So, ich habe endlich mal den PA 120SE auf dem 12600K installiert.
Wo sich der NH-D15 in Prime95 Small FFTs bei um 90°C und 174W @4.7Ghz Allkern laut HWinfo64 im offenen Aufbau einpendelt, kommt es beim PA 120SE auf einzelnen Kernen auf 100°C, besonders dem P Kern 3 zur thermischen Drosselung.
Mit leicht gelockerten Kühlerschrauben sieht es auf meinem MSI Pro Z690 A DDR4 besser aus und weniger Kerne steigen über 95°C. Aber das ist noch weit weg von optimal.
Hier scheint die Thermalright LGA1700 Kunststoff Backplate die 120SE Kühlleistung zu mindern, wo der Kühler auf dem AM4 installiert mit der AMD Backplate keine Probleme bereitet. Bei Cinebench23 bleibt der heißeste 12600K Kern noch unter 90°C, nur habe ich es derzeit deutlich kühler in der Wohnung, eher um die 18°C. Der PA 120SE ist eher was für ein AMD System, wer auch noch nebenbei Benchmarks betreiben will. Liegt dem PA120 ohne SE die LGA1700 Metallrückplatte bei, würde ich klar diesen für intel LGA1700 bevorzugen.
Die beiden Thermalright Originallüfter laufen sehr unrund und bei hohen Geschwindigkeiten rütteln die Vibrationen trotz integrierten Gummiabsorber schon ordentlich am Kühler. Es gibt zwar keine extremen Rüttelgeräusche, weil der Thermalright Kühler solide verarbeitet ist, aber die Geräuschkulisse ist bei dne Drehzahlen nicht wirklich angenehm. Die NH-D15 Lüfter sind hier klar angenehmer im maximalen Drehzahlbereich.
Nachdem ich mir nach dem Hantieren noch zwei Schnittwunden am Mittelfinger zugezogen habe, bin ich mit dem Mittelfinger auf den sehr schnittigen Attentäter Aufbau zeigend, fertig. Ja, der Thermalright ist massiv kompakter zum Noctua NH-D15, aber es ist erstaunlich wie kompromisslos das Noctua NH-D15 Paket gleich beim ersten Aufbau läuft und mir allein beim Zusammenbau auf dem AMD und intel deutlich besser gefallen hat. Noctua, das hast du wirklich gut gemacht. Wer weiterhin einen kompromisslosen Kühler, gute Lüfter mit Plattformzubehör sucht, Kinder, den gibt es aus Österreich. Wäre nur nicht die Noctua 100€ Preisbarriere durchbrochen.
@LouisXIV
Na, wie schlägt sich dein Thermalright AMD System?
P.S.:
Wenn der Aufbau zum Wärmeleitpastentest wird. Meine Keratherm KP92 WLP ist mit der Backplate und Biegung zu dünnflüssig. Die Noctua NT-H1 WLP senkt den schwierig zu kühlenden P Kern 3 auf 92°C. Der Rest der Kerne pendelt mit dem Thermalright unterhalb der 90°C in Prime95 Small FFTs. Was ich nur an Noctua WLP nur nicht mag, die trocknet recht zügig aus und wird zur sandartigen Spachtelmasse. Beim Termalright PA 120SE auf LGA1700 und Sockelbiegung machen sich zahflüssigere Pasten besser.
Mal die Auflageflächen.
NH-D15
PA120SE
Jetzt muss sich doch mal die Original Thermalright Wärmeleitpaste testen. Habe ich schon erwähnt, ich habe es noch nicht getan?😁
Noctua NT-H1
Thermalright TF7
Mit der TF7 WLP bekomme ich tatsächlich die besten Ergebnisse mit dem PA120SE auf LGA1700 hin. Die 90°C auf allen Kernen werden in Prime95 nicht geknackt. Wenn ich den intel in noch mehr Paste tauche, sollte das Ergebnis nochmals besser ausfallen. Ich werde trotzdem mal die TF7 auf dem Noctua NH-D15 Kühler testen.
Also ja, der Thermalright PA120SE kann tatsächlich einen Alderlake kühlen, wenn man die richtige Paste nimmt. Wobei mir das mehr in der Mtte verteilende und nach außen drückende WLP Verteilungsprofil auf dem intel mit der Thermalright Kunststoff Backplate immer noch nicht gut ausfällt.