Pro oder Contra Pyroverbot?

Pro oder Contra Pyroverbot?

  • Pro - Böllern ist schwachsinnig!

    Stimmen: 172 62,1%
  • Contra - Ich lasse mir diese Freiheit nicht nehmen!

    Stimmen: 66 23,8%
  • Mir egal.

    Stimmen: 39 14,1%

  • Umfrageteilnehmer
    277
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
BeBur schrieb:
Wie gesagt, jedes gesellschaftliche Event kostet Geld und Verletzte, das ist unausweichlich. Von daher stellt sich durchaus die Frage "Warum Weihnachten, aber kein Silvester"?
Hat irgendjemand hier behauptet, das Weihnachten besser ist? Irgendwie diskutieren einige hier mit Leuten, die gar nicht da sind.
 
CCIBS schrieb:
Hat irgendjemand hier behauptet, das Weihnachten besser ist?
Na, wenn Weihnachten schlimmer ist, wäre es doch sinnvoller erstmal da anzufangen, oder?
 
Die Weihnachtsbäume kann man mit etwas Aufwand ökölogischer machen z. B. in dem man diese aus dem Wald holt und über dem ersten Ast abschneidet sodass der Baum weiterwachsen kann, was bei Böllern nicht geht. Autofahrer werden aber durch die Umweltbelastung die durch das Böllern entsteht mit Fahrverboten bestraft was zu einer Ungerechtigkeit führt.
 
@FrankenDoM ich bringe primärquellen, du dürftige sekundär/tertiär quellen, die nachgewiesener maßen die studie verkürzt wiedergeben und damit ein ganz anderes bild zeichnen.

Und googlen würde ich dir an herz legen. Die 2018 studie war ebenfalls grundlage der 2019er, die wurde 2019 nur leicht erweitert: https://yougov.de/news/2019/12/27/weniger-lust-auf-silvester/ die zahlen zum verbot sind auch in der 2019er studie jene von 2018, da die umfrage 2019 nur erweitert wurde wie die leute feiern...

Damit ändert sich an denzahlen halt doch nicht wirklich was und meine skepsis gegen sekundärquellen bleibt weiterhin berechtigt.
 
:king:Scheiße, ich bin Fahrradfahrer, mir doch wurscht, ob die Autofahrer mit einem Fahrverbot belegt werden. Aber am 31.12. will ich böllern. Und das will ich mir durch u.a. Autofahrern nicht mit dem Argument "Umweltschutz" per Gesetz verbietnen lassen.
 
FrankenDoM schrieb:
Und das Fleisch fürs Silvester Fondue oder Raclette kommt von der Venus...
Hier geht es um Feuerwerk und nicht um Silvester. Thema Tiere und Umwelt (Beides Hauptargumente):
3 Tage Weihnachtsessen mit Gans, Braten usw stehen ein paar verschreckten Tieren durch Feuerwerk gegenüber. Millionen Tonnen von Geschenkmüll stehen wie viel Feuerwerksmüll gegenüber? Man pflanzt Bäume, um sie später wieder zu fällen. Wow. Total ökologisch.
Zu sagen, die Folgen von Feuerwerk seien dramatischer als bei Weihnachten ist kompletter Schwachsinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cyberdunk
@Mustis: Mal Butter bei die Fische. Aussage ist, dass sich seit 2018 noch mehr Leute für ein Verbot aussprechen als 2018 selbst. Richtig oder falsch? Belegt richtig oder etwa nicht? Darum ging es. Willst Du das weiterhin bestreiten und an Quellen zweifeln?

Feligs schrieb:
Zu sagen, die Folgen von Feuerwerk seien dramatischer als bei Weihnachten ist kompletter Schwachsinn.

Hat niemand getan. Du bist mit dem Weihnachten ist viel schlimmer also ist Silvester egal "Argument" gekommen.
Wo Du doch immer gern mit Doppelmoral kommst. Feuerwerkskörper sind doch eh nur aus Pappe/Papier, genauso wie Geschenkpapier. Beides gibt es aber auch aus Plastik bzw. haben einen Plastikanteil. Witzigerweise muss nicht mal die Stadtreinigung das ganze Paper quer in der Stadt vom Boden sammeln.

@Hagen_67: Scheinbar habe ich wirklich nicht verstanden was Du sagen willst. Danke für die Ausführungen ist Post #354.
 
