Hallo,
Werte um die 50 °C im Idle habe ich mit der Karte schon von Anfang an beobachtet, mir dabei aber nichts gedacht, da es ja heißt, dass moderne Grafikkarten problemlos auch mal 80°C und mehr aushalten (wobei kühler ja immer besser ist).
Was den Kühler der Grafikkarte angeht, ich habe nichts daran manipuliert und von dem, was ich (ohne Abnehmen) erkenn kann, sitzt er bündig auf. Aus dem Grund kann ich natürlich nichts zur Wärmeleitpaste sagen, ich möchte aber mal vermuten, dass der Hersteller etwas in der Richtung angewendet hat. Ich möchte mir grad nicht die Garantie durch Abnehmen des Kühlers versauen um das zu prüfen
Zugestaubt ist das System seit gestern definitiv nicht mehr, da ich es dort grundlegend gereinigt und die Anordnung von Komponenten/Kabeln optimiert habe. Davor war es natürlich leicht zugestaubt aber nicht so, dass der Luftfluß massiv beeinträchtigt worden wäre.
Hier mal die aktuellen Werte jetzt, knapp 10 Minuten nach dem Start ohne dass ich etwas anderes als Mails abrufen + News lesen gemacht habe, Raumtemperatur aktuell 21 °C:
Core Clock: 157 MHz
Memory Clock: 300 MHz
Temperature: 54°C
Fan Speed: 41 %
GPU Load: 0%
VDDC: 1.200V
Ich kann mir das inzwischen nur so erklären, dass der von HIS verbaute Kühler einfach Mist ist und die Karte damit ihr "IceQ" überhaupt nicht verdient. Ganz davon ab, dass sie scheinbar VDDC nicht runterregelt und sich auch sonst manchmal beim Runtertakten verschluckt.
Ganz davon ab, dass ich bei einem Umbau natürlich die Garantie verliere, gibt es empfehlenswerte Alternativkühler für die 5770?