Ping Spikes sobald Fernseher streamt

MorkaN

Cadet 2nd Year
Registriert
Feb. 2025
Beiträge
18
Hallo,

ich habe folgendes Problem: ich habe eine 200k Leitung (was auch alles ankommt) und eine Fritzbox 7690 (Anbieter ist Vodafone, falls wichtig). Sobald ein Fernseher über das Internet etwas schaut, sehen so wie in dem Bild die Ping Spikes für alle anderen Geräte aus. Da ich online game, ist das in den Fällen unspielbar, wenn die Spikes auf 200-300 gehen. Ich habe alles bereits getestet und bin ratlos. Von Prioritäten, über Gast-Wlan mit beschränkter Bandbreite bis hin zu einer zweiten, kaskadierten Fritzbox, die "nur" über 100Mbit Lan verbunden ist (andere "Begrenzungen gibt es ja scheinbar leider nicht, zumindest wüsste ich es nicht).

Kennt jemand vielleicht doch noch irgendeine Lösung, oder ist das ein hoffnungsloser Fall?
 

Anhänge

  • ping spikes5.PNG
    ping spikes5.PNG
    31,8 KB · Aufrufe: 185
  • Gefällt mir
Reaktionen: MorkaN und conf_t
  • Gefällt mir
Reaktionen: MorkaN
Wie ist dein Gaming device denn angebunden? Auch über WLAN?
Falls ja, probier das doch mal über n Netzwerkkabel.
Ich weiß nicht, wie die xx90er Modelle das handhaben (Stichwort MU-MIMO) aber damals mit ner 7530 waren zwei Laptops im selben WLAN für jeglichen UDP Traffic (=online-Games, Voice chat, ...) unbrauchbar.
Kaum hatte ich einen der beiden wieder per LAN angebunden, lief das ganze wieder.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MorkaN und Engaged
Hier mit 4060 ist das WLAN nicht klein zu bekommen, Kinder nutzen zB nonstop WhatsApp video, sind ein vier Personen Haushalt.
Und habe auch mit mehreren Geräten mal getestet z.B Fritz wlan App auf mehreren Handys, dabei noch vom lappi ISOs kopiert, und gleichzeitig Ping auf Fritzbox, nichts auffälliges zu sehen gewesen.

Allerdings sind alle stationären geräte bei der alltagsnutzung verkabelt, aber trotzdem immer etliche Geräte gleichzeitig online auch im WLAN, keins hat Probleme.

Aber wenn MU-MIMO nicht wirklich zur Geltung kommt z.B nur 2x2 Router, kann ich mir schon vorstellen dass es schnell einknickt.
Die 7490 hat hier damals auch schon gnadenlos versagt, da war der Wechsel auf 7590 damals schon eine echte und auch spürbare Verbesserung was das WLAN betrifft.
Wobei man bei dieser auch das Netzwerk ins Stocken bringen konnte, und zwar das gesamte auch LAN, und zwar mit Fritz wlan App Geschwindigkeit testen, beim jetzigen Router zum Glück nicht mehr so. 😅

@TE Was für Fernsehen wird denn geschaut, Multicast streams?
Die Optimierung dafür kann man seit einigen Firmware-Versionen in der FRITZ!Box leider nicht mehr deaktivieren.

Und die allerwichtigste Frage, sind beide Geräte im besten Fall verkabelt, oder mindestens im 5 GHz, denn 2,4 GHz ist für moderne Anwendungen absolut nicht geeignet?
Höchstens ab WiFi 6, aber da würde ich trotzdem die Kapazitäten so gut es geht freihalten, zB für Smart Home Geräte etc.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MorkaN und areiland
Lawnmower schrieb:
Dein Gaming Gerät ist per WLAN verbunden?
Der Ping da von Dir ist zur Fritzbox?

Womöglich ein Problem mit dem Multicast. Allenfalls hilft das hier um es einzugrenzen: https://avm.de/service/wissensdaten...Storungen-beim-Fernsehen-uber-IPTV-Anschluss/
mein PC ist per Lan verbunden, Fernseher (ebenfalls verschiedene getestet) per Wlan. Die Ping ist nicht zum Router, dann hätte ich ja ganz andere Probleme, sondern zum Internet, in diesem Fall die IP 1.1.1.1
Beim Fernsehen geht es nicht um IPTV, da normales Fernsehen über Kabel läuft, sondern es geht darum, wenn der Fernseher über Wlan bspw Youtube schaut
Ergänzung ()

DeusoftheWired schrieb:
Hast du dem Fernseher über die Priorisierung von Geräten die niedrigste Priorität zugewiesen und dem Gerät, mit dem gespielt wird, die höchste?

https://avm.de/service/wissensdaten...te-und-anwendungen-in-FRITZ-Box-priorisieren/ → 2 Priorisierungsregel für Netzwerkgerät einrichten
Ja, das habe ich ebenfalls getestet, ändert leider nichts
Ergänzung ()

Das MatZe schrieb:
Wie ist dein Gaming device denn angebunden? Auch über WLAN?
Falls ja, probier das doch mal über n Netzwerkkabel.
Ich weiß nicht, wie die xx90er Modelle das handhaben (Stichwort MU-MIMO) aber damals mit ner 7530 waren zwei Laptops im selben WLAN für jeglichen UDP Traffic (=online-Games, Voice chat, ...) unbrauchbar.
Kaum hatte ich einen der beiden wieder per LAN angebunden, lief das ganze wieder.
Mein PC ist über Lan angebunden, daran kann es also leider nicht liegen :/
Ergänzung ()

Engaged schrieb:
Hier mit 4060 ist das WLAN nicht klein zu bekommen, Kinder nutzen zB nonstop WhatsApp video, sind ein vier Personen Haushalt.
Und habe auch mit mehreren Geräten mal getestet z.B Fritz wlan App auf mehreren Handys, dabei noch vom lappi ISOs kopiert, und gleichzeitig Ping auf Fritzbox, nichts auffälliges zu sehen gewesen.

Allerdings sind alle stationären geräte bei der alltagsnutzung verkabelt, aber trotzdem immer etliche Geräte gleichzeitig online auch im WLAN, keins hat Probleme.

Aber wenn MU-MIMO nicht wirklich zur Geltung kommt z.B nur 2x2 Router, kann ich mir schon vorstellen dass es schnell einknickt.
Die 7490 hat hier damals auch schon gnadenlos versagt, da war der Wechsel auf 7590 damals schon eine echte und auch spürbare Verbesserung was das WLAN betrifft.
Wobei man bei dieser auch das Netzwerk ins Stocken bringen konnte, und zwar das gesamte auch LAN, und zwar mit Fritz wlan App Geschwindigkeit testen, beim jetzigen Router zum Glück nicht mehr so. 😅

@TE Was für Fernsehen wird denn geschaut, Multicast streams?
Die Optimierung dafür kann man seit einigen Firmware-Versionen in der FRITZ!Box leider nicht mehr deaktivieren.

Und die allerwichtigste Frage, sind beide Geräte im besten Fall verkabelt, oder mindestens im 5 GHz, denn 2,4 GHz ist für moderne Anwendungen absolut nicht geeignet?
Höchstens ab WiFi 6, aber da würde ich trotzdem die Kapazitäten so gut es geht freihalten, zB für Smart Home Geräte etc.
Naja also erstmal geht es nicht darum, dass das Internet versagt, also die "Leistung" kommt ja an, nur eben die Ping Spikes machen es als einziger im Haushalt für mich unerträglich.
Ich hatte die 7590 bis vor 2 Wochen als Hauptrouter, musste den aber Wechseln, weil der beim Thema Bufferbloat noch katastrophaler war und dafür wohl auch bekannt.

Es geht wenn um bspw Youtube Streams oder Netflix oder so, was der bzw Fernseher über Wlan schauen, also nicht herkömmliches TV, das läuft über Kabel.

Mein PC ist per Lan im Netz, die anderen Geräte unterschiedlich. Würde da 2.4 vs 5 GHz einen Unterschied machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Also nicht mal Echtzeit Anwendungen aka Live TV, davon wäre ich jetzt ausgegangen.

Ne Kabel ist schon beste, danach wäre 5GHz die zweit beste Wahl.

Spätestens mit Heimnetzreservierung automatik und ab 50/10 Leitung sollte 4K Netflix + Gaming kein Problem darstellen.

Lief es vorher mit dem gleichen Anschluss normal mit der 7590?
Dann Würde ich richtung Firmware Bug der neuen Box tippen.

