Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Also ein richtiger Schalter am Netzteil. 1 0, Ein / Aus
Was passiert, wenn Du ihn dann wieder einschaltest? Startet der PC sofort oder erst nach drücken des Powerbutton.
Man muss erst den Powerbutton drücken damit er an geht. Aber das Mainboard hat ja auch ein wenig RGB Beleuchtung die sofort beim einschalten der Stromversorgung angeht
Das war schon immer so, wie ich annehme. Dann alles raus, was keine Miete zahlt. Sprich Alles, was in den Buchsen steckt, raus, auch Monitor, Maus, Tastatur, Sound, was auch immer. Dann starten. Gibt es Veränderungen?
Das wollte ich gerade mal durch das Entfernen der Grafik entlasten. Ansonsten wäre ich bei Dir. RAM könnte man auch noch raus nehmen. Aber dieses Neustartverhalten deutet doch sehr auf Netzteil.
Dann vielleicht mal Netzteil ausbauen. Marke / Modell und sonstige Daten aufschreiben.
Vielleicht kann ja jemand eine Empfehlung zu einem besseren Netzteil abgeben.
Hier wäre eine Überlegung, ein neues Netzteil zu kaufen. Wenn der Rechner dann läuft, könnte ich vielleicht - da fehlt mir die Erfahrung - die Garantie des BeQuiet geltend machen und das Teil als neu/gebraucht verkaufen. Irgendwie kriegen wir ja nicht heraus, ob das Netzteil oder das Mainboard hakt.
Andereseits leuchten die RGB-LEDs des Mainboard konstant und ohne irgendein Problem, selbst wenn man den PC an macht oder er sich wieder ausschaltet. Deshalb denke ich das Mainboard ist dran schuld.
Und ja Mutti hat ein Laptop.
Und wie ist das mit Garantie ? Das Zeug ist ja noch kein Jahr alt.
Klar, die Rechnungen von Netzteil & Mainboard habe ich noch. Aber leider keine Ahnung, was von beiden mit großer Wahrscheinlichkeit kaputt ist.
Wie würdet ihr denn da vorgehen?
Siehe AW#52
Mit dem Mainboard zerstörst Du ja nicht das Netzteil. Also wahrscheinlich nicht, vielleicht nicht , bestimmt aber nicht zu 100%. Hab ich Dir jetzt Mut gemacht?
Nee, mein Netzteil gebe ich ohne Not nicht her, dann haben wir keinen funktionierenden Rechner mehr im Haus. Da sind dann ja zwei Stunden Kabel hin- und zurück verlegen und man nicht mal auf ein YT-Tuorial zurückgreifen.
Ich meinte mit der letzten Frage den Umgang mit den Garantien? Der Kram ist ja noch nicht mal ein Jahr alt. Trotzdem kann ich ja schlecht das Mainboard oedr das Netzteil reklamieren - und hinterher ist eins von beiden gar nicht kaputt.
Haltet ihr das Netzteil eher für den Verursacher? Ich kann natürlich der Argumentation folgen, das ein defektes Netzteil eher ein Mainboard zerstört als umgekehrt ... Bin gerade ratlos
Entweder Du besorgst Dir ein preiswertes, wen das dann funktioniert, reklamiere das vorhandene und Du hast das nächst Mal eines zum testen. Wenn es dann auch nicht funktioniert, kann es dann ja nur noch das Board sein. Dann hast Du auch ein Netzteil in Reserve. Oder mit dem neuen Netzteil geht es immer noch nicht, weil Board und/oder CPU auch defekt sind.
Das vergessen wir mal wieder. Sieht ja nicht danach aus.