- Registriert
- Nov. 2008
- Beiträge
- 469
Das einzige "Gate", dass mir beim iPhone 6 einfällt ist das Bendgate.Cool Master schrieb:ein "Gate" gibt wie damals beim iPhone 6
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das einzige "Gate", dass mir beim iPhone 6 einfällt ist das Bendgate.Cool Master schrieb:ein "Gate" gibt wie damals beim iPhone 6
Hm, ich hab meins jetzt 2,5 Jahre, 499 Zyklen und noch 82%. Achte eigentlich darauf nie voll zu laden oder auf 0% zu gehen, trotzdem schon 20% weg1776 schrieb:Bei meinem Iphone habe ich nach 13 Monaten ganze 123 Zyklen bei noch 100% Health. Lade immer maximal auf 80% und benutze in 24h zwischen 20-50% des Akkus.
AndroidAuthorityThe phone’s software used to let the battery charge up to a maximum of 4.44 volts, but the latest update now limits it to 3.95 volts. This change makes the battery capacity smaller, because now, the battery can store less energy at a time, resulting in decreased longevity before needing to be recharged again.
Martin goes on to explain, “3.87V nominal lithium polymer batteries have a max voltage of 4.45V or thereabouts, so the original setting was not wrong. But now they’re suddenly being very conservative
Martin found that the Pixel 4a has multiple battery profiles, depending on the type of battery inside. This isn’t an uncommon practice in the smartphone industry. There are two main types of batteries in the Pixel 4a made by different manufacturers. One is presumably manufactured by ATL, while the other is believed to be made by LSN. The Pixel 4a’s update of death apparently only affects one of those — the LSN batteries, which are the ones causing problems.
Oh wow das wundert mich.habla2k schrieb:Hm, ich hab meins jetzt 2,5 Jahre, 499 Zyklen und noch 82%. Achte eigentlich darauf nie voll zu laden oder auf 0% zu gehen, trotzdem schon 20% weg![]()
Ich lade mit einem Anker NT auf dem steht Quick Charge, aber das kann maximal 3A und ich hab nicht das Gefühl es geht sonderlich schnell.1776 schrieb:Laedst du mit Fastcharging?
Mit Battery Stats aus den iOS Analytics ausgelesen. Ich bin auch der MEinung, dass der Akku recht lange auf 100% Kapazität stand und dann als ich mal wieder geschaut habe, waren es plötzlich nur noch 86% laut der Batteryapp von iOS selbstSeven2758 schrieb:Mit welcher App hast Du das gemessen?
Deshalb ist das ja auch bestimmt einfach möglich und es ist nichts im Smartphone verklebt, oder? ODER?Darin erklärt das Unternehmen, dass Lithium-Ionen-Akkus Verbrauchsmaterialien seien, die „irgendwann ersetzt werden“ müssten.
Oder google selber hat den ins Leben gerufen und die Medien springen freudig drauf an. Denkbar wäre es...Phear schrieb:Gibt mind. 4 Artikel dazu samt Eintrag auf der Google Support Seite.
Das ist kein Aprilscherz.
Merkwürdiger Verlauf. Meines Wissens ist das eher der Spannungsverlauf von LFP Akkus, der von NMC Akkus ist (etwas) steiler und für die Kapazitätsangabe leichter messbar. LFP Akkus müssen wegen dieses Spannungsverlaufes regelmäßig (je nachdem) auch komplett geladen werden, weil das BMS irgendwann sonst nicht weiß, wie sehr der Akku jetzt noch Ladung hat.Holylemon schrieb:[IMG]https://www.computerbase.de/forum/attachments/1743512568002-png.1602530/[/IMG]
Was die EU ja auch vorgibt, verpflichtend später dieses Jahr. Das feine Detail dazu ist jedoch diese Angabe:Stahlseele schrieb:dann muss der Elektroschrott so gebaut werden, dass er vom Endanwender am besten werkzeuglos getauscht werden kann.
Hier ist es aber auch gerechtfertigt. Kein Hersteller setzt Ressourcen für nichts in den Wind.THEREALLEIMI schrieb:Die Pixel4a-Besitzer sind schon in den Genuß dieses neuen Google-"Features" gekommen:
Der korrekte Begriff ist Ladeschlussspannung, das ist die Spannung am Akku wo die Ladung beendet wird.Ayo34 schrieb:Keine Ahnung ob ich hier etwas falsch verstehe, aber im Grunde versucht Google einfach nur die Software so zu optimieren, dass der Akku eine längere Haltbarkeit bekommt?
Was nichts mit meiner Aussage zu tun hat.Piktogramm schrieb:Die grundlegende Physik und Chemie hat sich seit 2010 nicht geändert.
Theorie und Praxis sind zwei paar Schuhe.Piktogramm schrieb:Bei verdoppelter Spannung und halbiertem Strom kommt aber exakt die selbe Leistung bei rum,
Warum sollte man so etwas selbstverständliches erwähnen müssen und dabei wurde explizit das Smartphone genannt und nicht der Akku im Smartphone.Piktogramm schrieb:Und die 20V gehen vielleicht zum USB-Port hinein, aber keinesfalls direkt auf die Zelle.
Steckst also wirklich noch in den 2010ern fest.Piktogramm schrieb:Die 20V werden entsprechend von DC-DC-Wandlern im Telefon gewandelt. Wobei diese Wandler das Telefon und den Akku zwangsweise aufheizen. Daher auch mein Vorschlag PPS zu verwenden um diesen Wandlung im Telefon komplett zu entgehen.
Ist schon seit über einer Dekade so.Piktogramm schrieb:Daher auch mein Vorschlag PPS zu verwenden um diesen Wandlung im Telefon komplett zu entgehen.
Erzähl mir was Neues.Piktogramm schrieb:USB-C ist ja maximal für 5A spezifiziert.
Am Leseverständnis hapert es bei dir ganz gewaltig.Donnerkind schrieb:Das sind Spannungen für die USB-Übertragungsstrecke.
KarlsruheArgus schrieb:20V sind normale Spannungen zum laden des Smartphones.