PC und Undervolting Vega 64

StiFler91

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2013
Beiträge
489
Guten Abend alle zusammen.

Ich bin glücklicher Besitzer einer Sapphire Vega 64 Nitro+.
Um die Temperatur und den Stromverbrauch zu regulieren hab ich die Spannung herabgesenkt.
Zurzeit sieht es so aus:

1650Mhz @ 1V GPU Clock
1050Mhz @ 1V Mem Clock (Samsung Speicher)

Mit diesen Einstellungen genehmigt sie sich Nur noch selten über 200 Watt.

Ich habe wiederum gelesen, dass es Leute geschafft haben den Memory Takt auf fast 1200Mhz zu prügeln.
Bei mir zeigen sich leider ab 1090 MHz die ersten Artefakte, womit ich dies beendet habe.
Liegt dies an der geringen Spannung meinerseits oder hab ich beim Speicher einfach Pech gehabt?

Wiederum würde ich mich sehr über eure Erfahrungen mit den Vegas freuen zu der Thematik. Vielleicht kann ich bei meiner ja noch mehr rausholen mit eurem Wissen?!
 
Hallo,
hier erstmal der Erfahrungsthread zu Vega-Karten:
https://www.computerbase.de/forum/threads/amd-vega-64-56-erfahrungsthread.1704140/

Da kannste sehr viel nachlesen - es gibt auch noch einige weitere.

Müsstest erstmal schauen ob du Hynix oder Samsung Memory hast. Die Spannung ist beim Speicher bei Vega sowieso fest - die kannst du nicht beeinflussen.
1,2V bei Vega56
1,36v bei Vega64

Silikonlotterie ist halt wie sie is^^ Lässt sich auch so genug aus den Karten rausholen;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Scheint ja jetzt alles zu funktionieren soweit mit deinem Mainboard und der Vega64 seit du den PCIe auf GEN2 gestellt hast vor 3 Wochen 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: StiFler91 und SVΞN
StiFler91 schrieb:
1650Mhz @ 1V GPU Clock

Passt soweit und ist grundsätzlich erst einmal ein gutes Ergebnis, aber wie hoch taktet die GPU unter Last?

StiFler91 schrieb:
1050Mhz @ 1V Mem Clock (Samsung Speicher)

Ist nicht möglich, denn der die Spannung der HBM² VRAMs lässt sich nicht einstellen und ist sowohl bei einer RX Vega 56 [~1,25v] als auch bei einer RX Vega 64 [~1,35v] fix.

@Fuchiii die RX Vega 64 hat in der Regel immer HBM² von Samsung. SK Hynix hat [meines Wissens nach] nur für die RX Vega 56 HBM² produziert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tony_mont4n4 und Fuchiii
meine v56 macht mit vega 64 bios 1140 mhz auf dem hbm mit wakü.

dafür ist mein core... eher "mittelmäßig". für 1600 mhz im wattman brauch ich 1020 mV, real liegen dann etwa 1550 mhz an. alles drüber braucht schon richtung 1100 mV.

mit undervolting und etwas weniger takt komme ich auf minimal 140w (weniger geht nicht), mit der "daily" einstellung zieht meine vega zwischen 170 und 200w. angabe aus wattman.

du könntest die memory timings mal auf stufe 2 stellen (etwas weniger scharfe timings). das macht fürs gaming quasi keinen unterschied, aber vielleicht bekommst du so mehr takt aus dem speicher.

die "vmem" sind eigentlich eher eine floor voltage für den soc auf der karte. der sollte so hoch wie nötig und niedrig wie möglich sein. das v64 bios setzt hier auch 1000mV an. in der regel stellt man die spannung zwischen 950mV und 1000 mV ein, je nachdem, was die karte braucht.

vega 56 kann samsung und hynix haben
vega 64 ist immer samsung

hynix karten lassen sich, soweit ich weiß, auch nicht auf v64 bios flashen, weil das v64 bios garkein profil für hynix speicher hat.


vega 64
Memory Support 8192 MB,
HBM2,
Samsung KHA843801B

https://www.techpowerup.com/vgabios/201941/msi-rxvega64-8192-171212

vega 56
Memory Support 8192 MB,
HBM2, Autodetect 8192 MB,
HBM2, Samsung KHA843801B 8192 MB, HBM2,
Hynix H5VR32ESM4H_REV1_PROD

https://www.techpowerup.com/vgabios/197156/msi-rxvega56-8176-171101
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
duskstalker schrieb:
meine v56 macht mit vega 64 bios 1140 mhz auf dem hbm mit wakü.

Ein Traum [zumindest für mich], denn meine Nitro+ RX Vega 56 hat leider HBM2 von SK Hynix.

Da ist leider bei 975 MHz Schluss, weshalb ich Daily eher mit 925-950 MHz unterwegs bin.

duskstalker schrieb:
dafür ist mein core... eher "mittelmäßig". für 1600 mhz im wattman brauch ich 1020 mV, real liegen dann etwa 1550 mhz an. alles drüber braucht schon richtung 1100 mV.

Hier habe ich echt ein Golden Sample erwischt. Meine Nitro+ macht mit 975mV und 1.672 MHz in WattMan reale 1.592 MHz in Benchmaks und Games, bei ~ 190 Watt.

Wenn ich auf 1,05v und 1.732 MHz gehe, liegen in Benchmaks 1.642 MHz an.

duskstalker schrieb:
mit undervolting und etwas weniger takt komme ich auf minimal 140w (weniger geht nicht), mit der "daily" einstellung zieht meine vega zwischen 170 und 200w. angabe aus wattman.

Das sind durchaus reale und gute Werte für eine RX Vega 56 mit UV/OC und das ist genau der Bereich in den eine RX Vega 56 auch gehört. 170 bis 200 Watt und das Leistungsniveau einer RX Vega 64/GTX 1080, sogar leicht drüber.

duskstalker schrieb:
du könntest die memory timings mal auf stufe 2 stellen (etwas weniger scharfe timings). das macht fürs gaming quasi keinen unterschied, aber vielleicht bekommst du so mehr takt aus dem speicher.

Bei mir ist der HBM2 unabhängig von den Timings leider bei 975 MHz gest genagelt.

duskstalker schrieb:
die "vmem" sind eigentlich eher eine floor voltage für den soc auf der karte.

Viele missverstehen diese Punkt im WattMan und glauben die Spannung des VRAMs einstellen zu können. Danke dass du das nochmal präzisiert hast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: duskstalker und tony_mont4n4
RYZ3N schrieb:
@Fuchiii die RX Vega 64 hat in der Regel immer HBM² von Samsung. SK Hynix hat [meines Wissens nach] nur für die RX Vega 56 HBM² produziert.
Ach ja...natürlich. Macht ja auch Sinn^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
StiFler91 schrieb:
Liegt dies an der geringen Spannung meinerseits oder hab ich beim Speicher einfach Pech gehabt?
HBM hat es gerne kalt, meiner erfahrung nach. >50°C bekommst die besten werte.
meine HBM Temp. bekomme ich unter 50°C gehalten. Wodurch ~1150mHz bei Samsung möglich sind. Wie so oft bei OC, umso kühler umso bessere ergebnisse.
Bei einer LuKü ist halt irgentwann schluss, wenn es am anfang läuft und die artefakte mit zunehmender Temperatur auftauchen. Dann liegt es daran.
 
Danke für die vielen Antworten.

Unter Last schwanke ich bei der 1V Spannung bei 1590 bis 1635mhz immer. Bin also voll zufrieden.
Da man die Spannung für den Speicher unter Wattman verändern kann, dachte ich es ändert sich wirklich was. Aber wieder was dazugelernt ;)

Dann geht bei meinem Speicher halt einfach nicht mehr.

Durch die Einstellungen wird die Karte auch nicht mehr wärmer als 65 Grad. Bin mehr als zufrieden.
 
Die Einstellung im Wattman für vmem macht schon was, nur ist das nicht die Spannung für den HBM. Das ist quasi wie die vsoc bei einer ryzen CPU, wenn man RAM oc betreibt.

Die ist halt eher selten der bottleneck. Aus stromspargründen senkt man die so weit ab, wie die Karte stabil bleibt.
 
Zurück
Oben