News Radeon R9 Fury X: Die ersten Kühleralternativen setzen auf Wasser

Das war eine ab Werk verschossene (nicht meine) ist das erste Bild das ich bei ein wenig suchen gefunden habe.
Kaum einer macht sich die arbeit die teile nach langer Betriebsdauer zu zerlegen.

Asetek AIO aus einem Alienware fertig PC.

3463.output.jpg
http://en.community.dell.com/owners-club/alienware/f/3746/t/19516339


seit knapp 6 Monaten und bin gespannt auf den ersten Wasserwechsel und die damit verbundene Reinigung.
alleine deine Schläuche dürften Bände sprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja dann.. her mit dem Link? Hergott... lass dich doch nicht so bitten.

Edit: in deinem Nachtrag scheint es um einen Seriendefekt zu gehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
BOBderBAGGER schrieb:
alleine deine Schläuche dürften Bände sprechen.

Jo, die transparenten Schläuche haben sich inzwischen etwas eingetrübt und auch an der Rückmeldung des Durchflusssensors erkenne ich, dass da sich was zum Negativen hin entwickelt hat. Allerdings kann man nun nicht das 1:1 darauf übertragen, wie die Komponentenwahl bei einer AiO-Kühlung aussieht und nicht jede Custom-Kühlung muss sich so wie meine verhalten. Wie gesagt, der nächste Wasserwechsel (und die erste Messung mit neuem Wasser und gereinigten Kühlern) wird es zeigen.
 
Und? Das ist auf den günstigsten Preis zusammengeschrumpfte OEM-Massenware für Dell von vor 2-3 Jahren?
Was hat diese 15$-Lösungen mit Fehler mit AiOs generell zu tun?

Ich will euch das ja gerne alles glauben, aber doch nicht so...
 
@Faust2011
Was für Wasser hast du denn verwendet? Normales destilliertes? Nach 6 Monaten sollte man eigentlich noch nichts sehen, das ist ziemlich früh.

@Fried_Knight
Sicher, bei einer richtigen Wasserkühlung kann man mehr Fehler als Nutzer machen, keine Frage. Dennoch, ich würde in Zukunft nur noch auf AIOs setzen die ich aufmachen, reinigen und weider befüllen kann. Solche Bilder wie die von BOBderBAGGER habe ich schon oft gesehen.
versteh mich nicht falsch, AIOs sind eine tolle und praktische Sache, aber man sollte einfach wissen, dass AIOs meist eine begrenzte Lebensdauer haben. Und mal ehrlich, 2-3 oder 4 Jahre, da kann man sich auch mal was Neues holen. Es ist ja nicht so, als würden AIOs die Welt kosten. Ich denke der Trend in Richtung AIOs die man aber erweitern, reinigen und wieder befüllen kann, wird sich fortsetzen.

PS: Du glaubst wirklich, die anderen AIOs am Markt sind höherwertige als die von Dell? Das ist am Ende so ziemlich das Selbe, nur mit einem Label drauf und hohen Preisen.
 
Wie ich schon schrieb: ich glaube eher, dass vorher die Pumpe aus mechanischen Mängeln aufgibt. Manch Hersteller prahlt ja mittlerweite schon mit Extralaufzeit (und die wird sicher nicht nach 2-3 Jahren den toten Käfer spielen). Dass gelöste Stoffe (denn es gibt auch Zusätze, die das Gummi schonen, nicht nur gegen Algen und Korrosion) jetzt so ein Problem bei AiOs sein sollen, wäre mir völlig neu.
Billig-AiOs gibt es natürlich. Fehlerhafte Verarbeitung: wer kennt sie nicht? Aber was ihr hier verkündet, sehe ich so nicht. Vorher hat man die Karte an sich doch schon mehrfach entsorgt.
 
Mein Gott hier werden Schauergeschichten verbreitet.
Ich setzte meine eigene WAKÜ seit ca. 4 Jahren ein. Am Anfang kam noch Dest. Wasser mit G43 zum Einsatz. Das führte aber nach ca. 6 Monaten zu Verunreinigungen und Ablagerungen. Diese lassen sich am beseten im GPU oder CPU Kühler und im AGB beobachten. Auch die Schläuche verfärbten sich recht schnell und wurden sehr trüb.
Seit nunmehr 2 Jahren ist DP Ultra von Aquacomputer drin. Vor ca. 3 Monaten habe ich meinen GPU-Kühler aufgemacht. Und siehe da, dieser war blitzeblank sauber. Auch AGB ist immer noch sauber und die Schläuche sehe fast wie neu aus. Also immer langsam mit den Schauermärchen.
 
Es gibt immer Menschen die sich nicht belehren lassen wollen. Ich kenne Wasserkühlerentwickler persönlich, Menschen die sich seit über 10 Jahren mit der Entwicklung von Wasserkühlern beschäfftigen, selbst OEM Hersteller sind ect. ect. ect..... zwischen Glauben und Wissen liegen leider Welten.

Mit einem Satz hast du aber recht -> Vorher hat man die Karte an sich doch schon entsorgt.

High End Nutzer wechseln ihre Karte häufiger und schneller. Die wenigsten werden so eine Karte länger als 2 Jahre betreiben.

Allerdings werde ich meine Fury X definitiv nicht mit diesem Kühler betreiben, daher liegt sie erst einmal herum. Denn nachdem wir unter dem Gehäusedeckel Temperaturen von bis zu 115°C gemessen haben(nur mit Furmark), und sich selbst das Gehäuse auf bis zu 80°C aufheizt, warte ich lieber auf einen alternativen Kühler der mir gefällt. Vielleicht hätte AMD doch mal überlegen sollen ein paar Lüftungsschlitze in den Schwitzkasten zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach, ich vergaß mit wem ich hier rede. Natürlich braucht man einen neuen Kühler. Am besten gleich bei Aquatuning bestellen. :rolleyes:
Es ist völlig egal, mit wem du redest und was du alles tolles gehört hast.
Du hast eine Behauptung aufgestellt und die belegst du bitte, bevor du mich zum Seppel erklärst.
Ihr werdet ja sicherlich in eurem Fundus Beispiele haben. Vor allem, wenn man ja so oft kurioses sieht, das niiiiemand auf der Welt glauben würde.
Also manchmal...
Langsam wird es frech.
 
Eddy@Aquatuning schrieb:
@Faust2011
Was für Wasser hast du denn verwendet? Normales destilliertes? Nach 6 Monaten sollte man eigentlich noch nichts sehen, das ist ziemlich früh.

Danke für die Nachfrage. Ich wäre ein einer Einschätzung Deinerseits sehr interessiert. Hier wurde das Thema aufgegriffen, ab Posting #33 und #36 (ich hatte mich dazu in eine laufende Diskussion eingeklinkt).
 
Eddy@Aquatuning schrieb:
Vielleicht hätte AMD doch mal überlegen sollen ein paar Lüftungsschlitze in den Schwitzkasten zu machen.
Ist doch kein Thema. Es gibt sogar Vorlagen von AMD für alternative Abdeckungen. Die kann man auch mit Lüftungsschlitzen ausstatten.
Eine Schöne Abdeckung aus Plexi mit paar Öffnungen sind sicher kein Problem.
 
Warum sollten Komplett AiO WaKü's besser sein als selbst gebaute?
Weil die Hersteller alle komponenten aufeinander anpassen können? Klaaar... genau so wie Asus Ihre Luftkühler perfekt auf die GPU Chipgrösse anpasst und die absolut beste Wärmeleistpaste benutzt :evillol:
Einmal aufwachen bitte.

Soll ja nicht heissen das es nicht auch gute ware da draussen gibt, aber hauptsächlich wollen die alle immernoch Gewinn erwirtschafen, so gut wie nötig, nicht so gut wie möglich ;)

Aber hei AiO's werden sowieso bis zum Tode hin benutzt, entweder sie läuft, oder sie läuft nimmer. Genau wie Lüfter. Und wenns defekt geht wirds durch neue ersetzt. Also ist es eigentlich ein Verbrauchsgegenstand und egal wie lange er hält.



Fried_Knight schrieb:
Langsam wird es frech.
Also IMHO ist deine Satzstellung und Wortwahl frech :)
 
Ja, auf den, der schleimend angerannt kommt, warten man in solchen Auseinandersetzungen immer. Den Unterschied zwischen einem hermetisch geschlossenen System mit abgestimmten Chemikalien vom Hersteller und dem zugänglichen Selbstbau mit Pi mal Daumen-Coktail, hatte ich angesprochen. Lies halt mal.
Wenn der Herr von Aquatuning bereit ist, nicht mehr von oben herab zu diskutieren und alles, was seiner unbeweisbaren Meinung entspricht, als unbelehrbar hinzustellen, kann er mich gerne anschreiben.
 