Und da würde ich jetzt gern Deine Meinuing zu hören. :)
Ergänzung ()

@ all: Verdammt, diese Gesellschaft muss doch ohne Verbote (in dem Bereich) auskommen können. Jemand, der so ziemlich allein auf dem Land wohnt soll doch böllern können.
Und der, der in der Stadt wohnt sollte es nicht immerzu hinnehmen müssen drei Tage lang vom Böllern bedrängt zu werden. Aber muss es einfach in Kauf nehem, das einige Stunden geknallt wird.

Dazu sollte man im Duden nachschauen. Unter "R", wie "R"ücksichtnahme.
Vielleicht bin ich inzwischen auch einfach schon zu alt gewordfen. Denn in meiner Welt war Rücksichtnahme auch ohne gesetzliche Vorgaben normal und Alltag.
 
Zuletzt bearbeitet:
FrankenDoM schrieb:
@Mustis:
Hat niemand getan. Du bist mit dem Weihnachten ist viel schlimmer also ist Silvester egal "Argument" gekommen.
Ähm...ne:
FrankenDoM schrieb:
Welches dieser Rituale hat den solche Folgen wie Silvester, welche diese Diskussion überhaupt in Gang gebracht haben?

.

FrankenDoM schrieb:
Wo Du doch immer gern mit Doppelmoral kommst. Feuerwerkskörper sind doch eh nur aus Pappe/Papier, genauso wie Geschenkpapier. Beides gibt es aber auch aus Plastik bzw. haben einen Plastikanteil. Witzigerweise muss nicht mal die Stadtreinigung das ganze Paper quer in der Stadt vom Boden sammeln.
Was willst du mir sagen? Unverständlich formuliert.
 
Vermutlich hat das noch keiner gebracht, aber da es so schön zum Thema passt und sich manches hier etwas verbissen liest ... Stenkelfeld - Das Silvesterfeuerwerk
Kann man auch gut als pro argument ansehen :D

Zur Entkräftung ließe sich anbringen dass man für den Lüftungsschacht Bauvorschriften erlassen kann, die Torpedos schnell verbraucht und der Alkoholgenuss im Dienst ohnehin verboten ist.

Nebenbei könnte Weihnachten durchaus auch etwas weniger ... kommerzielle Aufmerksamkeit vertragen, denn die tatsächlichen persönlichen Geschenke sind doch eher weniger das Problem. Ich verwende seit Jahren fast nur Alufolie als Geschenk'papier'. Da gibts keine blöden Muster und Farben und es sieht auch noch total retro-SciFi aus.

Noxiel schrieb:
Was mit den alten Tannen wohl passiert, frage ich mich, nachdem sie ihren dreiwöchigen Dienst in der warmen Stube wohl hinter sich gebracht haben. Die 23 - 26 Millionen Tannennadelgewächse müssen ja irgendwo hin, nicht wahr?
Also da habe ich mir tatsächlich garkeine Sorgen gemacht. Die sind vollständig biologisch abbaubar und ich zumindest kenne die Anbaugebiete hauptsächlich als verstreute, überschaubar große Abschnitte in Wäldern wo sie einen funktionalen Platz in der Ökologie haben als immerjunger Wald. Hätte ich einen Kamin wäre verbrennen sogar die präferierte Entsorgung, aber selbst wenn man die einfach auf Halde legt kommt unten Erde raus. Dauert bei den ganzen Nadeln nur etwas länger.

Jeder Weihnachtsbaum könnte einen ganzen Satz an toll klingenden Ökozertifikaten bekommen.
"Ökologischer Anbau", "100% biologisch", "jetzt ohne Zuckerzusatz!", "vollständig biologisch Abbaubar", "CO2 neutral", "vegetarisch", "vegan", "heimischer Anbau", "Gehölz aus der Region", "Ohne Farbstoffe oder Geschmacksverstärker", "Glutenfrei", "Laktosefrei", "low fat", usw usf ^^
Dagegen sehen sehr viele Alltags- und Feiertagsprodukte ziemlich alt aus. Oder eher ziemlich modern?
 
#Gut, dann zweifle Du mal weiter an, alle anderen können die beiden Artikel lesen und ihre eigenen Schlüsse ziehen. Wir drehen uns hier im Kreis.

@Hagen_67: Ich stimme Dir in 354 und 369 zu.

@Feligs: Kann man so lesen, war aber, zumindest von mir, nicht so gemeint. Ich reg mich seit Beginn über die 'weniger schlimm als und darum egal' Argumente auf. Wollte ich nicht tun, allerdings ist der Vergleich 3 Tage Weihnachten und Silvester eh wenig zuführend, vor allem wenn man bei Weihnachten dann die "Produktion" der Gans und Bäume auch noch mit einrechnet. Müsste man dann nicht auch die Produktion der Böller einrechnen? Wie auch immer, ich halte von der Art schlimmer als zu argumentieren eh nichts.

Thema unverständlich:
Du argumentierst Feuerwerk ist aus Pappe und darum nicht so wild für die Umwelt, aber bei Weihnachten führst Du Geschenkpapier als schlimm an, darum meine Frage nach der Doppelmoral.
 
FrankenDoM schrieb:
#Gut, dann zweifle Du mal weiter an, alle anderen können die beiden Artikel lesen und ihre eigenen Schlüsse ziehen. Wir drehen uns hier im Kreis.
Das ist jetzt ganz schwach. Erst meckerste rum, dass man nicht selber googelt. Okay, man googelt selbst und zeigt auf, dass deine Sekundärquelle die Primärquelle nicht korrekt wiedergibt, du versteifst dich, dass es die von 2018 ist. Ich weise nach, dass die von 2108 direkt in die von 2019 einfließt und die Studie, auf die sich deine Sekundärquelle bezieht, die gemittelten Werte von 2018 und 2019 enthält und kommst mir jetzt so? Ja ich kann lesen und in dieser Studie kommt NIRGENDS vor, dass eine Mehrheit der Deutschen pro generellem Verbot ist. Das stimmt einfach nicht! Das hat sich von 2018 zu 2019 nicht derartig verändert zumal, wie ganz klar in der Primärquelle benannt gar keine Werte 2018 und 2019 getrennt existieren, da die 2018er Werte in die 2019er einbezogen wurden und die 2019er Studie die gemittelten Werte wieder gibt.

Was ist jetzt zuviel verlangt, dass du belegen sollst, wo die Primärquelle deine Aussage wiedergibt, dass eine Mehrheit pro generellem Feuerwerksverbot ist? Ich zweifele ja wohl zu Recht, denn ich habe mir beide herausgesucht, beide durchgelesen und sehe diese Aussage dort nirgends.
 
Ich böllere schon seit mehreren (7+) Jahren nicht mehr aber ich bin grundsätzlich gegen ein Verbot weil es einer der wenigen außergewöhnlichen Freiheiten ist, die wir in unser durchregulierten Welt noch haben.
Das die Umweltverschmutzung als Diskussionsgrundlage für ein Verbot herhalten muss macht die Sache für mich ziemlich lächerlich wenn ich sehe, welchen geringen Anteil das Feuerwerk an der jährlichen Umweltverschmutzung hat.
Das viele alle 2 Jahre ein neues Handy kaufen erzeugt viel mehr umweltverschmutzung als die jährlichen Feuerwerke oder das ganze Regenwälder wegen Soja und Plamfett abgeholzt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hagen_67
FrankenDoM schrieb:
Thema unverständlich:
Du argumentierst Feuerwerk ist aus Pappe und darum nicht so wild für die Umwelt, aber bei Weihnachten führst Du Geschenkpapier als schlimm an, darum meine Frage nach der Doppelmoral.
Das hat von meiner Seite her nichts mit Doppelmoral zu tun. Ich bin schließlich nicht mit dem Argument gekommen, Feuerwerk ist schädlich für die Umwelt und sollte verboten werden. Durch den Weihnachtsvergleich habe ich nur auf die Doppelmoral hingewiesen. Es fällt Leuten immer leicht, Dinge zu verbieten die sie nicht interessieren oder Gefallen dran haben. Im gleichen Zuge wollen sie aber unbedingt an den Dingen festhalten, auf die sie nicht verzichten können, im Grunde aber genau auf die gleichen negativen Aspekte wie Feuerwerk hinauslaufen. Ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster und sage, ein Großteil der Feuerwerksgegner leben nicht vegan und feiern Weihnachten wie man es kennt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pym und greatdisaster
Mustis schrieb:
Das ist jetzt ganz schwach

Damit muss ich dann wohl leben... Hättest Du wirklich gegoogled und würdest nicht nur behaupten, dass Tagesschau oder auch Welt die Zahlen falsch wiedergeben, dann hättest Du auch auf statista die Studie gesehen, welche schon 2018 eine Mehrheit bei eher pro Verbot ausweist und das bei mehr als 10.000 Befragten.
Die Mehrheit der deutschen ist pro Verbot. Kannst Du drehen und wenden wie Du willst, ob man es deswegen verbieten muss steht auf einem anderen Blatt Papier.

@Feligs: Jupp, damit hast Du wohl recht. Witzig, dass hier so ein "Streit" entsteht, obwohl wir eigentlich gar nicht soweit auseinander sind. Für Dich sind die Argumente halt noch weniger gewichtig als für mich und Du bist klar für nein, für mich sind die Argumente etwas mehr gewichtig und ich bin nur bei eher nein.

Alles in allem haben wir wohl eins gemeinsam und sehen die Verbotskultur eher sehr kritisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
FrankenDoM schrieb:
2018 eine Mehrheit bei eher pro Verbot ausweist und das bei mehr als 10.000 Befragten.
Die Mehrheit der deutschen ist pro Verbot. Kannst Du drehen und wenden wie Du willst, ob man es deswegen verbieten muss steht auf einem anderen Blatt Papier.
Ja dann ist das aber nicht die yougov Umfrage. Dort sind keine 10.000 befragt worden und dort gibt es keine Mehrheit für ein generelles Verbot. Das steht ganz klar in den von mir gepostet Quellen. Da ich die Aussage von dir habe, dass die Umfrage von yougov sei, habe ich auch gezielt danach gesucht. Warum das so abweicht, das kann ich dir aber nicht beantworten. Fakt ist, die yougov Umfrage wurde nicht mit 10.000 befragten durchgeführt sondern 2018 ca. 1700 und 2019 mit ca. 1800, so steht es auf der yougov Seite zu dieser Studie.

Ich zitiere von Yougov zur Umfrage 2019:

Auf Basis der YouGov Frage des Tages wurden 1743 Personen in Deutschland ab 18 Jahren am 21. November 2019 sowie 1665 Personen in Deutschland ab 18 Jahren am 12.12.2018 befragt. Die Ergebnisse von 2019 und 2018 wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren. Die Ergebnisse können mit einem Klick nach Subgruppen analysiert werden. Hierfür müssen Sie lediglich auf die entsprechenden Symbole unter der Befragung klicken. Die Fragen werden tagesaktuell durchgeführt. Eine Gesamtübersicht über die Fragen der letzten Wochen und Monate aus den verschiedenen Themenbereichen finden Sie hier.
 
Also eigentlich hast Du den Link zu yougov hier reingebracht, ich habe lediglich 2 Quellen, welche sich auf yougov beziehen hier verlinkt. Nordwest Zeitung und Tagesschau. Beide schreiben so: "Laut einer Repräsentativ-Befragung des Meinungsforschungsinstituts YouGov mit 2000 Teilnehmern für das „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ (Freitag) befürworten 57 Prozent ein Verbot. 36 Prozent sprechen sich gegen ein Verbot aus, sieben Prozent sind unschlüssig."
Zitat ist aus der Nordwest Zeitung.
Du sagst, dass die die Zahlen falsch wiedergeben. Sollten die aus den Aussagen " Eher ruhig im kleinen familiären Kreis Zuhause " 43% und auf kleiner privaten Party 14 Prozent die 57% sind für Verbot, gemacht haben, dann ist das eher kritisch zu sehen. Selbstverständlich.

Zusätzlich habe ich darauf verwiesen, dass man via google diverse andere Quellen findet und sogar die Suchparameter habe ich benannt. Später habe ich dann eine weitere Quelle explizit genannt, nämlich statista.
Ich habe von meinem 1. Post an gesagt, dass zum Beispiel folgender Link und nicht, hier ist der ultimative Beweis. Diesen gibt es ohnehin nicht. Mehr als Tendenzen und ein wenig der Stimmung zum Zeitpunkt der Umfrage geben die Dinger eh nicht her. Siehe Umfragen zu Wahlergebnissen hier zu Lande oder auch in Amerika.

Trotzdem bleibe ich bei der Aussage, dass der Trend in der Bevölkerung seit einigen Jahren klar in Richtung Verbot geht. Ob es nun mittlerweile 43,1 zu 42,9 und einige Unentschlossene sind oder 41 zu 43,4 wird keine Umfrage der Welt klar belegen, ist meiner Meinung nach aber auch egal, da es früher kaum jemand gab, der für ein solches Verbot die Hand gehoben hätte. Früher hat an Silvester jeder geböllert, heutzutage habe ich in meinem persönlichen Umfeld nur noch sehr wenige. Ist natürlich nicht repräsentativ, allerdings spiegelt auch meine persönliche Erfahrung wieder, was die Medien schreiben und Umfragen ergeben.

