Programmdarstellung (UI) viel zu klein (Linux Mint Cinnamon)

larska schrieb:
werden die Tasten auch nicht erkannt...
Mal etwas fortgeschrittenes Debugging:

XEV
Ob die Tasten überhaupt irgendwie unter Linux erkannt werden, kannst du mit dem Tool xev feststellen.

Das sollte eigentlich installiert sein. Anschließend startest du das in der Konsole xev.

Das grafische Fenster, was dann aufpoppt, schiebst du erst mal von der Konsole, in der du das gestartet hast weg und klickst dann ins Fenster.

Wenn du dann ganz vorsichtig eine Taste drückst, bekommst du in der Konsole den dazugehörigen Keycode angezeigt. Sieht z.B. bei der Taste "c" so aus:

Code:
KeyPress event, serial 39, synthetic NO, window 0x1c00001,
    root 0x41a, subw 0x0, time 3279120, (115,86), root:(1481,1465),
    state 0x0, keycode 54 (keysym 0x63, c), same_screen YES,
    XLookupString gives 1 bytes: (63) "c"
    XmbLookupString gives 1 bytes: (63) "c"
    XFilterEvent returns: False

Bei den Sondertasten (Laut/Leise) zeigt das bei mir allerdings auch gerade nichts an.

Showkey
showkey --scancodes zeigt Dir ebenfalls den Keycode noch etwas hübscher an.

Code:
showkey --scancodes

KB-Modus war ?UNBEKANNT?
[ Wenn Sie das unter X probieren, muss es nicht funktionieren,
  da der X-Server ebenfalls von /dev/console liest. ]

press any key (program terminates 10s after last keypress)...
0x9c
0xe0 0x32 0xe0 0xb2  ← ist bei mir die HOME@win-Taste (also ziemlich Sondertaste) auf der Tastatur
*Taste oben rechts.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Donnerkind, Alexander2, andy_m4 und eine weitere Person
larska schrieb:
die Taste "regt" sich leider gar nicht...
Nur zum Verständnis, wenn du in Systemeinstellungen bist und versuchst die Taste mit einem Befehl zu belegen passiert einfach nichts?

IMG_2602.png

Ich hab eine andere Tastatur, zumindest die „Media“-Tasten bei mir werden sofort erkannt.
larska schrieb:
noch zu Catfish: kann ich die Suche irgendwie in das Startmenü integrieren?
Weiß ich nicht, Cinnamon nutze ich nicht. Catfish kannst du aber auch aus den Repos von Mint perr Terminal installieren mit apt install catfish oder via Anwendungsverwaltung.
Das ist auch sonst der beste Weg zur Programmsuche (apt search programmname) und Installation. Lass die Finger von github vorerst.

IMG_2603.png

Catfish an die Taskleiste anpinnen wäre eine einfache Option.

larska schrieb:
gibt es vielleicht noch einen anderen Weg?
Wenn ich das Internet oberflächlich nach deiner Tastatur befrage waren diese Keys ein Problem ohne Lösung bisher. Für das Modell 3000 gab es wohl workarounds. Vielleicht habe ich aber auch nicht den einen Post gefunden der zur Lösung führt.
Bleibt die Option damit zu leben und andere Shortcuts zu nutzen oder Shopping besser unterstützter Hardware.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2 und larska
sedot schrieb:
Nur zum Verständnis, wenn du in Systemeinstellungen bist und versuchst die Taste mit einem Befehl zu belegen passiert einfach nichts?
genau, nichts...
Ergänzung ()

Krik schrieb:
Am einfachsten ist es, wenn die Programme Flatpaks sind, weil man dann eine passende Umgebungsvariable via Flatseal übergeben kann.
Es kann reichen, wenn man einfach nur ein GDK_SCALE=1.25 übergibt.
wie mache ich das konkret?
Ergänzung ()

Pummeluff schrieb:
Bei den Sondertasten (Laut/Leise) zeigt das bei mir allerdings auch gerade nichts an.
habe ich hinbekommen...
die Tasten zeigen hier aber nichts an... die anderen zeigen ein Ergebnis...
bleibt wohl nur das:

sedot schrieb:
Bleibt die Option damit zu leben und andere Shortcuts zu nutzen oder Shopping besser unterstützter Hardware.
 
