran sage ich mal ob man das WIN10 nun wirklich noch umsonst bekommt.
Offiziell ist das ja nicht mehr so seit Anfang des Jahres , das steht ja überall. Oder habt ihr da andere Quellen.

USB 3.1 ist aber komplett abwärtskompatibel oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also beim Sharkoon M25-V beschwert sich keiner über zu dünne Bleche, so gut wie alle Bewertungen sind positiv.

Da du nicht spielst und die GPU in der CPU sitzt, reichen die zwei 120mm-Lüfter dicke. Selbst mit einer 150W-TDP-Grafikkarte wäre alles top.

Empfehlen würde ich Dir den G4600 bei Win10. Er hat die bessere Grafikeinheit als der teurere i3-6100 und kann auch sonst mithalten. Du sparst sogar sinnvoll 25 €.

Die Boxedlösung sollte eigentlich nicht zu laut sein. Falls er Dich doch stören sollte, tuts ein Cooler Master TX3 Evo
für 18 €.

Ebay: ich denke die 40 € könntest Du bestimmt bekommen. Notfalls nur MB, CPU und RAM anbieten zusammen, Grafikkarte einzeln, Gehäuse mit DVDs. Gehäuse gehen meistens leider nicht so gut.

USB 3.1 C ist NICHT abwärtskompatibel. Das MSI-Board hat auch nur einen solchen Anschluss. Aber du hast ihn, also könntest was neues anschließen. Die übrigen USB 3.0 A-s sind alle bis USB 1.0 abwärtskompatibel. Du hast da also kein Problem. Und reine USB 2.0-s hast Du auch noch (auf USB 1.0 abwärtskompatibel).

Win10:

JollyRoger2408: Als Erstes die gute Nachricht: das gratis Upgrade auf Win10 ist immer noch möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ist es sogar besser das Gigabyte GA-B250M-DS3H zu nehmen. Das hat aber laut Datenblatt 3x USB 3.0 und keinen USB 3.1
Das MSI hat laut Datenblatt 3x USB 3.1 und keinen USB 3.0

Ist USB 3.1 immer mit c Stecker? Dann kann ich also keine alten sachen anschließen?

Wo sehe ich denn ob die Boards Möglichkeiten haben USB Anschlüsse die ein neues Gehäuse hat intern anzuschließen?
 
Zurück
Oben