PC startet nicht mehr nach Testdisk

Stef23

Cadet 3rd Year
Registriert
Juni 2013
Beiträge
35
Hallo Leute,

ich habe mich die letzten Tage intensiv mit Testdisk beschäftigt, nachdem ich meine Externe WD My Book Platte in den PC eingebaut habe. Was ich nicht wusste, dass ich nach Initiliasierung eine Festplatte vorfinde, die formatiert werden will und im nicht zugeordneten Zustand vorliegt.
Schnell wieder zurückgebaut und noch mal versucht, doch leider Fehlanzeige.

Also die letzten Tage etwas mit Testdisk rumprobiert und eine Analyse laufen lassen. Allerdings wurde mir nichts außer einer FAT16 Partition angezeigt. Das ganze erschien mir echt merkwürdig aber ich habe trotzdem mit "P" den Bootsector auf die Festplatte geschrieben. PC verlangt einen Neustart und er bleibt im Motherboard Screen hängen. So ein Mist aber auch...
Klemme ich die Festplatte ab, startet er ganz normal. Mache ich sie wieder dran, tut sich nichts :-(

Bitte helft mir, ich bin echt am verzweifeln und würde gerne irgendwie an die Daten rankommen....:(

Mein System:
Intel Celeron G1840, Asrock B85M Pro 4, Team Elitegroup 8GB RAM, Windows 7 Pro 64bit.

Ich danke euch vorab für jede erdenkliche Hilfe.
 
AHCI SATA Platten kann man auch anstöpseln nachdem der PC hochgefahren ist (Hot Swap).
 
....Und muss meistens zuerst im Bios aktiviert werden

Die WD Platten haben so eine komisch Pseudoverschlüsselung wenn ich mich richtig erinnere - hatten hier mal ein Thema darüber.

/E: Jop, hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Und zusätzlich nehmen manche SATA-zu-USB-Controller noch eine Emulation/Umwandlung der Sektor-Größe vor, 4K vs. 512. Baut man die HDD aus, fehlt der Controller und der Rechner sieht direkt per SATA nur Müll. Ich würde die HDD als erstes wieder in das externe Gehäuse verfrachten und dann mit Testdisk weiter arbeiten.

Edit: Hier etwas Google dazu. https://www.google.de/search?q=sektor+4k+512+usb
 
Zuletzt bearbeitet:
Stef23 schrieb:
nachdem ich meine Externe WD My Book Platte in den PC eingebaut habe. Was ich nicht wusste, dass ich nach Initiliasierung eine Festplatte vorfinde, die formatiert werden will und im nicht zugeordneten Zustand vorliegt.
Glückwunsch, noch einer der erstens nichts von der bei viele externen WD Platten vorhanden Datenverschlüsselung wusste, die man auch nicht erkennt weil man sie weder aktivieren noch ein Passwort eingeben muss. Zweitens: Wie groß ist die HDD? Wenn sie mehr als 2TB hat, kommt noch die gerade bei fertig gekauften USB Platten meist vorhandenen 4k Sektoremulation hinzu, die es sowieso verbietet solche Platte umzubauen, wenn man noch an die Daten will!

Das kann man testen indem man die HDDs anschließt, eine cmd.exe startet und folgenden Befehl genau so ausführt:

wmic diskdrive get BytesPerSector,Model

Bei mir kommt raus:
BytesPerSector Model
512 M4-CT512M4SSD2
512 ST1000LM024 HN-M101MBB
4096 ST3000DM 001-1CH166 USB Device
Meine 3TB Seagate ist auch in einem USB Gehäuse das 4k Sektoren emuliert (CnMemory Fertiglösung). Das wurde mal eingeführt damit Platten mit mehr als 2TB auch weiterhin mit MBR partitioniert und die ganze Kapazität mit einer Partition genutzt werden kann, denn Windows XP unterstützt ja normalerweise kein GPT!
 
Wilhelm14 schrieb:
Und zusätzlich nehmen manche SATA-zu-USB-Controller noch eine Emulation/Umwandlung der Sektor-Größe vor, 4K vs. 512. Baut man die HDD aus, fehlt der Controller und der Rechner sieht direkt per SATA nur Müll. Ich würde die HDD als erstes wieder in das externe Gehäuse verfrachten und dann mit Testdisk weiter arbeiten.

Edit: Hier etwas Google dazu. https://www.google.de/search?q=sektor+4k+512+usb

Ist Tatsächlich so gewesen. Also per Hot Swap konnte ich die Festplatte irgendwie nicht anschließen, er hat sie komischerweise nicht erkannt. Also hab ich mich dann für die Variante zurück ins Gehäuse entschieden und dann den ganzen Vorgang noch mal durchgeführt.

Siehe da, er hat tatsächlich die Partition wiederhergestellt :cool_alt::) Die Daten darauf habe ich jetzt erstmal auf einer Backup Platte gesichert.

Was wäre denn dann jetzt der beste Weg die Platte intern einzubauen? Im extern angeschlossenen Zustand formatieren und dann einbauen?
 
Im ext. Gehäuse die Partition löschen, im PC initialisieren, formatieren, partitionieren.
 
Also hat das USB Gehäuse eine 4k Sektoremulation und das kannst Du wie von mit im Post #5 beschrieben prüfen. Bei jedem Umbau zwischen intern an SATA und extrem im Gehäuse wirst Du da die Daten verlieren, dann die Platte muss neu partitioniert und formatiert werden. Übrigens solltest Du nicht nur eine Backupplatte haben, sondern von allen Daten die Du nicht verlieren willst Backups auf anderen Datenträgern besitzen.
 
Holt schrieb:
Übrigens solltest Du nicht nur eine Backupplatte haben, sondern von allen Daten die Du nicht verlieren willst Backups auf anderen Datenträgern besitzen.

Ja ich bin grade komplett mein ganzes System am umbasteln. Ich habe mir einen Server/HTPC zusammengebaut und Stück für Stück muss ich die Festplatten für einen Pool vorbereiten. Eine externen lokalen Backup, werde ich auch machen.

Danke für eure Hilfe und Tipps. :)
 
Zurück
Oben