Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
die aber beim zocken nicht ansatzweise erreicht werden, laut dem PCGH Test den ich geteilt hatte liegt der Durchschnitt bei 65W und hier in der Übersicht sogar nur bei 48W,
ich weis echt nicht was sich einige hier scheckisch machen, wenn ich selbst seit Jahren jeden Tag in der Praxis mit nem stärkeren System unterwegs bin und keine Probleme habe und ein gutes Netzteil kann übrigens für einige MS weitaus höhere Lastspitzen abfangen, als das was es Netto liefert
und hört bitte auf so Trolle hier auch noch zu füttern
Er hat nichts deutlich gemacht, aber sehr pauschale Hinweise gegeben...
Painkiller69 schrieb:
Ansonsten hast Du anscheinend einfach nur sehr viel Lust, hier jeden anzustänkern, der nicht gleich Deiner Meinung ist, aber mach mal, ich kann nichts dafür, wenn Du irgendwelche inneren Konflikte auf andere Leute übertragen bzw. an ihnen auslassen musst.
Nein, ich weiße hier schlicht nur auf berechtigte Sicherheitsbedenken hin. Und das ohne Beleidigungen aussprechen zu wollen, lies Dir erstmal den Thread durch.
Painkiller69 schrieb:
Und hier mal eine Auflistung der einzelnen Komponenten mit Stromaufnahme, kannst Dich also wieder abregen Klausilein!:
Ich soll mich abregen und gleichzeitig willst Du mich womöglich provozieren? Nein, ich war hier nie aufgeregt. Warum auch? Was ist eigentlich Deine Motivation mir hier damit zu kommen?
Painkiller69 schrieb:
Gesamtstromaufnahme: Etwa 409,8-464,8 Watt (ohne Spitzenlasten der Grafikkarte). Mit Spitzenlasten der Grafikkarte kann der Gesamtverbrauch auf etwa 482,8-537,8 Watt ansteigen.
Immer und unter alles Umständen wenn man die Alterung von Komponenten berücksichtigt? Die Hersteller werden da sicher die Garantie verneinen und auch beim Troubleshooting wirst Du da berechtigt andere Vorschläge hier bekommen.
Was ist hier Dein persönliches Problem, dass man auf das niedrig-dimensionierte Netzteil beharren soll? Ich verstehe das nicht?
ich weis echt nicht was sich einige hier scheckisch machen, wenn ich selbst seit Jahren jeden Tag in der Praxis mit nem stärkeren System unterwegs bin und keine Probleme habe
Es ist ja auch kein allgemeiner Ratschlag, jetzt noch ein 550W NT zu kaufen. Aber das NT ist nunmal vorhanden und für den Usecase ausreichend - und du darfst dich echt mal ein bisschen beruhigen...
Naja, sogar hier lese ich nach kritischen Hinterfragen sehr viele in Konjunktiv verfasste antworten. Kann, könnte, sollte, üblicherweise.
Der TO wollte Vorschläge zu einem Upgrade haben. Das sollte man doch vernünftig diskutieren können. Auf viele Fragen von mir ist man übrigens gar nicht eingegangen. Z. B. mit den Anschlüssen altes Netzteil an neue Graphikkarten.
Auch der TO antwortet nicht auf konkrete Fragen von anderen.
djducky schrieb:
und du darfst dich echt mal ein bisschen beruhigen...
Ich bin doch entspannt und ruhig. Oder hast Du von mir solche milden Entgleisungen wie von Verak Drezzt oder Painkiller69 gesehen?
Aber tatsächlich finde ich den Ratschlag, ein Netzteil sehr weit auslasten zu wollen für daneben. Und Begründungen wie "Et hätt noch emmer joot jejange" sind halt etwas fragwürdig.
Das kann sicher gutgehen und wird es auch meistens. Aber sollte man nicht etwas vernünftiges als Basis haben.
Der TO denkt über eine 50er nach und da sollte der TO wirklich am Netzteil sparen?
Aber wie gesagt, ich erahne schon die ersten Ratschläge wenn es da durch irgendetwas zu Problemen kommt...
Der Rechner würde das Netzteil dauerhaft mit ca. 400W belasten, das sind 72%. Bei einem Neukauf würde ich auch eine Nummer größer empfehlen. Ein gutes Netzteil muss auch 100% Auslastung dauerhaft abkönnen. Im schlimmsten Fall schaltet das Netzteil ab.
