Test PNY GeForce RTX 5080 OC im Test: Das MSRP-Modell mit leerem OC-Versprechen

Powl_0 schrieb:
Blindes Markenvertrauen ist nix.

Das natürlich nicht, aber es gibt schon eine gewisse Kontinuität auf dem Markt bzgl. der Hersteller und Serien.

Bei MSI hat man mit den höherwertigeren Serien, heute "Gaming X" oder höher, noch nie wirklich was falsch gemacht. Hatte immer wieder mal MSI Karten im Haus: eine TI 4200 damals, eine GTX 980 und eine 4080. Durchwegs sehr gute Karten.

Die höherwertigen Asus Serien, früher Direct Cu oder heute alles >= TUF, hatten was Lüfter angeht sogar noch einen Touch angenehmere Modelle als MSI (hatte z.B. eine 9600GT, GTX 570 und eine RTX 2080) und mittlerweile mit 600 RPM minimaler Drehzahl ein gutes Feature. Aber dafür hat ASUS seit Generationen spürbare und konstante Spulenfiepen Probleme.

Und PNY wie hier aktuell getestet: Ist eine grundsolide, gut gekühle und leise GPU. Wie schon die 4080 / 4090. Auch wenn die "fehlenden" 30 Watt angekreidet werden müssen ist der Kühler richtig stark, die Temperaturen sind schon merklich positiv auch am VRAM. Um das ~330W Phänomen zu verstehen wäre in der Tat mal ein kleiner Test mit dem Afterburner interessant, vielleicht braucht sie ein kleines Kurven Tuning.
PNY scheint auch bzgl. Spulenfiepen etwas eher "richtig" zu machen, die 4000er waren schon absolute Tipps dahingehend und bei der 5080 bekommen die Review-Samples hier und z.B. auch im Hardwareluxx auch ein gutes Feedback.
Im Geamtpaket würde ich sie daher besser als die FE werten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: b|ank0r, -MK und SaschaHa
Eigentlich doch eine grundsolide und (im Verhältnis zu anderen Partnermodellen) "günstige" Karte, deren Kühlsystem ja sogar sehr positiv hervorzustechen scheint. Die einzige Absurdität ist das "OC" im Namen, das anscheinend ja eher "UV" hätte heißen sollen - dann würde sie für ihre Effizienz und das ordentliche Kühlsystem hier vermutlich in den Himmel gelobt werden.

Insgesamt muss man natürlich festhalten, dass sämtliche RTX 50er-Karten aktuell maßlos überteuert sind, aber die Nachfrage scheint ja leider trotzdem sehr hoch zu sein. Für Gamer ist die RX 9070 XT vermutlich interessanter, aber halt mit den üblichen Abstrichen bei AMD.

Und zum Thema "OC": Wofür gibt es den Afterburner? ;)
Ich selbst besitze zwar auch eine solche Karte (sogar ebenfalls von PNY), aber das war aus rein pragmatischen Gründen, da dieses Modell zum Kaufzeitpunkt günstiger als das (schwer verfügbare) Non-OC-Modell war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: halbtuer2
DeadMan666 schrieb:
Bei MSI hat man mit den höherwertigeren Serien, heute "Gaming X" oder höher, noch nie wirklich was falsch gemacht
Abgesehen davon, dass sie bei den 4er Karten den Leerlaufverbrauch komplett verkackt haben:

https://www.techpowerup.com/review/msi-geforce-rtx-4080-gaming-x-trio/39.html
https://www.techpowerup.com/review/msi-geforce-rtx-4080-suprim-x/39.html
https://www.techpowerup.com/review/msi-geforce-rtx-4090-suprim-x/39.html

Bei den 5er passt es offenbar wieder:
https://www.techpowerup.com/review/msi-geforce-rtx-5080-vanguard-soc/41.html
https://www.techpowerup.com/review/msi-geforce-rtx-5090-suprim/41.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lWllMl
Durch die Einführung der Vanguard ist die Trio aber mE ein ganzes Stück weniger Premium geworden. Ich hatte die 5080 Trio da und hab sie etwas enttäuscht zurückgeschickt. Viel Plastik und der Kühler ist sicherlich ausreichend, für deutlich über FE-UVP ist mir das aber bisschen wenig. Die 4080 Super Trio war noch eine richtige 3-Slot-Karte, die 5080 ist ganze 17mm dünner und damit eher eine Vanguard+
 
Eigentlich genau die ideale Karte: daß Problem mit dem Stromstecker: naja, Pech der Redakteure, ihr müßt öfter wechseln, ansonsten wie oft zieht man den Stromstecker im Jahr?
Leistung: so gut wie die FE, ob da nun OC auf der Karte steht, wenn juckts?
Sie lassen es sich ja nicht fürstlich entlohnen, daß da OC anstatt FE drauf steht.
Alles in Allem zwar immer noch viel zu abgehoben zu dem Preis, aber man sieht ja, daß sogar die Redakteure nicht mal drauf eingehen, daß die Karte zwar nicht OC beherscht, aber eben auch wenigstens nicht teurer wird.
Thema Lautstärke: man hätte dann nochmal diese eine Karte im Silent Bios Modus gegen das Testobjekt antreten lassen sollen, wie da die Ergebnisse dann so wären
Mein Fazit: PNY, jupp, warum nicht?
Hatte auch schon soviel schlechtes über PNY- SSD's gelesen, aber meine läuft, vielleicht nicht ganz so fix wie eine Samsung, aber ich finde, auch hier zählt: absolute Oberklasse kostet nur mehr Geld, die nicht wirklich immer was bringt.
 
