Hallo Computer-Profis,
ich möchte gern einen privat betriebenen Ubuntu-Server, der auf einem alten T400 installiert ist und als Fileserver für das Netzwerk dient, in eine virtuelle Maschine überführen.
Nun stellt sich mir die Frage, ob das überhaupt geht oder Schwachsinn ist.
Um der Lösung meines Problems etwas näher zu kommen, habe ich mich mit dem Thema Images also Speicherabbildern beschäftigt. Ich habe mich gefragt, ob ich nicht einfach ein Speicherabbild (.iso) vom Ubuntu-Server anfertigen könnte, das ich dann in einer virtuellen Maschine booten lasse.
Dabei habe ich aber gemerkt, dass mir der Begriff Speicherabbild doch nicht so ganz klar ist. Kann es sein, dass der Begriff viele Varianten umfasst?
Vielleicht hat ja jemand mal ein ähnliches Problem gehabt nnd man kann sich hier austauschen.
ich möchte gern einen privat betriebenen Ubuntu-Server, der auf einem alten T400 installiert ist und als Fileserver für das Netzwerk dient, in eine virtuelle Maschine überführen.
Nun stellt sich mir die Frage, ob das überhaupt geht oder Schwachsinn ist.
Um der Lösung meines Problems etwas näher zu kommen, habe ich mich mit dem Thema Images also Speicherabbildern beschäftigt. Ich habe mich gefragt, ob ich nicht einfach ein Speicherabbild (.iso) vom Ubuntu-Server anfertigen könnte, das ich dann in einer virtuellen Maschine booten lasse.
Dabei habe ich aber gemerkt, dass mir der Begriff Speicherabbild doch nicht so ganz klar ist. Kann es sein, dass der Begriff viele Varianten umfasst?
Vielleicht hat ja jemand mal ein ähnliches Problem gehabt nnd man kann sich hier austauschen.