@Klaus_I
Sorry, aber du wiederholst dich. Es wurde mehrfach vernünftig vorgerechnet, dass genügend Puffer drin ist, alleine schon in der Nennleistung des NT. Dass so ein NT natürlich auch über die Nennleistung hinaus Puffer hat, ist damit noch nicht berücksichtigt.
Du willst das nicht wahrhaben und tust so, als würde man hier ein NT bis zur Kotzgrenze quälen - und dann ist hier die rede von Bude abbrennen und sonstwas. Das ist alles erstens nicht der Fall und zweitens komplette Panikmache, also kannst du dich in der Tat mal - beruhigen.
Aber schau doch mal durch den Thread durch und beantworte die an Dich gestellten Detail-Fragen so gut es geht.
Hat Dein vorhandenes Netzteil überhaupt Anschlüsse für die nächste Graphikkarte? Oder musst Du dann noch Adapter nachkaufen? Aber die Frage wurde glaube ich noch gar nicht geklärt...
Mr.Marcel schrieb:
Es ist halt echt schwierig herauszufinden was das ganze System an Watt braucht oder die einzelne Komponente wen man kein Messgerät hat..?
Du benötigst kein Messgerät sondern die Spezifkationen und Empfehlungen der Hersteller um auf der sicheren Seite zu sein. Diese sind natürlich etwas überzogen und haben Spielraum.
Da ist halt die Frage was Du persönlich möchtest: Andauerndes herumbasteln am Computer als Hobby oder einfach ein stabil laufendes System.
Meine persönliche Erfahrung hier: Manche wollen hier anscheinend unbedingt am Netzteil 20 EUR einsparen und das bei einem PC für 1.500 EUR.
Mr.Marcel schrieb:
Aber wie @Verak Drezzt schon sagt, der Ryzen 5700X3D lief bei mir unter Volllast mit CPU Z (Stresstest 100%) max auf 78Watt und jetzt im idl 32 Watt was ich jetzt sehe. Aber wann läuft die CPU auf 100% durchgehend?
Niemand zwingt Dich ein Netzteil zu kaufen, dass nicht auf die Maximallast bzw. Herstellerempfehlungen ausgelegt ist. Wobei das auch manchmal durch (Teil-)Defekte zu wenig sein könnte.
Das ist einfach Deine persönliche Kosten/Risiko-Abschätzung.
Ergänzung ()
djducky schrieb:
Du willst das nicht wahrhaben und tust so, als würde man hier ein NT bis zur Kotzgrenze quälen
Nö, ich glaube euch allen die ihr so ein Netzteil betreibt.
Bitte lies nochmal genau nach, was ich wo geschrieben habe.
Sorry für die Panikmache, aber Probleme bei Netzteilen sind dennoch eine häufige Brandursache. Oder willst Du mir hier wiedersprechen? Aber ja, es wird vermutlich kein Brand ausbrechen wenn der TO jetzt irgendetwas umstöpselt.
Das Netzteil hat entsprechende Schutzschaltungen und wird in seinem normalen Arbeitsbereich betrieben. Deshalb fängt nichts an zu brennen. Da passiert vielleicht mit Billignetzteilen bestimmter Hersteller, aber nicht mit diesem.
Es zeigt, dass das Netzteil auch oberhalb der Nennleistung noch Reserven hat. Außerdem ist der Testbericht zu dem Netzteil generell interessant in Bezug auf die Qualität.
Der Rechner würde das Netzteil dauerhaft mit ca. 400W belasten, das sind 72%. Bei einem Neukauf würde ich auch eine Nummer größer empfehlen. Ein gutes Netzteil muss auch 100% Auslastung dauerhaft abkönnen. Im schlimmsten Fall schaltet das Netzteil ab.
Das ist die Spezifkation. Das Abschalten des Netzteils ist eher der beste Fall im Regelbetrieb und sicher nicht der schlimmste Fall, der hoffentlich eher selten auftritt.
Nö, es reicht, wenn ich dich nach belastbaren Zahlen zu durch - nach deinen Maßstäben - zu klein dimensionierten PC-Markennetzteilen verursachten Wohnungsbränden frage. Ich kann mir zwar in etwa vorstellen, wa da bei rumkommen wird, aber man lässt sich ja gerne überraschen.
Im Regelbetrieb funktioniert das Netzteil ganz normal. Übrigens ist ein überdimensionierten Netzteil ein viel größeres Risiko, da die Schutzschaltungen erst viel später greifen und das Netzteil im schlimmsten Fall gar nicht abschaltet, wenn die Hardware schon längst raucht.
