Pumpen-Header zwingend erforderlich?

HeinMueck

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2012
Beiträge
1.847
Hallo zusammen,

ich habe mir ein NZXT H1 bestellt und frage mich gerade, ob mein Mainboard nun zwingend einen Pumpen-Header braucht, da einige Boards so etwas gar nicht anbieten, andere schon. Wie ich das sehe, kommt der Lüfter an den CPU-Lüfter-Header und die Pumpe an den entsprechenden Header. Oder klappt das auch anders? Habe auch schon gelesen, dass man die Pumpe an den CPU-Lüfter-Header schließen soll. Aber was passiert dann mit dem Pumpen-Lüfter? Und gibt es irgendwie bessere Konfigurations- und Einstellmöglichkeiten, wenn das MB einen dedizierten Pumpen-Header hat?
 
Die Pumpen-Header bringen mehr Leistung.

Schau am besten mal ins Handbuch vom Mainboard und Steck die Pumpe möglichst an den stärksten.
 
Haenger schrieb:
Die Pumpen-Header bringen mehr Leistung.

Schau am besten mal ins Handbuch vom Mainboard und Steck die Pumpe möglichst an den stärksten.
Geht eigentlich darum, ob ich ein MB kaufe, das so einen Pumpen-Header hat. Aber wenn dann mehr Leistung da ist (die ja wohl irgendwie benötigt wird), würde ich jetzt spontan ja sagen!?!?
 
Der Pump-Header ist erstmal ein normaler Lüfteranschluss. Er hat auch nicht bei jedem Modell zwingend mehr Leistung. Oft ist es ein ganz normaler 1A Lüfteranschluss, der einfach nur anders beschriftet ist. Bei einigen Modellen hat er ne Leistung von 2A.

Wenn er sich von der Konfiguration unterscheidet, dann oft in dem er weniger Einstellmöglichkeiten bietet (damit Pumpen nicht zum stehen kommen). Die ganzen (AiO) Pumpen brauchen nicht Ansatzweise soviel Energie, dass sie den normalen 1A-Ports überlasten und echte Custom-Pumpen haben eine zusätzliche Stromversorgung.

Du musst dir dein Boards als nicht zwangsläufig nach einem PUMP_Header aussuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User
@Narbennarr
Aber wenn man dann weniger Einstellmöglichkeiten hat, wie du schreibst, dann macht es doch Sinn, von vornherein ein Board mit Pumpen-Header zu kaufen, oder nicht?
 
Meist ist das nur ein Anschluss der durchweg mit 12V läuft (100% sozusagen) - hieß früher auch PWR_FAN.

Habe meine Pumpe am CPU FAN der auf 100% eingestellt ist, da anderen Lüfter an einem Adapter an USB2.0 intern hängen.
 
Hmm. Also ist es jetzt egal, ob so ein Header da ist, oder nicht? :D
Und warum stellst du die Pumpe auf 100%, ich dachte, dass sowohl Pumpe als auch Lüfter regelbar sind, je nach Temperatur...
 
Narbennarr schrieb:
Wenn er sich von der Konfiguration unterscheidet, dann in dem er weniger Einstellmöglichkeiten bietet (damit Pumpen nicht zum stehen kommen).

Also bei meinem ASUS ROG Strix X470-F Gaming ist der Pumpen-Header der einzige den ich bei PWM komplett auf 0% drosseln kann. Für die anderen Header gibt es eine Funktion zum erkennen der niedrigsten Einstellung der Lüfter. 0% ist da aber eigentlich bei keinem Lüfter möglich.

Edit: Weiß nicht wie das bei den fertigen Dingern ist, aber bei meinem Custom-Loop läuft die Pumpe aktuell fix auf 20%, quasi unhörbar. Solange das Wasser läuft sind da auch kaum Temperaturunterschiede zu merken wenn man die Pumpe hoch oder runter dreht.

@HeinMueck kenne wie gesagt die Anforderungen der fertigen Lösungen nicht, aber wenn ich keinen Pumpen-Header hätte, dann hätte ich es wohl über irgend einen anderen versucht und den eben fix auf eine niedrige Drehzahl gestellt. Steht in der Beschreibung nichts brauchbares zu dem Thema?
 
Zuletzt bearbeitet:
HeinMueck schrieb:
@Narbennarr
Aber wenn man dann weniger Einstellmöglichkeiten hat, wie du schreibst, dann macht es doch Sinn, von vornherein ein Board mit Pumpen-Header zu kaufen, oder nicht?

warum?^^
 
Es ist relativ egal, ob du einen hast oder nicht.
Die Header sind mit 1A stark genug für aio‘s.
Mit beiden Varianten kann man die Pumpe drosseln.
 
@HeinMueck, ich würde das Mainboard nicht nach der Aufschrift der Header auswählen, sondern danach, ob man einen 2-Pin Temperatursensor anschließen kann, um die Lüfter nach der Wassertemperatur regeln zu können.

Mainboards: https://geizhals.de/?cat=mbam4&xf=14941_Thermal-Sensor~4400_Mini-ITX&sort=p#productlist
Sensor: https://geizhals.de/aqua-computer-temperatursensor-2-pin-53026-a1429451.html

Den Sensor klebst du einfach an den Radiator und schon kannst du im BIOS die Lüfterdrehzahl mit der Wassertemperatur koppeln.

Nachtrag: Abgesehen davon schließe ich mich den anderen an. Pump Header oder nicht spielt keine Rolle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Althir81 und Narbennarr
@0-8-15 User
Okay, also lasse ich den Pump Header mal links liegen. Aber ist es nicht egal, ob ich die WaKü anhand der CPU-Temperatur oder der Wassertermperatur regle? Eigentlich scheint doch sogar die CPU-Temperatur geeigneter, weil es ja genau sie ist, die man mit einer Kühllösung überhaupt steuern möchte...
 
Du kühlst mit den Lüftern ja nicht direkt die CPU, sondern die Flüssigkeit, welche die Wärme vom CPU-Kühlblock abtransportiert. Wasser hat eine sehr hohe Wärmekapazität und erhitzt sich entsprechend relativ langsam, während deine CPU bei wechselnder Last extremen Temperaturschwankungen unterliegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User
Ah okay, das macht Sinn. Also wirkt man sozusagen einem ständig hoch- und runterfahrenden Lüfter entgegen. Gut. Sollte man im Bios denn sowohl Lüfterdrehzahl als auch Pumpleistung durch entsprechende Lüsterkurven regulieren? Weil hier bei einigen angeklungen ist, dass sie die Pumpe auf 100%, andere wiederum auf 20% fix stehen haben. Für mich würde jetzt Sinn ergeben, die Pumpleistung zu erhöhen, wenn auch die Temperatur steigt...
 
nein, Pumpe fix, die Drehzahl der Pumpe bestimmt nur den Durchfluss und ab einem bestimmten Durchfluss spielt es fast keine Rolle mehr (Einfluss auf Wassertemp. **) also macht es keinen Sinn die Pumpe mit wechselnden Drehzahlen zu quälen.

Bei den aktuellen Mainboards kann man auch das Temperaturintervall einstellen, dadurch verringert man das ständige auf und abdrehen der Lüfter in dem sie nicht auf jedes Grad reagieren.

**ungünstige Formulierung: ab einem bestimmten Durchfluss ist die Wassertemperatur überall im System nahezu gleich dieser Zustand sollte erreicht werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt die Durchflussgeschwindigkeit hat kaum Einfluss auf die Kühlleistung, daher bleibt meine Pumpe lieber leise anstatt schnell.

Zwei Links die ich auf die Schnelle dazu gefunden habe:
https://www.pcgameshardware.de/Wass.../durchfluss-foerderhoehe-praxis-test-1163623/
https://www.hardwareluxx.de/community/threads/durchfluss-vs-kühlleistung.275108/

Zum Regeln über Wasser- bzw. CPU-Temperatur:
Die CPU heizt sich üblicherweise recht schnell auf, ist nach dem Lastszenario aber auch wieder relativ flott kühl. Das Wasser bleibt länger warm. Darum ist es besser wenn die Lüfter auch dann noch wärme abführen, damit bei der nächsten Lastspitze das Wasser ebenfalls wieder kühler ist.
 
Bei Custom-Wasserkühlung ist es i.d.R. so, dass man die Pumpe(n) tatsächlich auf einen fixen Wert stellt statt diese anhand der Wassertemperatur zu regeln. Das liegt vorrangig an zwei Punkten:

Zum Einen erreicht man mit den gängigen Pumpen (D5, DDC und Eheim-Varianten) in den meisten Custom-Loops auch mit sehr geringen Drehzahlen einen ausreichend hohen Volumenstrom dessen weitere Erhöhung einen rapide abnehmenden Grenzertrag der Wärmeübertragung bedeutet. Kurz: Unterschied zwischen minimaler und maximaler Pumpeneinstellung im Custom-Loop i.d.R. im niedrigen einstelligen Bereich.

Zum Anderen ist die Geräuschentwicklung stark von der jeweiligen Drehzahl abhängig. So könnte eine D5 in einem Testsysten bei meinetwegen 3500rpm einen ruhigen Sweetspot haben, während sie langsamer z.B. Resonanzen hervorruft und darüber ihre Eigengeräusche zu dominant werden. Im nächsten Aufbau ist z.B. 2000rpm der Sweetspot und wieder im nächsten gar volle Geschwindigkeit mit 4800rpm.

Wie das bei AIOs aussieht kann ich dir mangels Erfahrung leider nicht sagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User
Super. Dann danke für die Infos. Ich werde den Lüfter einfach ganz normal als CPU-fan anschließen und die Pumpe dann an einen Gehäuselüfter-Header. Und dann schau ich mal, dass ich die einfach auf eine Pumpleistung einstelle, die gerade nicht mehr hörbar ist, aber dann hoffentlich trotzdem für ausreichend Kühlung sorgt... Da hilft wahrscheinlich einfach ein bisschen rumprobieren...
 
Bei ASUS Mainboards lässt sich der CPU-FAN Anschluss in der Regel nicht nach der Wassertemperatur regeln.
 
Zurück
Oben