[Projekt] Autoradiator

dapcfreek

Lieutenant
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
813
Hallo,

habe mit nem Kumpel über Waküs geredet, da sind wir auf die Idee gekommen, dass man als Radi auch nen alten Autoradi von nen alten Golf oder so hernehmen kann (Schrottplatz).

Jetzt wollte ich euch fragen, was ihr davon haltet. (Kühlleistung und Effizienz)
Achja, zum Kühlen wäre ein AMD x4 9950 OC auf 3,2Ghz, mit nem EK Water Blocks EK-Supreme Plexi universal.

Danke schon mal.
 
Mal ehrlich, was solls bringen?

Alu und Kupfer sind ohne ionenfreies Kühlmittel eine schlechte Kombination im Kreislauf, und fast alle Auto/Moped Radis sind aus Alu. Die Kühlleistung ist auch eher mau, warum? Der Durchfluss ist meistens für hintern, okay das kann man venachlässigen, aber die dichten Lamellen lassen kaum Luft durch. Die sind für größere Luftmenge geeigent, wann man sich mal überlegt, was da fürn Lüfter im Auto dran sitzt, dann muss ich ja wohl nichts mehr sagen. Folglich bringt mir mein 22cm Lüfter null, weil er nicht genug Luft durchhaut.
Außerdem sehen solche Radis meist scheiße aus, aber das ist natürlich immer subjektiv.

Mit einem guten Triple Radiator ist man einfach besser bedient. Ich weiß nicht ob die Leute da immer versuchen Geld zu sparen? Wenn ich kein Geld für eine Wakü hab kauf ich gute Luftkühler, im Idealfall ist das sogar noch leiser und billiger als ne 0815 Wakü. :rolleyes:
 
@EvilMoe,

Hast du überhaupt ne Ahnung von Autoradiatoren bzw. woher weißt du, dass da keine Luft durchgeht? Warum erzählst du so nen Mist?

Bei meinem Autoradiator(handelsüblicher Autoradi von einem VWGolf 3) mit 3 Stück 220er Lüfter bestzt und die haun Luft durch ohne Ende. Die Kühlleistung ist extrem. Da kannst übertakten und alles in den Kreislauf setzen. Da erwärmst du nix. Aluminium und Kufer schlecht kombiniert? Dann schau dir doch mal die Handelsüblichen Luftkühler für CPUs an. Die Heatpipes sind immer aus Kupfer und die Lamellen? Richtig aus Alu? Kupfer und Kupfer ist selten.
 
Das mit dem Alu und Kupfer meinte er in einem Wakü-Kreislauf, aber diese Kombination ist mit so gut wie mit jedem normalen Kühlmittel für Wakü's kein Problem.
 
OK, danke
@Tobi41090:
Kannst du mir sagen, wie Kühl deine CPU mit dem Ding ist?
 
Tobi41090 schrieb:
@EvilMoe,

Hast du überhaupt ne Ahnung von Autoradiatoren bzw. woher weißt du, dass da keine Luft durchgeht? Warum erzählst du so nen Mist?

Bei meinem Autoradiator(handelsüblicher Autoradi von einem VWGolf 3) mit 3 Stück 220er Lüfter bestzt und die haun Luft durch ohne Ende. Die Kühlleistung ist extrem. Da kannst übertakten und alles in den Kreislauf setzen. Da erwärmst du nix. Aluminium und Kufer schlecht kombiniert? Dann schau dir doch mal die Handelsüblichen Luftkühler für CPUs an. Die Heatpipes sind immer aus Kupfer und die Lamellen? Richtig aus Alu? Kupfer und Kupfer ist selten.

Hab ich gesagt, dass da keine Luft durchgeht? :rolleyes:
Außerdem sollte man das mit "da wird nichts warm" vielleicht einmal ein wenig relativieren. Du hast nicht gerade Komponenten im Kreislauf die eine hohe Verlustleistung haben, da sollte man vllt berücksichtigen.

@Haenger, naja man kann die Korrosion mindern, aber sie ist trotzdem immer vorhanden.

Es gibt genug Beispiele und auch Diskussionen zu dem Thema. Studiert man serlöse Meinungen etwas genauer und eignet sich dann noch ein wenig Wissen zum Thema an, sieht man, dass die Kombination ungünstig ist. ;)
 
@EvilMoe,

ich habe keine Komponenten drin, die Hitze abgeben? Ich Zähl mal auf: CPU(E8400) leider noch nicht übertaktet, wegem RAM, GTX280(750/1500/1300), Northbridge, Southbridge, zwei Spannungswandler und dann noch 2x2 Rigel Muskin(noch nicht drin, weil die in der RAM sind.

Klar hast du gesagt, dass da keine Luft durch geht. Ich Zittiere nochmal:

okay das kann man venachlässigen, aber die dichten Lamellen lassen kaum Luft durch. Die sind für größere Luftmenge geeigent, wann man sich mal überlegt, was da fürn Lüfter im Auto dran sitzt, dann muss ich ja wohl nichts mehr sagen.

@dapcfreek,

Ich habe eine CPU Temperatur von 12° bzw. 39°. Sprich bei mir werden die Temperaturen falsch ausgelesen. Momentan habe ich eine Wassertemperatur von 19,5°(in den Ratiator) 18,8° aus dem Radiator heraus. Dazu muss ich sagen, dass ich im Zimmer die Heizung aus habe und es bei mir ziemlich kalt ist. Meine Grafikkarte wird im IDLE 29° Warm und bei Vollast(FurMark) bekomme ich max. 52°. Im Sommen wird das ganze natürlich ein bisschen wärmer werden.

Das ganze sieht so aus:



Momentan habe ich keinen RAM Wasserkühler drin, wie schon gesagt, weil meine Muskin in der RAM sind. Jetzt gerade habe ich 2x512MB Corsair drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin von den Bildern in deiner Signatur ausgegangen, deswegen kam ich darauf. ;)

Ich hoffe du zitterst jetzt nicht, aber ich habe gesagt "kaum". Und es ist nunmal so, gucken wir uns doch mal einen ThermoChill Radiator an, der lange Zeit der beste Radiator auf dem Markt war und gucken uns die Lamellenstrukturen an. Diese liegen nämlich sehr weit auseinander. So gelangt relaltiv viel Luft zwischen die Lamellen bei geringer Luftfördermenge, der Vorteil: Lüfter können langsamer drehen und machen weniger lärm. Der Widerstand ist eben geringer, das unterscheidet eben auch die Radiatoren.

Außerdem ist doch die Wassertemperatur total uninteressant, wichtig ist der Differenzwert zwischen Luft/Raumtemp im Vergleich zu einem anderen Radi.

Dann kann man sagen, das taugt was oder nicht, alles andere ist spekulativ und nicht repräsentativ.
 
Ob du jetzt weit auseinander liegende Lamellen hast und der Lüfter schneller drehen muss, dass du genug Kühlleistung herbekommst oder ob die Lamellen näher beinander liegen und weniger durch geht ist doch egal. Meine Lamellen liegen sehr nah beieinander und da geht sehr viel Luft durch. Meine Lüfter drehen mit 600U/min und sind total leise. Wenn ich die Hand dahinter halte, habe ich ein leichtes durchziehen, was völlig ausreichend ist.
 
allerdings...ich muss tobi rechtgeben...ich mein natürlich geht weniger luft durch wenn die lamellen nahe beieinander liegen und ja ein auto-lüfter schaufelt mehr durch..

das einzige was ich noch dazu zu sagen habe ist das ein fürn pc optimierter radiator sich keine solchen geringen lamellen abstände leisten kann da er für genügend kühlleistung nun eben einen gewissen mindestairflow haben muss...

beim autoradiator reichen aber die angesprochenen langsam drehenden 22cm lüfter deshalb aus weil eben die gesamte fläche eines autoradiators viel größer ist als die eines handelsüblichen radis...(MORA ausgeschlossen der hat vl die selbe größe ^^)

an den TE:

versuchs!!! :) und mach uns nen schönen thread mit fotos und fortschritt und natürlich ergebnissen!!
ich verfolge solche themen leidenschaftlich gern *g*
 
OK, mal schauen, wo ich so nen Radi herbekomme, aber wenn ich son Ding habe, dann versuche ich es und werde euch Berichten.
 
Sind alle Autoradis gleich von den Anschlüssen her (Durchmesser ect.) ´?
 
nein. Ich glaube, das ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Ein Motor mit 75PS wird kaum den Anschluss von einem 200PS Motor haben. So stell ichs mir auf jeden fall vor. Kann mich natürlich irren.
 
Jetzt hätte cih noch ne Frage:
Wie schwer ist son Ding.
Möchte es, vorrausgesetzt, es funzt, an der Seite des PC's festmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ca. 3 kg noch an die Seitenwand vom PC, des wird schon ziemlich Schwer, glaube ned, dass das Gehäuse das aushält.
Wusste, dass das Ding groß ist. Kannst du ungefäht die Maße sagen?
 
also meiner hat folgende Maße: LxBxH in cm: 71x4x38

Hier noch ein Bild von gerade laufenden System. Das ist das erste Foto, das ich veröffentliche, wie das alles so zusammen im laufen ist.

 
Ich setze ebenfalls einen Radiator vom Auto ein, bisher ohne Probleme und mit Temperaturen von maximal 50°C unter Last bei einem Pentium D930 @ 1,4Vcore - das ganze ohne einen einzigen Lüfter.

Die Punkte die gegen den Radiator sprechen sind:

1. Optik
2. Größe
3. Gewicht befüllt
4. Anschlüsse ( Bei mir hat ein Freund die Anschlüsse gedreht und mit irgendner Industriepaste abgedichtet )
5. (Material ?)

Für mich überwiegen allerdings ganz klar die Vorteile, vom Preis ( Ich hab 15€ beim hiesigen Schrotthändler gelöhnt ) bis zur brachialen Kühlleistung.

Solltest du des öfteren auf LAN's gehen oder muss der PC aus anderen Gründen portabel sein sind Schnelltrennkupplungen ein absolutes muss. ( z.B. die von Kailon, mal mit der SuFu schauen... )

Worauf du weiterhin unbedingt achten solltest ist dass du den Radiator vor der Befüllung mit dem Kühlmittel gut durchwäschst weil die doch schon recht schmutzig von innen sein können. Ich habe das mühsam Filtern lassen da ich nicht sorgfältig genug war und habe selbst jetzt sicher noch die ein oder anderen ungebetenen Gäste in meinem Kreislauf die sich schön im Kühler festsetzen...

Meiner Meinung nach ist ein solcher Kühler also schon zu empfehlen :)
 
Zurück
Oben