Zuletzt bearbeitet:
@larska
In KDE Plasma kann man in Einstellungen eine Microsoft Tastatur auch mit Multimediatasten auswählen. Gibt es sowas nicht bei Linux Mint? Vielleicht werden dann die Sondertasten angesprochen, wenn man anderes Modell wählt.
Screenshot_20250119_125451.png
 
D.S.i.u.S. schrieb:
In KDE Plasma kann man in Einstellungen eine Microsoft Tastatur auch mit Multimediatasten auswählen. Gibt es sowas nicht bei Linux Mint?
Zumindest bei Mint Xfce gibt es diese Tastatur die auch zur Auswahl.

Pummeluff schrieb:
Man könnte das Problem auch einfach an der Stelle korrigieren, wo es tatsächlich entsteht.
Für mich ist das die typische Linux-Antwort. Ich verdrehe das Hauptsystem (hier halt Windows), weil ich mal ein Live-System zusätzlich testen möchte. Immerhin habe ich Mint nur als Live-Stick gestartet.

Pummeluff schrieb:
Bei genauerer Betrachtung ist die Nutzung von Localtime als RTC ziemlich blödsinnig.
Ich bin jedenfalls froh, dass Debian 12.9 Live dies nicht so sieht und automatisch die Zeit aus dem BIOS als lokale Zeit interpretiert. Dafür hat das leider massenweise andere Probleme mit meiner wohl zu neuen HW (die ist halt erst 2-6 Jahre alt). Oder die Debian Live-Variante ist Müll und es würde sich bei Installation direkt auf der USB3-SSD einiges automatisch verbessern.

Mittlerweile bin leider doch bei der Aussage von Alexander2 aus einem anderen Thread: Bleibe bei Windows, der Schmerz dort ist noch nicht hoch genug, um mich Wochenlang mit jeder Kleinigkeit des Betriebssystems zu beschäftigen, bis es überhaupt läuft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
Edit: Achtung, dies ist ein Linux Prediger Post :D



larska schrieb:
bleibt wohl nur das:
Um da mal ne Perspektive zu geben .. und das ist nur Nerd kram irgendwie egal ob nun WIndows oder Linux, jedenfalls :
https://wooting.io/wooting-two-he

Funktioniert 1A unter Linux, genauso konfigurierbar mit Original Herstellersoftware, kein Wine oder so, ganz Offiziell Unterstützt.

Es kommt bei manchen Spezielleren Sachen ganz Maßgeblich aud den support an :D und dann kann die funktion identisch sein. Nur stand jetzt ist einiges das man sich für seine Windows Kiste kauft, bzw damit kauft (wo das ja Unterstützt wird von deren Hersteller) einfach von keinem Beteiligten angedacht gewesen, das es irgendwo anders als mit Windows läuft. Und sobald da etwas vom allgemeinen Standard abweicht kann man selbst unter Windows dann ggf. von einer Version zur nächsten dann Probleme bekommen. Hat man bei Druckern ja auch schon öfters mal hören können. nach dem Motto läuft unter dem neueren Windows nicht mehr, kein Herstellersupport mehr..
Wobei die chance recht gut ist, das die Unter Linux einfach laufen, auch weil einiges an Support an der stelle komplett ohne Hersteller realisiert wird.

