Pc Selber Zusammenbauen

Danke, könntest du ein link deines Kühlers posten?
Ergänzung ()

Und welche Hardware benutzt du, wenn ich fragen darf?
Denn wenn ich das richtig mitbekommen habe, machst du auch etwas in richtig Musikproduktion?
 
Auch wenn du jetzt selber Übertakten willst, kannst du besser ein günstigeres Board nehmen und dafür den 1700X, damit hast du den Preisunterschied zwischen 1700 und 1700X wieder drin und musst dich da nicht selbst ran machen zum OC.. auch wenn ich mich hier zum 100. Male wiederhole
Außerdem reicht das auch vollkommen zum Übertakten
Ergänzung ()

Da würde ich sofort zuschlagen bevor sie weg ist
https://www.mydealz.de/deals/asus-radeon-strix-rx480-8g-gaming-8-gb-oc-inklprey-987506
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade mal nachgeschaut und festgestellt, dass der NH-D14 von Noctua immer noch erhältlich ist. Allerdings nur in der Variante ohne PWM-Lüfter, was heute eigentlich (so wie bei mir) nur noch mit einer getrennten Lüftersteuerung Sinn macht. Die Second Editon mit PWM ist leider nicht mehr erhältlich und auch das Umrüstkit für den AM4 Sockel müsstest du (Kostenlos) bei Noctua nachbestellen. Passen sollte er eigentlich aufs Mainboard und ins Gehäuse..

Nachfolger ist, der NH-D15, der noch ein kleines bischen besser sein soll und bzgl RAM-bauhöhe mehr Spielraum läßt. Leider nochmal 20€ teurer.

Gibt aber auch andere High-End Kühler, die den einfachen bis mittleren AIO-Wasserkühlen ebenbürtig, wenn nicht gar überlegen sind. Bequiet Dark Rock Pro 3, Thermalright Solver Arrow, Phanteks PH-TC14PE, Rajintek Tisis sind da spontan Kandidaten die mir einfallen. Kann sein dass man beim einen oder anderen mit manueller Steuerung nachhelfen muss um den Sweet Spot zwischen Kühlleistung und Lautstärke zu treffen, möglich sollte es aber bei allen sein eine leise Kühlung bei ordentlichen Temperaturen zu realisieren. Bitte immer checken ob der Kühler auf Board (GK-Steckplatz, RAM-Position und Höhe) sowie ins Gehäuse passt.
 
druckluft schrieb:
Allerdings nur in der Variante ohne PWM-Lüfter, was heute eigentlich (so wie bei mir) nur noch mit einer getrennten Lüftersteuerung Sinn macht. Die
Verständnisfrage: Wieso macht ein Spannungsregulierter Lüfter keinen Sinn? Es gibt doch genug Boards die sogar automatisch zwischen PWM und Spannung unterscheiden, somit könnte man doch trotzdem die Drehzahl regeln oder?

Ich frage, da bei mir demnächst auch ein Upgrade ansteht und ich gerade Gehäuselüfter raussuche :-) Ich hab sogar von Leuten gehört die sich absichtlich keine PWM Lüfter kaufen, da diese anfälliger sein sollen was Geräuschentwicklung angeht. (bsp: Silentwings 2)
 
Hatte irgendwo in Erinnerung, dass die Steuerung über PWM genauer ist und dass PWM gerade bei niedrigen Drehzahlen besser funktioniert. Dazu gibt es nach wie vor viele Lüftersteuerungen die nur 3-Pin Anschlüsse bieten, was bei den Mainboards nicht der Fall ist. Deswegen von mir der Hinweis. OK war vielleicht ein wenig zu einseitig formuliert, weil auch aus meiner Sicht ansonsten gegen spannungsgesteuerte Lüfter nichts einzuwenden ist.

Ob PWM-Lüfter jetzt allgemein lauter sind, weiß ich nicht. Würde aber schwer vermuten, dass das jeweilige Lüftermodell entscheidend ist.
Ich hatte diesbezüglich noch keine Probleme mit pulsweitenregulierten Lüftern, z.B. habe ich im Zweitrechner den NH-D14 SE der mir in keinster Weise negativ aufgefallen ist. Beide gleichwertig - wobei ich jetzt nicht bei gleicher Drehzahl aufs Nachkomma-dB nachgemessen habe ;)
 
Zurück
Oben