Den Unterschied zwischen einem hermetisch geschlossenen System mit abgestimmten Chemikalien vom Hersteller und dem zugänglichen Selbstbau mit Pi mal Daumen-Coktail, hatte ich angesprochen
Jap das eine kannst du selbst Kontrollieren und beeinflussen bei dem anderen musst dich blind darauf verlassen was der Hersteller da so treibt.
Aber selbst fertige Mischungen mit Biociden und korrosionsschutz haben nur eine Begrenzte Lebensdauer und verlieren auch in einem geschlossenem System ihre Wirkung.

Eine Grundplatte einer H100
IMAG0046 by Trolland, on Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wieder: Geschichte? Woher ist das Bild, was ist passiert, Zusammenhang?
Kömmer mal vorankommen?
 
@Faust2011
Ich bin grade zu Hause, ich lese mir das morgen durch und geb dir dann mal ein Feedback.

@Fried_Knight
Du kannst kaufen und tun und lassen was du möchtest. Nur so am Rande, im Moment bin ich zu Hause und schreibe hier nur zum Spaß an der Freude. Achja, wir verkaufen ebenfalls AIOs ;-)

Pi mal Daumen Coktails? Es gibt fertige Wassersets, da kann man nichts falsch machen. Diese Sets sind um ein vielfaches reiner als z.B. normales destilliertes Wasser.

Von oben herab rede ich nicht, ich kann einfach auf mehr Hintergrundwissen zurückgreifen als die Meisten hier. Wenn du z.B. Ingenieur bist und jemand erzählt er "glaubt" einfach nicht das die Maschine XY funktionieren kann, und sich diese Person unbelehrbar zeigt, was soll man dann machen?
Kauf dir doch einfach ein paar gebrauchte AIOs die 2-3 Jahre mit ca. 5-6 Stunden am Tag gelaufen sind und schneide sie mal auf. Vielleicht glaubst du es dann.
Oder kauf eine neue AIO und dann noch mal die Selbe gebraucht, welche ebenfalls schon mindestens 2 Jahre mit mehreren Stunden täglich am werkeln war (gibt ja einige Modelle die lange im Programm sind). Dann wirst du schnell merken, dass die Gebrauchte nicht die gleiche Leistung erbringt wie die Neue.

@issenia
Sicher, selbst machen kann man immer etwas :-) Das macht ja auch Spaß. Aber ich als Kunde erwarte, das mein neu erwobenes Produkt richtig funktioniert und ich nicht zwangsweise von Hand optimieren muss. Ich mag vielleicht falsch liegen und die hohen Temperaturen im Gehäuse überbewerten, das will ich nicht bestreiten, aber ich fühle mich "persönlich" einfach nicht wohl bei dem Gedanken. Außerdem habe ich ja den Vorteil im Wakü-Bereich Tätig zu sein und ich warte auf ein ganz bestimmtes Produkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wieder: Geschichte?
Da hat einer ne H100 auseinander gerissen und ein Bild gemacht was soll da für eine Geschichte hinter stecken ?
Das Bild zeigt die üblichen Ablagerung auf Kupfer findest du genau so auch bei selbstgestrickten Systemen.

900x900px-LL-ea0425fb_22moolddirtyxt.jpeg
 
Also noch mal zusammengefasst: Du erzählst vom Pferd (privat über den Firmen-Account) und um dein Gerede zu verifizieren, soll ICH jetzt Gebrauchtgeräte kaufen? Bist du Ingenieur? Dein Lebenslauf und dein Background bist du bisher mit 21 Postings schuldig geblieben.
Wenn diese Art der Beweisführung und der Kommunikation aber bei euch Standard ist, na dann herzlichen Dank. :kotz:

Also zurück zum Sachverhalt: Deine Behauptung, deine Belege bitte. Herzlichen Dank.

Edit:
@BOBderBAGGER

Dann verlinke die Geschichte dazu endlich und kopier nicht einfach nur die Bilder raus und lad sie hier hoch.
Die Leute stellen den gröbsten Unfug mit ihren Sachen an.
Auf dem ersten Bild steht, er hätte sie vor 10 Monaten gereinigt?! ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Öhm zu dem H100 gibt es keine Geschichte es ist einfach nur ein flickr Album (link ist unter dem Bild) und soll zeigen das sich da sehr wohl Sachen ansammeln und das andere eine Sammlung Kupfer Blöcke aus normalen System (auch ganz ohne Geschichte) um zu zeigen das es nichts ungewöhnliches oder AIO "exclusives" ist.
Wir können hier Stunde lang so weitermachen und werden von dir immer wieder eine "aber aber aber" hören ich bin da bei Eddy scheid mal eine 2 jahre alte AIO auf und zeig uns das sie vollkommen frei von Ablagerungen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben