Prüfung ob Satelliten Empfang möglich

N_O_K_I_A

Commander
Registriert
Jan. 2007
Beiträge
2.116
Moin,

ich habe über eine Sat-Einstell-App geschaut, ob bei mir Satempfang möglich ist, also von der Ausrichtung her.
Es sieht so aus, als ob es "knapp" passt.
Ich würde jedoch ungerne jetzt eine komplette Anlage kaufen um dann zu merken, dass es doch nicht reicht.
Kann man das irgendwie vorher simpel testen?
Kann man Test-Ausrüstung leihen oder gibt es Messgeräte?
Im Prinzip Brauch man ja mindestens einen Spiegel+LNB...
 
Ne Schüssel, LNB und Anetnnenkabel brauchste ja sowieso, oder Du fragt einen freunlichen Elektroinstallateur in Deiner Gegend. - Die besorgen auch die Hardware und installieren sowas auch.
 
N_O_K_I_A schrieb:
Im Prinzip Brauch man ja mindestens einen Spiegel+LNB...
und einen SatFinder, damit kannst Signal / Qualität ermitteln.
 
Installieren und so kann ich selber.
Habe bereits in der Familie und bei Freunden Anlagen angebracht.
Da war es aber so, dass es von der Sicht her keine Probleme gab und man die Schüssel nur ausrichten musste. Das ging auch ohne professionelles Equipment.
Ich bräuchte halt nur einen Hinweis ob es an der Stelle, wo ich es anbringen möchte funktioniert.
Alles andere bekomme ich selber hin.
 
Was schränkt denn die Sicht auf den Satelliten bei Dir ein?
Berg, Hochhaus, Bäume?
 
Schau doch mal bei den Nachbarn nach, in welche Richtung die ihre Sat-Schüsseln eingestellt haben. Eine kleine Schlüssel kann ggfs. nur Astra sein.
 
Astra wäre 19,2° Ost. Wenn du in diese Richtung keine freie Sicht hast (verkehrte Hausseite bei Wandmontage), dann kannst du es gleich lassen
 
Ggf. Bäume und das eigene Haus. Es gibt jedoch eine kleine Lücke.
Leider sind wir hier etwas "abseits" und sonst hat hier keine eine Schüssel.
Also nicht von mir aus sichtbar, sodass ich es auf meine Position übernehmen kann.

Naja, laut App (SatFinder) soll es knapp klappen.
Also man gibt dort ja seine Position an und dann den Satelliten. Von dem Standort Punkt aus wirs dann eine Linie gezogen die Richtung Satellit zeigt.
Die geht knapp am Haus vorbei.
 
Also wenn die Nachbarn keine Sat-Schüssel haben, würde ich aufpassen, da es vielleicht von der Hausverwaltung/Eigentümern nicht erlaubt ist.
 
Wenn das eigene Haus im Weg ist, wird es auf keinen Fall was. Ein Baum kann je nachdem auch grenzwertig sein. Kann aber auch klappen. Dann haste halt im Winter empfang und im Frühling keinen xD

Ich glaube es gibt bereits einsteigersets für 40 Euro Schüssel+LNB+digitalReceiver. Hat wunderbar für ne Kneipe geklappt (HD Fußball WM geschaut)
 
Also was die Regeln bezüglich Hausverwaltung und so angeht ist das hier sehr entspannt.
Zumal meine Seite eh Richtung Wald ist und hier eigentlich nie jemand lang kommt.
Mal paar Kinder oder gelegentlich ein Anwohner mit dem Hund.
Ansonsten bemerkt es nicht Mal jemand.
Alles sehr entspannt.

Naja wie gesagt, laut App geht der Strich knapp am Haus vorbei.
Ich gehe nochmal kurz raus und schaue.
 
Wenn's so knapp ist, bleibt dir nur der Kauf eines Sets oder eine Leihgabe. Gibt's vor Ort keinen Laden mit Radio- und Fernsehtechnikern, die noch Installationen übernehmen und sowas vielleicht am Lager haben? Die etwas "arschige" Möglichkeit wäre ein Online-Kauf und Rückgabe innerhalb der ersten 14 Tage, wenn der Empfang doch nicht klappt.
 
Wenns bei dei den Bäumen nach der Prognose auch knapp ist, dann wäre Vorsicht geboten, weil diese Dinger in einem Jahr ganz schön an Größe zu legen können und wenn du sie nicht regelmäßig ordentlich kürzem kannst, dann ist es mit dem Empfang ohnehin bald vorbei.
 
Also ich habe eben nochmal geschaut.
Es geht natürlich alles nur "Pi mal Daumen" mit Hilfe der App und so, aber am Haus sollte ich vorbeikommen.
Jetzt ist die Frage offen, wie "steil" nach oben muss die Schüssel bei mir zeigen, damit ich ggf. über die Bäume komme...
Ja klar, daran hatte ich auch gedacht, aber gehofft, es gibt noch einfachere Möglichkeiten, obwohl mir partout keine eingefallen sind.
 
Ebay/ Kleinanzeigen irgendwo günstig gebraucht kaufen und testen. Dann hast du Gewissheit und eine Anlage für unterwegs (z.b. wm im garten oder superpowl im pool).
 
Besorg dir einen Kompass und checke ob die Empfangsrichtung 19,2° Ost frei
(ohne Hindernisse) ist.
 
N_O_K_I_A schrieb:
Kann man das irgendwie vorher simpel testen?
Kann man Test-Ausrüstung leihen oder gibt es Messgeräte?
Im Prinzip Brauch man ja mindestens einen Spiegel+LNB...
Testen heißt ausprobieren, dafür reicht evtl. ein provisorischer Ständer.

Selbstverständlich gibt es Messgeräte, die auch den Namen verdienen. Ich würde total ahnungslosen Laien kein DVB-S-Profi-Equipment mit Spektrumsanalyse verleihen und ältere Pegelmesser aus Analogzeiten, die einfacher zu bedienen sind, auch nur für ungefährliche Balkonmontagen etc..

Sasi Black schrieb:
und einen SatFinder, damit kannst Signal / Qualität ermitteln.
Solche Schätzeisen können nur Summenpegel "ermitteln" aber KEINE kalibrierten Pegel oder Signalgüten messen und die Einstellung von Tilt/Kreuzpolarisation geht damit überhaupt nicht.

Der Begriff ist Etikettenschwindel, denn die Dinger zeigen eben NICHT an ob die Antenne auf den richtigen Satelliten ausgerichtet wurde. Wenn dann noch bei kleinen Antennen mit großen Halbwertbreten zwischen zwei Medium-Power-Satelliten imaginäre Maximaausschläge erfolgen, ist der Begriff Satellitenverwirrer zutreffender.

Zum Nachtrimmen von nach Kompass, Dishpointer, App oder auch nur Dusel bereits halbwegs ausgerichteten Antennen sind sie ganz brauchbar. Einstellungen auf optimale Schlechtwetterreserve nach der Signalgütenanzeige von Receivern sind meist präziser und damit kann man auch bei der Einstellung von Tilt/Kreuzpolarisation das letzte dB-chen für Schlechtwetterreserve herauskitzeln.

Nur Antennen, die einschließlich der Leitungen in nach IEC 60728-11 als sicher angenommenen Bereichen verbleiben, sind von blitzstromtragfähiger Verbindung mit min. 16 mm² Cu, 25 mm² Alu oder 50 mm² St/tZn zu einem normkonformen Erder + dem obligatorischen Schutzpotenziausgleich befreit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bart0rn
Danke für die Tipps. ! :daumen:
Ich werde mal schauen, ob jemand im Bekanntenkreis noch was altes rumliegen hat, was ich dann zumindest mal testen kann
 
Dabei bedenken, dass die Bäume im Sommer belaubt sind und dann der Empfang insbesondere bei Regen nicht mehr möglich sein kann.
 
Zurück
Oben