Also was ich hauptsächlich hervorheben will ist man kann Unter Linux alles möglice an super geiler Hardware/Software haben, wenn man umgestiegen ist und sich danach bei ggf. defekten oder anstehenden neukäufen in zukunft bewusst nach kompatibler Hardware umsieht :-)
Und das man als Umsteiger nunmal hat was man hat ist unfraglich klar. Das sind leider Schmerzpunkte die man ebenso bei einem Umstieg zum Mac haben kann.
Ergänzung ()

gymfan schrieb:
Für mich ist das die typische Linux-Antwort. Ich verdrehe das Hauptsystem (hier halt Windows), weil ich mal ein Live-System zusätzlich testen möchte. Immerhin habe ich Mint nur als Live-Stick gestartet.
Ja selbstverständlich, ich hatte damals als ich es noch hatte auch Windows umgestellt. Was auch wunderbar damit klar kommt, keine Bugs deswegen. Jedenfalls ja, das wäre die heragehensweise wenn man vielleicht Linux bevorzugt und genannt wurde aber auch, das man beides umstellen kann.
Nun kann man auf deinen Kommentar genauso die "das ist die Typische Windows Nutzer Antwort ziehen" :D nur um den Spieß an dieser Stelle einfach wieder umzudrehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
gymfan schrieb:
Für mich ist das die typische Linux-Antwort. Ich verdrehe das Hauptsystem (hier halt Windows)
Hat nichts mit "typisch Linux-Antwort" zu tun sondern eher was mit pragmatischer Logik.

Auf einem Rechner intern mit UTC zu arbeiten und nur die UI für die Ausgabe anzupassen, verhindert einfach Probleme, die nicht sein müssen. Sämtliche Server in meiner Arbeit werden standardmäßig mit UTC konfiguriert. Das umgeht Probleme mit Cronjobs, Logfile-Analyse und noch viel mehr gerade im Zusammenhang mit der Sommer-/Winterzeitumstellung.

Wie Debian Live das sieht, weiß ich nicht. Vielleicht lesen die auch nur die NTP-Zeit aus und vergleichen das mit der RTC und leiten daraus die Konfiguration ab. Ein Live-System sollte auch grundsätzlich nicht in die Hardwareclock schreiben, um fest installierte Systeme nicht zu beeinflussen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
Ganz grundsätzlich ist es nicht gut, wenn so viele verschiedene Themen innerhalb von einem Thread diskutiert werden. In jedem spezialisierten Support-Forum gibt das richtig Haue :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
gymfan schrieb:
Als Live System ist es auch einfach das korrekte vorgehen sich simpel die aktuelle tatsächliche Zeit zu holen unabhängig davon auf was die Uhr eingestellt ist. Denn der Sinn von den Live Systemen ist ja sie benutzen zu können ohne den Rechner dabei zu ändern.
Ergänzung ()

gymfan schrieb:
mit meiner wohl zu neuen HW (die ist halt erst 2-6 Jahre alt).
ne, 2-6 Jahre ist nicht zu neu, was du hast ist einfach nicht supported und die Hersteller scheren sich anscheinend 0 um Linux Kompatibilität. Hast da einfach nen Windows Rechner gekauft - gibts so immer wieder.
Ergänzung ()

gymfan schrieb:
Mittlerweile bin leider doch bei der Aussage von Alexander2 aus einem anderen Thread: Bleibe bei Windows, der Schmerz dort ist noch nicht hoch genug, um mich Wochenlang mit jeder Kleinigkeit des Betriebssystems zu beschäftigen, bis es überhaupt läuft.
Damit bist du jetzt an der Stelle auf dem Holzweg, @larska hat keine Unfixbaren sachen wie Adobe Software und unbedingtes angewiesen sein darauf genannt.

Ob sie wegen den Paar Tasten trotzdem Umsteigt oder nicht bleibt komplett @larska überlassen, da braucht es auch keine solche Empfehlung wie du sie da gerade machst und mir in den Mund legen willst.
Ergänzung ()

garfield121 schrieb:
:hammer_alt:
 
Zuletzt bearbeitet:
Pummeluff schrieb:
Das ist schon mal positiv. Denn das bedeutet, dass die Tasten vom Linux-Kernel erkannt werden.
sorry, da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt... mit anderen Tasten meinte ich alle anderen, außer diese Zusatztasten auf der linken Seite...

Alexander2 schrieb:
hat keine Unfixbaren sachen wie Adobe Software und unbedingtes angewiesen sein darauf genannt.
das stimmt, auf die 4 Tasten kann ich auch getrotst verzichten...
garfield121 schrieb:
Ganz grundsätzlich ist es nicht gut, wenn so viele verschiedene Themen innerhalb von einem Thread diskutiert werden.
das stimmt, sorry...
dann schliessen wir das hier mal besser...
Ergänzung ()

Alexander2 schrieb:
Als Live System ist es auch einfach das korrekte vorgehen sich simpel die aktuelle tatsächliche Zeit zu holen unabhängig davon auf was die Uhr eingestellt ist.
habe jetzt die Winregestry wie erwähnt geändert... ist das ein Problem?
 
larska schrieb:
habe jetzt die Winregestry wie erwähnt geändert... ist das ein Problem?
Im Gegenteil. Das war das korrekte Vorgehen. Damit ist das Problem gelöst - sowohl in Windows als auch in Linux.

Unter Linux solltest du, falls noch nicht geschehen, die Zeit dann wieder auf UTC umstellen.
Code:
timedatectl set-local-rtc 0

larska schrieb:
mit anderen Tasten meinte ich alle anderen, außer diese Zusatztasten auf der linken Seite...
Dann lass das erst mal. Betrachte das als Forschungsprojekt für die Zukunft, wenn du mal Langeweile hast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
larska schrieb:
das stimmt, sorry...
dann schliessen wir das hier mal besser...
Du könntest auch die Moderation bitten das Thema umzubenennen. Ein passender Titel für allgemeinere Fragen fällt dir bestimmt ein.

Nur mal so, ich habe aus Interesse nun Mint in einer VM. KDE Plasma 5.27 und Xfce 4.18 gibts in den voreingestellten Repos. Möglicherweise wäre die Installation einen Test wert in Bezug auf die Skalierungs-Problematik. Die entsprechenden Pakete heißen kde-full bzw. xfce4 wenn du per Terminal installieren willst.
Wechseln kannst du zwischen den unterschiedlichen Desktop-Umgebungen auf dem Login-Bildschirm. Sieht dann so aus;

IMG_2604.png

Bei meinem kurzen Test hat zumindest Xfce die Einstellung für 1.25 global direkt übernommen.
Falls du experimentierfreudig bist kannst du ja auch mal selbst probieren.
Als Warnung, es kann zu Seltsamkeiten kommen mit mehreren Desktop-Umgebungen, besonders wenn Plasma und/oder Gnome involviert sind. Der kurze und rabiate Weg zur Problemlösung ist dann eine Neuinstallation von Linux Mint. Könntest du alles auch erstmal in einer VM testen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
sedot schrieb:
Bei meinem kurzen Test hat zumindest Xfce die Einstellung für 1.25 global direkt übernommen.
die Einstellungen hast du wo vorgenommen?
 
@larska
Findest du unter Einstellungen, Anzeige.

IMG_2605.png

edit: mit Xfce 4.20 gibt es keine so feste Begrenzung mehr, sondern 0.25 Schritte sind möglich. Wann Mint hier aktualisiert weiß ich leider nicht.

Linux Mint fehlt leider das docklike Plugin in den Repos und das whiskermenu musste via Terminal nachinstalliert werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
larska schrieb:
Am einfachsten ist es, wenn die Programme Flatpaks sind, weil man dann eine passende Umgebungsvariable via Flatseal übergeben kann.
Es kann reichen, wenn man einfach nur ein GDK_SCALE=1.25 übergibt.
wie mache ich das konkret?
  1. Du öffnest in Mint die Anwendungsverwaltung und installierst dort das Programm "Flatseal". Das wirst du sicher ohne Hilfe alleine hinbekommen.
  2. Dann Flatseal starten. Es sieht ungefähr so aus:
    1737304279740.png
  3. Wähle das Programm, um das es geht aus. Das Programm erscheint links automatisch, sofern es via Flatpak installiert ist. Wenn das nicht der Fall ist, kannst du hier direkt aufhören. Flatseal funktioniert ausschließlich bei Flatpak-Programmen!
    Hier im Beispiel nehme ich mal Obsidian (ne Art Mindmap- und Notiz-Programm).
  4. Scrolle bis zum Abschnitt Enviroment bzw. Umgebung. Da können schon einige Sachen drin stehen.
    1737304504978.png
  5. Dann rechts oben auf das + klicken, eine neue Zeile erscheint und dort GTK_SCALE=x.y eintippen. Achte darauf, dass statt eines Kommas einen Punkt zu schreiben. Schreibe auch keine Leerzeichen.
    1737304847335.png

    Angeblich kann man hier nur Ganzzahlen (also keine Kommazahlen) verwenden. Keine Ahnung, ob sich das mittlerweile geändert hat.
  6. Fertig. Flatseal kann nun geschlossen werden, die Änderung wurde automatisch gespeichert.
  7. Starte nun dein Programm und prüfe, ob es die geänderte Skalierungsoption akzeptiert hat. Nicht jedes Programm reagiert auf GTK_SCALE. Leider.
  8. Obsidian ignoriert das leider, obwohl es auf GTK setzt. :( Man muss dann in den Link schauen, den ich in #6 gepostet habe, was es noch für Optionen gibt, um die Skalierung zu beeinflussen. Dabei habe ich herausgefunden, dass es auf GTK_DPI_SCALE reagiert. Schaut dann etwas lustig aus, aber es ist ja nur zu Demonstrationszwecken.

1737305464431.png
1737305516682.png


Alle Klarheiten beseitigt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
Ich hab mir mal Reaper kurz angeschaut. Das scheint auf Tkinter statt GTK oder QT (die zwei großen UI-Frameworks) zu setzen.
Tja, wenn die Programmierer nichts in Sachen Skalierung vorgesehen haben, hast du hier quasi keine Chance. Man könnte noch probieren, ein Ticket bei denen zu stellen, sodass vielleicht irgendwann eine Skalierung eingebaut wird, aber ansonsten sieht es schwarz für dich aus.

Das Problem ist hier tatsächlich die Software und nicht die verfügbaren Skalierungssysteme der Desktop Enviroments (Connamon, KDE, Gnome, etc.).
 
Krik schrieb:
Tja, wenn die Programmierer nichts in Sachen Skalierung vorgesehen haben, hast du hier quasi keine Chance. Man könnte noch probieren,
es gibt für Reaper, wenn ich es umständlich installiere, eine reaper.ini, die anpassungsfähig ist... wenn ich das Programm aber über den Softwaremanager installiere kann ich diese Dateien nicht finden....
 
Aus dem Grund gibts dann ja auch teils diese Holzhammer Methoden wie bei KDE eben mit 2 Optionen. Die eine wie eben auch der von der du sprichst per Toolkit/Programm, das die das Unterstützen und mit voller Schärfe einfach passende skaliert gerendert werden. Oder eben Methode 2 wo alles wie im Spiel auch Skaliert wird, was eine leichte unschärfe bedeutet. Dann ist es aber komplett egal was da an Software daher kommt, ob die selber fähig ist oder nicht. deren Renderergebnis wird genommen und von KDE Skaliert.

Zumidnest die Option haben leide rauch nicht alle. man hat ja zumindest dann die wahl. (Per Toolkit Skaliert und scharf ist ja begrüßenswert. wird ja ggf dann eben besser/Schärfer gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
Zurück
Oben