Wenn ich nichts übersehen habe, hat sich der TO eben nicht auf Nachfragen explizit geäussert (erste Seite des Threads). Lies mal bitte...
AMD-Flo schrieb:
Das Netzteil hat entsprechende Schutzschaltungen und wird in seinem normalen Arbeitsbereich betrieben. Deshalb fängt nichts an zu brennen. Da passiert vielleicht mit Billignetzteilen bestimmter Hersteller, aber nicht mit diesem.
Es zeigt, dass das Netzteil auch oberhalb der Nennleistung noch Reserven hat. Außerdem ist der Testbericht zu dem Netzteil generell interessant in Bezug auf die Qualität.
Ich habe nie geäussert, dass jedes Netzteil sich sofort in Rauch auflöst wenn es mal gefordert ist. Leute, bitte lernt mal zu lesen und zu reflektieren und nicht gleich persönlich beleidigt zu sein und das dann auszubreiten...
Hier geht es eigentlich um die Frage des TOs...
1) GPU-Upgrade sinnvoll
2) Netzteil-Upgrade sinnvoll
und dann halt noch alles weitere...
Ergänzung ()
AMD-Flo schrieb:
Übrigens ist ein überdimensionierten Netzteil ein viel größeres Risiko, da die Schutzschaltungen erst viel später greifen und das Netzteil im schlimmsten Fall gar nicht abschaltet, wenn die Hardware schon längst raucht.
Was zur Hölle?
Hast Du Dich mal wirklich mit Elektrotechnik beschäftigt und gar mal ein paar simple Schaltungen zusammen gelötet?
Du erzählst hier nur irrsinniges Zeug.
Ein Beispiel, damit du es auch verstehst:
Wenn bei einem 850W Single-Rail Netzteil durch einen HW Defekt 70A auf der 12V Schiene gezogen werden, schaltet das Netzteil nicht ab, ein 550W Netzteil hingegen schon.
Ein nicht sehr vielversprechender Einstieg für ein anscheinend aufgeregtes Thema, obwohl ja hier sehr viele Leute schon Bedenken mit dem Netzteil haben.
Deiner Meinung nach ist als ein besseres Netzteil mit z. B. 850 W gefährlicher, weil ein 550 W bei einem HW-Defekt geregelt abschalten wird? Nö, dass kann auch gerne viel mehr als 70 A bei 12 V (840 W) über die Leitung geben obwohl es nicht dafür ausgelegt ist.
Über was für einen Unsinn diskutieren wir hier eigentlich?
Vor kurzem waren Fehlfunktionen und (ja seltene Brände) noch irrelevant (obgleich die Häufigste Ursache). Und jetzt sind sind höher-dimensionierte Netzteile auf einmal gefährlicher?
Du hast es nicht verstanden oder willst es nicht verstehen.
Ein stärkeres (nicht besseres) korrekt funktionierendes (Single-Rail) Netzteil hat prinzipbedingt höhere Abschaltschwellen und schaltet deshalb bei einer Überlast durch defekte angeschlossene Hardware später ab.
Wenn du offener wärst und einfach mal darüber nachdenkst, kommst du vielleicht zum gleichen Ergebnis.
Klaus_I schrieb:
Was zur Hölle?
Hast Du Dich mal wirklich mit Elektrotechnik beschäftigt und gar mal ein paar simple Schaltungen zusammen gelötet?
Du erzählst hier nur irrsinniges Zeug.
Doch ich habe schon mehrere Antworten bekommen hier mit zahlen und fakten und links das mir zeigt das es mein Netzteil sehr gut bewertet ist und es mit einer 300 Watt Grafikkarten funktionieren könnte!
djducky schrieb:
Es ist ja auch kein allgemeiner Ratschlag, jetzt noch ein 550W NT zu kaufen. Aber das NT ist nunmal vorhanden und für den Usecase ausreichend - und du darfst dich echt mal ein bisschen beruhigen...
Ja es ist vorhanden wie djducky schrieb. Deswegen hab ich ja hier gefragt. würd ich ein neues System in Betracht ziehen dann würd ich aufjedenfall kein 550W NT einbauen!
AMD-Flo schrieb:
Der Rechner würde das Netzteil dauerhaft mit ca. 400W belasten, das sind 72%. Bei einem Neukauf würde ich auch eine Nummer größer empfehlen. Ein gutes Netzteil muss auch 100% Auslastung dauerhaft abkönnen. Im schlimmsten Fall schaltet das Netzteil ab.
