PC startet nicht bei aufgesteckter CPU

Madonis

Ensign
Registriert
Juni 2017
Beiträge
155
1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
  • Prozessor (CPU): Ryzen 3 1200 / Ryzen 3 2200g
  • Arbeitsspeicher (RAM): Ripjaws V F4-2666C19D-16GVR (2x8GB)
  • Mainboard: MSI A320M-A Pro
  • Netzteil: LC420H-12
  • Gehäuse: …
  • Grafikkarte: …
  • HDD / SSD: …
  • Weitere Hardware, die offensichtlich mit dem Problem zu tun hat (Monitormodell, Kühlung usw.):

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
Hallo!
Der Rechner startet nicht sobald eine der beiden CPU aufgesteckt ist. Ohne CPU allerdings startet der Lüfter vom Netzteil und auch Maus + Tastatur leuchten.

3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
Starten mit und ohne 4PIN CPU Stecker, mit oder ohne RAM. Ändert leider nichts an dem Fehler. An einem anderen System funktioniert das Netzteil problemlos, daher würde ich dieses ausschließen. Da ich 2 verschiedene CPUs habe würde ich auch da einen Defekt ausschließen. Bleibt dann wahrscheinlich nur noch das Mainboard übrig das wahrscheinlich defekt sein wird? Da stellt sich mir dann die Frage warum es startet wenn keine CPU verbaut ist? Sobald eine CPU drauf ist passiert rein garnichts wenn ich den PowerKnopf drücke.

Wäre für Ideen und Hilfe sehr dankbar :)
 
Eventuell ist das BIOS ZU NEU (!). Dann fällt nämlich der Support für die älteren CPUs (meist unterhalb Ryzen 3000..) aus Platzgründen heraus. Starten ohne CPU tut es wohl, weil man das Bios auch ohne Bestückung updaten kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Madonis, h2f und Asghan
Da das Mainboard keine digitale Anzeige für POST-Codes hat, wäre es sinnvoll, einen PC-Speaker anzuschließen. Die geben in solchen Situationen bestimmte Pieps-Signale von sich, anhand derer man den Fehlercode prüfen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Madonis
@Grimba Auch wenn das System quasi "tot" bleibt? Sobald die CPU drauf ist dreht nicht einmal der Lüfter vom Netzteil.
 
Hm, naja tot kann nichts piepsen, da hast du recht. Aber das mit dem BIOS erscheint mir seltsam. Selbst, wenn eine CPU nicht vollständig unterstützt wird, sollte die eigentlich in irgend einer Art Modus schon noch laufen, aber ich bin ehrlich gesagt bei AMD schon Jahre raus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Madonis
Welche Biosversion ist installiert?
Warum hast du dich für diese CPU entschieden?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Madonis
Hast du den Rechner schon länger oder ist der jetzt selbst zusammengebaut?
Die Lüfter zucken nicht mal beim drücken von Powerknopf?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Madonis
Wärmeleitpaste / Schmutz im Sockel? Schon seltsam dass ohne CPU die Kiste zu mindestens anspringt, bei montierter CPU allerdings keinen Mucks von sich gibt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Madonis
Weiß ich leider nicht. Beim Starten ohne CPU gibt das Board aber kein Bild aus, zumindest nicht über den hdmi Port, andere kann ich leider nicht testen. Müsste das BIOS denn ohne CPU funktionieren? Dann müsste er ja auch ein Bild ausgeben.
 
Nun, ganz oberflächlich betrachtet sind sobald die CPU steckt Stromkreise geschlossen, die ohne nicht geschlossen sind, und dabei bricht das System offenbar zusammen. Ist die Frage, ob da System hier überhaupt schon so weit kommt, dass das BIOS eine Rolle spielt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Madonis
hast du schon mit installierter CPU einen CMOS clear versucht?

Beide CPUs setzen mindestens das selbe BIOS voraus und dabei handelt es sich um das älteste, quasi das Originale.
Sofern da also nicht ein neues BETA BIOS aufgepsielt wurde, sollte die Kompatibilität kein Problem sein
Ergänzung ()

Madonis schrieb:
Beim Starten ohne CPU gibt das Board aber kein Bild aus
der 1200 hat keine iGPU, ein Bild hättest du also so oder so lediglich mit dem 2200G
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Madonis
lolekdeluxe schrieb:
Hast du den Rechner schon länger oder ist der jetzt selbst zusammengebaut?
Die Lüfter zucken nicht mal beim drücken von Powerknopf?
Habe den erst seit kurzem, Board und CPU ist aber von meinen Eltern gewesen und soll bis zum Ausbau funktioniert haben.
MadDog schrieb:
Wärmeleitpaste / Schmutz im Sockel? Schon seltsam dass ohne CPU die Kiste zu mindestens anspringt, bei montierter CPU allerdings keinen Mucks von sich gibt
Tatsächlich fiel mir beim Ausbau der CPU auf das sich etwas Wärmeleitpaste an den Pin der CPU und am Sockel befanden, habe es aber nach besten Wissen und Gewissen gereinigt. Vielleicht doch noch Rückstände im Sockel? Board ist dann aber wahrscheinlich defekt oder? Ich kann den Sockel aber mal mit Isopropanol versuchen zu reinigen.
 
Hi,

nur um auf Nummer sicher zu gehen, du hast nicht zu viel Abstandshalter angebracht oder verkehrt sitzen?
Nicht dass es irgendwo einen Kurzen gibt, solche Fehlerbilder sind dann üblich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Madonis
Hab ich gerade ausprobiert. Habe das Board aus dem Gehäuse entfernt, selbes Problem.
Habe auch mal eine alte Grafikkarte(Radeon HD 5670) eingebaut, aber auch mit ihr wird kein Bild ausgegeben. Lüfter der Grafikkarte dreht auch. Aber auch hier, sobald die CPU eingebaut ist passiert nicht, als ob ich kein Strom angeschlossen hätte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fremder1970 und Madonis
Vorsichtige Vermutung wäre, Spannungswandler auf dem Mainboard defekt und wenn man eine Cpu
einsteckt wird die Schaltung belastet, Folge Kurzschluss und das Netzteil gibt keine Spannung mehr frei.
Ohne CPU wird der Wandler nicht belastet und der Rest bekommt noch Spannung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Madonis
Das Netzteil ist uralt und nett ausgedrückt sehr einfach gebaut. Wenn man danach sucht, entspricht das einem ATX Standard 1.3. Wenn ein Pentium4 damit startet, heißt das nicht das ein AM4 System damit läuft. Hatte ich selbst mal mit einem sehr alten BQ-Netzteil, womit das System nicht starten wollte und in der Boot-loop hängen blieb. Wenn möglich würde ich ein modernes / anderes Netzteil verwenden.

Bzgl. dem CPU support mit neuen BIOS Versionen, da sind nur die vor Zen-Prozessoren (Bristol-Ridge) raus genommen worden. Das heißt seine beiden Zen1-CPUs sollten gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Madonis und fremder1970
  • Gefällt mir
Reaktionen: Madonis
Ja vielleicht, das alte Testmainboard ist ein Asus M4A785TD-M Evo mit AMD Athlon II. Wäre nur ärgerlich ein neues Netzteil zu kaufen wenn es dann evtl doch ein anderer Fehler ist. Auf der anderen Seite ist mir mal ein Netzteil von LCPower explodiert und ich sollte das früher oder später eh austauschen.
 
Zurück
Oben