Wenn es vorher auch schon nicht rund lief, dann eventuell Vodafone bzw auch Probleme durch das DS-Lite.
 
@Engaged Ja genau es ist Kabel. Auch da verschiedene getestet und verschiedene PCs, also das kann ich alles ausschließen.

Nein vorher mit der anderen Box war es genauso schlimm, teilweise sogar noch schlimmer dank des bufferbloat Flaggschiffs :D

Also sollte ich bei Vodafone anrufen? Oder gibt es sonst noch Möglichkeiten?
 
Komischerweise ist das jetzt auch die dritte Meldung der Art, bei der Vodafone der DSL oder Glasfaser-Anbieter war. Als ob Vodafone die falsche nutzbare Datenrate per PPPoE mitteilen würde und deshalb die Priorisierung nicht greift.

Ich schau später mal, ob ich die anderen Threads finde, ist schon ein paar Wochen her.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
MorkaN schrieb:
Nein vorher mit der anderen Box war es genauso schlimm, teilweise sogar noch schlimmer dank des bufferbloat Flaggschiffs :D

Also sollte ich bei Vodafone anrufen? Oder gibt es sonst noch Möglichkeiten?
Bufferbloat kickt bei der 7590 nur bei upload-auslastung rein, im Download kann man das abmildern bei der 7590 mit heimnetzreservierung Automatik, bzw so gut wie eliminieren mit besserer CPU und dann als Heimnetz Reservierung Automatik zB 7690, im Upload haben andere Router das auch normalerweise gar nicht, und dort muss dann nichts gemacht werden.
Also wenn die Leitung nicht voll ausgelastet läuft sollte das keine Rolle spielen.

Dann ist wohl das DS Lite schuld bzw irgendwas anderes bei der Vodafone Infrastruktur.

Gerade für zocken ist eine öffentliche IPv4 auch von Vorteil.

Gibt es Uhrzeiten wo es weniger schlimm ist zB morgens oder nachts, oder ist es immer?

Ein Anruf kann nicht schaden, falls man bei Vodafone DSL auf dual Stack schalten lassen kann auf jeden Fall machen.
 
Engaged schrieb:
Bufferbloat kickt nur bei upload-auslastung rein, im Download kann man das abmildern bei der 7590 mit heimnetzreservierung Automatik, bzw so gut wie eliminieren mit besserer CPU zB 7690.

Dann ist wohl das DS Lite schuld bzw irgendwas anderes bei der Vodafone Infrastruktur.

Gerade für zocken ist eine öffentliche IPv4 auch von Vorteil.

Gibt es Uhrzeiten wo es weniger schlimm ist zB morgens oder nachts, oder ist es immer?

Ein Anruf kann nicht schaden, falls man bei Vodafone DSL auf dual Stack schalten lassen kann auf jeden Fall machen.
Ja aber es war schon bei der geringsten upload Aktivität, da habe ich auch wenn ich alleine im Netz war die Probleme gehabt, also das war wirklich bodenlos :D

Kannst du das mit der öffentlichen ipv4 erklären? Dazu hatte ich noch nichts gelesen.

Also das angehängte Bild ist von 4 Uhr morgens oder so, wo ich wirklich alleine mit PC und nur einem Fernseher im Netz war und diese Tests gemacht habe. Unten in der Leiste sieht man auch die Timestamps.

Wie würde das mit DSL dual stack laufen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Mal anders, hast du in der Fritz!Box unter System -> Ereignisse überhaupt die Meldung "Information des Anbieters über die Geschwindigkeit des Internetzugangs (verfügbare Bitrate): XXX/XXX kbit/s"?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Sieht halb so wild aus. Aber trotzdem komisch, 6 db Störabstandsmarge in Empfangsrichtung sind nicht so toll und die aktuelle Datenrate entspricht genau der Leitungskapazität, hab ich so noch nie bewusst wahrgenommen.

Du könntest mal oben unter Störsicherheit den oberen Regler "angestrebte Störabstandsmarge" in die Mitte setzen, aber Achtung, dadurch geht die DSL-Verbindung verloren und kommt erst nach drei Minuten wieder und es fehlen dir dann ein paar Mbit/s im Download.
 
Zurück
Oben