phillo_is_da schrieb:
"In diesem Bereich soll die Leistung gegenüber aktuellen High-End Prozessoren um mehr als 30x höher sein. Statt 1.000 Objekte wie die normalen CPUs, soll die AGEIA PhysX in der Lage sein, ganze 32.000 Objekte gleichzeitig berechnen zu können."
30x mehr. Also anstatt einem Athlon 64 3500+ kauft Ihr euch dann einfach einen Athlon 64 105000+.
So einfach kannst du das nicht berechnen. Der Rechenaufwand steigt nicht linear mit der Anzahl der Elemente an. Mit jedem zusätzlichen Element erhöht sich der Rechenaufwand um ein vielfaches.
Und da ich hier immer wieder irgenwelche Vermutungen lese hier noch ein paar Fakten:
- Die Karte soll zu Anfang 300 EUR kosten.
- Zuerst wird sie nur als PCI Version erscheinen. Das reicht auch erst einmal aus, da pro Frame nur ein bis zwei MB Daten übertragen werden müssen. Lediglich das Füllen des 128 MB großen Speichers beim Laden der Level könnte im Moment von PCIe profitieren.
- Ageia möchte natürlich auch den PhysX-Chip in andere Chips integrieren. Am wahrscheinlichsten wird demnächst eine On-Board Variante für Mainbaords. Die Grafikkartenhersteller zieren sich noch ein wenig und wollen erst einmal beobachten ob die Karte das Potenzial hat sich durchzusetzen.
- Die Rechenleistung des Chips kann von keiner aktuellen CPU in übertroffen werden. Da helfen auch 2 oder 4 Kerne nichts.
- Eine Grafikkate für richtige Physikberechnungen zu verwenden wäre zwar möglich, aber das ist nunmal nicht ihre Aufgabe. Womit soll man sonst die Graikberechnen?
Außerdem wäre sie längst nciht so effektiv.
- Mit 25 Watt Verlustleistung wird der Chip auch nicht all zu warm werden. Theoretisch würde eine passive Kühlung locker ausreichen.
Letztendlich muss man abwarten, was sich mit der Zeit noch so ergibt. Dies ist die erste Karte ihrer Art und die wird natürlich nur für ein paar Leute interessant sein und am Anfang auch nur für bessere Grafikeffekte genutzt werden. Die Leistung der Karte wird auch noch nicht so berauschend sein.
Jedenfalls nicht so wie es eventuelle Nachfolger sein werden. Die Entwicklung steckt ja noch in den Kinderschuhen und zu dem Zeitpunkt ergeben sich noch die größten Leistungssprünge. Ageia arbeitet auch schon fleißig an der neuen Version der Novodex Engine und fügt jede Menge neuer Features hinzu. Ein neuer Chp ist garantiert auch schon in Arbeit.
Ich denke, dass Ageia mit dieser Engine einen großen Erfolg haben wird. Sie scheint wirklich sehr gut zu sein und auch die momentan einzige multithreading-fähige Physikengine zu sein. Dadurch das die Engine auch rein softwareseitig genutzt werden kann wird sie bestimmt eine große Verbreitung finden. Alleine schon, damit die Spielehersteller das Ageia-Logo auf ihre Packung drucken können. Das sie auch standardmäßig im SDK der PS3 enthalten ist wird der Verbreitung ebenfalls zu Gute kommen.
Die Entscheidung noch ein paar Monate zu warten halte ich im Übrigen für eine gute Idee, damit sich die Karte auch besser vermarkten lässt. Ein großes Weihnachtsgeschäfft hätten sie damit eh nicht gemacht.