Also zumindest das beste 5070 Ti Modell von PNY - die 5070 Ti ARGB OC - gab es die Tage für knapp unter 1000€ bei Amazon (Verkauf durch Amazon). Ich weiß nicht wie die UVP für diese Karte ist, aber sie ist optisch ähnlich zur 5080/5090.

Da würde ich mir nach dem Review hier auch lieber die PNY holen als ein mehrere Hundert Euro teures Modell von einem anderen Hersteller oder gar eins der UVP Modelle.
 
DeadMan666 schrieb:
Bei MSI hat man mit den höherwertigeren Serien, heute "Gaming X" oder höher, noch nie wirklich was falsch gemacht.

Den Eindruck hatte ich auch, wo ich MSI 470*, 970 und 1070 als Notfallkarten hatte. Und da Asus zu teuer war, habe ich bei der Hauptkarte zu MSI gegriffen, eine 4080 Suprim X, um dann eine Niete mit Ratterlüftern zu ziehen, die ich tauschen musste. Auch bei Asus schon Ratterlüfter gehabt.

*Costum-Kühler auf einem Referenz-Board und sie habe ich hochgeflasht, war eine 465.

Dennoch, genannte MSI-Modelle waren alle gut von der Lautstärke, Kühlerperformance und Lüftersteuerung.
 
Hallo,
Entschuldigen Sie, wenn das schlecht geschrieben ist, ich spreche kein Deutsch.

Sind Sie sicher, dass es bei dieser Karte kein Testproblem gab? Andere Websites in den USA erhalten andere Ergebnisse. Zum Beispiel:
https://www.gamesradar.com/hardware/desktop-pc/pny-rtx-5080-oc-review/

Sie können hier sehen, dass die PNY konstant 3-5% über der FE liegt, nicht unter der FE wie bei Ihren Tests.

Auch die Website hardwareluxx.de hat das gleiche Ergebnis, PNY OC liegt fast immer vor der FE:
https://www.hardwareluxx.de/index.p...viermal-geforce-rtx-5080-im-test.html?start=3

Die NVIDIA-Treiber scheinen sehr schlecht zu sein, daher würde es mich nicht überraschen, wenn es ein Treiberproblem ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaschaHa
@Jan Seid ihr euch mit dem Gewicht von ~ 1,5KG bei der PNY 5080 OC sicher?
klingt ziemlich wenig
 
Ich finde es etwas merkwürdig von Computerbase, dass zum Test nur ein einziges Game (Metro Exodus) und keine Benchmarks verwendet wurden. Denn die Leistung der verschiedenen Custom Designs unterscheidet sich deutlich je nach Game - Mal liegt die eine Karte ein paar % vorne, mal die andere.

Ich habe eine PNY 5080 OC und kann die negativen Ergebnisse hier überhaupt nicht nachvollziehen.

Im 3D Mark Steel Nomad erzielt die PNY (ohne Übertaktung oder Undervolten) 8.369 Punkte, was etwa 3% besser ist als der Score von 8094 für die 5080 FE wie er bei Computerbase in der Steel Nomad Rangliste angegeben ist.

Im 3DMark Timespy Graphik-Score liegt die PNY bei mir (ohne modifizierten Takt) bei 32.577 verglichen mit 31.987 bei Computerbase für die 5080 FE.

Im Steel Nomad verbraucht die PNY bei mir laut NVIDIA Overlay auch 350 Watt in der Spitze und läuft durchgehend mit dem angegebenen Boost Takt von 2.730 MHz.

Dazu lässt sich die Karte gut undervolten. Ich bin der Anleitung eines YouTubers gefolgt und habe im MSI Afterburner mit Curve Editor die Kurve bei 0,925 V auf 2.800 MHz nach oben geschoben und rechts davon abgeflacht, zusätzlich den Speichertakt um 2.000 MHz erhöht. Damit hat die Karte die gleiche Leistung wie unmodifiziert in den Benchmarks, verbraucht aber im Schnitt 50 Watt weniger (Spitze 300 W in Steel Nomad bei gleicher Punktzahl).

Dazu habe ich 2. Leistungsprofil angelegt mit 0,975 V bei 3.000 MHz, ebenfalls mit um 2.000 MHz höherem Speichertakt.
Damit erziele ich 8.783 Punkte im Steel Nomad, also etwa 9% mehr als die 5080 FE in der Computerbase Rangliste und 34.021 Graphik-Punkte im Timespy bei sogar noch um 30 Watt niedrigeren Stromverbrauch (Spitze 320 W im Steel Nomad).

Ich bin daher mehr als zufrieden mit der PNY und würde Computerbase empfehlen, nicht nur ein einzelnes Game für den Test von Graphikkarten heranzuziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: b|ank0r und Jan
Das geschilderte Verhalten trat nicht nur in Metro auf und - wie im Test verlinkt - wurde auf Basis eines anderen Testmusters auch anderswo bestätigt.

Kannst du mal einen GPU-Z-Screenshot hier posten, auf dem die BIOS-Version ersichtlich ist? Eventuell hat PNY inzwischen nachgebessert, aber nicht davon gesprochen - um ein Problem in der 1. Charge nicht zu bestätigen.

PNY wurde von uns damals direkt informiert und es gab keinen "Widerspruch". Sollten unsere Werte und Erkenntnisse falsch gewesen sein, wäre das anders gelaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: b|ank0r
Zurück
Oben