Wieso 20€ einsparen? ich hab damals viel Geld für das NT bezahlt weil es auch seinerzeit Premium war/ist. Warum sollte ich es jetzt wegwerfen wen ich es doch noch verwenden kann? Und wen würde es keine 20€ sein sondern 150€ für ein neues.
Ich versteh auch nicht deine Aufregen hier und deine Diskussion. Ich habe hier echt super fakten und links bekommen über mein Netzteil und hab mir noch einmal alles angesehen und durchgelesen. Und wen ich jetzt ein neue Grafikkarte kaufe und es nicht funktioniert merke ich es sowieso gleich. Wurde mir hier doch auch schon erklärt. Dann muss ich sowieso ein neues kaufen!
Ich versteh auch das du dir vielleicht Sorgen machst wegen ( Brände, Kabelbruch, schlecht gecrimpt usw...)
Und du hast mich auch darüber hingewiesen! Danke, nehme ich an und werde aufpassen.
Was willst du den jetzt noch hören hier von mir weil du schreibst ich antworte und reagiere nicht?
Ich akzeptier deine Meinung und auch die von den anderen was mir hier gepostet haben.
Vielleicht solltest du es auch so akzeptieren? Weil du immer weiter in das Thema eingegangen bist von Kabelbrand bis fehlende Anschlüsse usw...wurde aber hier doch eh schon alles geklärt.
Doch ich habe schon mehrere Antworten bekommen hier mit zahlen und fakten und links das mir zeigt das es mein Netzteil sehr gut bewertet ist und es mit einer 300 Watt Grafikkarten funktionieren könnte!
OK, von mir bekommst Du auch die Aussage, dass es funktionieren könnte. Das ist ungefähr der Konsens in dem Thread. Du hast aber auch gelesen, wieviel konjunktiv da immer dabei war?
Mr.Marcel schrieb:
Wieso 20€ einsparen? ich hab damals viel Geld für das NT bezahlt weil es auch seinerzeit Premium war/ist. Warum sollte ich es jetzt wegwerfen wen ich es doch noch verwenden kann? Und wen würde es keine 20€ sein sondern 150€ für ein neues.
Das war nicht auf Deine Situation bezogen sondern auf einen angeblichen Beweis, wo ein gesamtes System als Beispiel dienen sollte.
Mr.Marcel schrieb:
Ich versteh auch nicht deine Aufregen hier und deine Diskussion. Ich habe hier echt super fakten und links bekommen über mein Netzteil und hab mir noch einmal alles angesehen und durchgelesen. Und wen ich jetzt ein neue Grafikkarte kaufe und es nicht funktioniert merke ich es sowieso gleich. Wurde mir hier doch auch schon erklärt. Dann muss ich sowieso ein neues kaufen!
Ja, es war einiges sehr interessant hier. Falsch ist aber, dass Du es immer sofort/gleich merken wirst.
Mr.Marcel schrieb:
Ich versteh auch das du dir vielleicht Sorgen machst wegen ( Brände, Kabelbruch, schlecht gecrimpt usw...)
Und du hast mich auch darüber hingewiesen! Danke, nehme ich an und werde aufpassen.
Das war nur ein Nebenthema hier, schade dass es leider zu sehr ausgebreitet wurde. Und keine Angst, deine Bude wird schon nicht abfackeln. Allerdings gab es auch von anderen Warnung hier, ich glaube ich habe noch China-Böller oder soetwas im Hinterkopf.
Ein gewisses Restrisiko ist da immer vorhanden, aber da würde ich mir nicht den großen Kopf machen.
Mr.Marcel schrieb:
Was willst du den jetzt noch hören hier von mir weil du schreibst ich antworte und reagiere nicht?
Sorry, falls ich Antworten von Dir übersehen habe, aber auf der ersten Seite des Threads waren schon ein paar Fragen:
wichtigste wäre wohl zu wissen in welcher Auflösung du unterwegs bist und mit was du dich an Details zufrieden gibst und was du natürlich ausgeben willst, 900€ bei einer 4070Ti Super ?
Und eigentlich kann man erst nach der Antwort auf diese Fragen bei der Empfehlung für eine Graphikkarte starten und danach auch wirklich entscheiden ob Dein Netzteil noch weiterverwendet werden kann oder da ein neues besser wäre.