Nicht mehr, aber auch nicht weniger war hier meine Aussage.

Ich stimme ja sogar @Feligs in vielen Teilen seiner Punkte zu und er ist klar gegen ein Verbot oder auch @Hagen_67 stimme ich großflächig zu.

Für mich bleibt es nur weiter durchaus ein Argument zu sagen, was man an Silvester in ein paar Stunden verursacht sollte man sich anschauen. Was man daraus macht bleibt jedem selbst überlassen.
Es ist halt aber auch nie ein Argument zu sagen, es gibt Schlimmeres und darum ist das weniger Schlimme erstmal egal.

Fazit: Diskussion durchaus nachvollziehbar - Ergebnis offen
 
FrankenDoM schrieb:
Also eigentlich hast Du den Link zu yougov hier reingebracht, ich habe lediglich 2 Quellen, welche sich auf yougov beziehen hier verlinkt.
Aha und weil ich die Primärquelle nur direkt verlinke statt auf schwache sekundäre Quellen zu verweisen habe ich Yougov ins Spiel gebracht? Ich behaupte jetzt mal, dass das trotzdem du warst, da du dich, wenn auch über den Umweg von sekundärquellen auf yougov beziehst. Was die sekundärquellen dann schreiben ist, um ehrlich zu sein, völlig irrelevant, wenn das so durch die primärquelle gar nicht gestützt wird. Da könnte doch jeder alles behaupten. "Der Frankendom hat im CB Forum gesagt, dass alle außer ihm voll doof sind". <-- Das schreibe ich jetzt irgendwohin und jemand verweist darauf. Und dann ists korrekt? Wäre bisschen zu einfach oder?

Was du so alles benennst ist mir egal. Du stellst Behauptung auf, du bist in der Beweispflicht. DU suchst die Quellen und gibst diese an, nicht ich suche mir was du meinen könntest. Und komm mir nicht mit, ich gebe nichts an. Wenn danach gefragt wird oder die Aussage angezweifelt wird, die ich tätige, dann tue ich das in aller Regel durchaus. Übrigens, und auch das steht in den Primärquellen, ist deine "zweite" Quelle Statista die selbe. Statista und Yougov haben bei dieser Umfrage zusammengearbeitet. Es ist die selbe Erhebung.
FrankenDoM schrieb:
Trotzdem bleibe ich bei der Aussage, dass der Trend in der Bevölkerung seit einigen Jahren klar in Richtung Verbot geht.
Nicht wirklich. Der Trend geht zu einem Verbot von privtem Feuerwerk in (Groß)Städten. Selbst wen der Trend auch bei einem generellem Verbot Zuwachs hat, so ist da immer noch keine Mehrheit und selbst wenn es eine Mehrheit gäbe, rechhtfertigt dies nicht zwingend ein Verbot, da die simple Mehrheit in einer so strukturierten Demokratie wie der unseren nicht wirklich ein Kriterium sein muss. Wir leben nämlich nicht im Diktat der Mehrheit.
FrankenDoM schrieb:
Für mich bleibt es nur weiter durchaus ein Argument zu sagen, was man an Silvester in ein paar Stunden verursacht sollte man sich anschauen. Was man daraus macht bleibt jedem selbst überlassen.
Es ist halt aber auch nie ein Argument zu sagen, es gibt Schlimmeres und darum ist das weniger Schlimme erstmal egal.
Dann sollte man das aber sehr wohl bei allen anderen Festivitäten ähnlicher Art genauso tun, denn wo ist sonst die Relation? Warum bei Sylvester genau hinschauen, beim Rest nicht? Dafür gibt es keinen Grund. Da sind wir dann näömlich wieder bei den persönlichen Referenzen. Von mir aus kann Karneval komplett verboten werden. Als alter Preuße ist mir das ohnehin jedes Jahr ein Dorn im Auge. Ökologisch eine Katastrophe, es ist albern bis stellenweise dumm, es gibt durch uneingeschränkten Alkoholkonsum jedes Jahr zuig Gefährdungen und Verletzungen --> ergo verbieten. Ich lass mir doch nicht mehr länger auf meiner Pickelhaube rumtanzen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben