Test Radeon RX 5500 XT im Test: Wachablösung für Polaris mit 4 oder 8 GB Speicher

matty2580 schrieb:
Nein, gerade weil es keinen gesunden GPU-"Markt" mehr gibt, kann Nvidia seit Fermi machen was sie wollen. Das was du beschreibst sind Mechanismen eines echten "Marktes", also einer klassischen griechischen Agora, die es so aber nicht mehr im GPU-Bereich gibt.
Natürlich gibt es den klassischen Markt dort, denn es gibt mit AMD alternativen zu nVidia, es gibt Consolen usw. Zum klassischen Markt gehört es auch, das der Einzelne darüber entscheidet, wofür er sein Geld aus gibt. Das geschieht entlang persönlicher Notwendigkeiten/Bedürfnisse. Wer trotz der derzeit hohen Preise unbedingt einen guten Retail Gaming PC will, der muss eben bei anderen Anschaffungen größere Abstriche machen. Retail Gaming ist sehr weit weg von klassischen Monopolen, man kann sogar ganz darauf verzichten ohne das es existenzielle Probleme gäbe, wie bei Nahrungsmitteln, Gesundheit, Grundversorgung (Energie, Wasser, Wohnraum) oder Mobilität, wenn der Arbeitsplatz daran hängt.

Also klassisch: Nachfrage und Angebot finden zusammen. nVidia erhöht die Preise - die Kunden gehen mit. Bei Turing hat man das Maximum ausprobiert, ab welchen Preisen die Kaufbereitschaft nachlässt, wo weitere Preissteigerungen den Gewinn schmälern, weil der Absatz sinkt.
Das konnten sie nur, weil sie die Technologieführerschaft haben und auch nur, solange sie diese haben.

Einzig der Einstieg von Intel ist hier ein kleiner Hoffnungsschimmer.
Koduri konzentriert sich hier aber extrem auf den professionellen Bereich, und nur mit viel Glück wird es eine kleine dedizierte GPU geben. Die werde ich übrigens sofort kaufen, nur um etwas Basteln zu können, und selbst zu testen was Intel da zusammen gebraut hat. ^^
Hoffen kann man natürlich. Im Einsteigerbereich gehe ich davon aus, das sich früher oder später ein chinesisches Unternehmen des Massenmarktes in den Schwellenländern annehmen wird, wo bei Einkommen von 400-600€ Einstiegskarten von 200€ weit oberhalb dessen liegen, was sich die meisten als Hobby leisten können. Von da kommt auch die meiste Nachfrage nach preiswerten Konsolen und Handyspielen und ich gehe davon aus, das hier viele Konsumenten auf Konsolen oder Handy ausweichen, weil Gaming-PCs zu teuer sind. Sinkende Preise würden hier neue Nachfrage schaffen.

Wir haben eine Marktlücke bei preiswerten Einsteiger Grakas und die wird besetzt werden. Wüsste man heute schon, welches Startup oder Chiphersteller sein Bein da hereinbekommt und das Segment besetzt, könnte man sich eine goldene Nase mit dessen Aktien verdienen.
 
Revan1710 schrieb:
Aus dem Test der Pulse:

Wie man im Preisverlauf auf Geizhals sieht, war die Karte am Release-Tag, dem 15.8., eben keineswegs 50€ teurer. Deswegen sind solche Nenngrößen zum Preis in Artikeln auch ziemlich unsinnig.

Revan1710 schrieb:
Die 5700 XT hat das gleiche gekostet wie die 2060 S

Natürlich, vergleich doch gleich die 5500 XT mit der 2080 Ti. Entbehrt zwar jeglicher Logik, aber dem Fanboy sind alle Mittel Recht, nicht wahr?

Taxxor schrieb:
Die Differenzen beziehen sich aber auf den Straßenpreis der Referenzdesigns, denn 389€ sind genau 20€ mehr als die UVP.

Eben.

Revan1710 schrieb:
Fakt ist, dass ich 50 € mehr bezahlen musste, wenn ich ein mittelmäßiges Partnerdesign haben wollte.

Nein, musstest Du nicht, wie der Preiverlauf bei Geizhals beweist. Und wenn du die Pulse gekauft hast, warst Du halt selbst Schuld. Die PowerColor gabs für 50-60€ Aufpreis zum Referenzmodell und ist die beste AIB Karte.

v_ossi schrieb:
Und du kennst die durch den 7nm Prozess entstehenden zusätzlichen Kosten?

Nein. Spielt das eine Rolle? Sie sind sicherlich nicht gering!

v_ossi schrieb:
hat aber bisher bei KEINEM Die Shrink dafür gesorgt, dass die Preise so drastisch angestiegen sind obwohl das neue Verfahren immer teurer ist.

Das liegt schlichtweg daran, dass Du Äpfel und Birnen vergleichst, um deine Argumentation zu stützen. Im Vergleich mit den direkten Vorgängern der gleichen Leistungsklasse sind die Preise nicht viel gestiegen.

Bin ja nicht der einzige, dem deine klaffenden Lücken in der Argumentation auffallen:

Taxxor schrieb:
Also du müsstest eigentlich entweder Vega10 XT und Navi10 XT oder Vega10 XL und Navi10 XL vergleichen.
 
MaverickM schrieb:
Das liegt schlichtweg daran, dass Du Äpfel und Birnen vergleichst, um deine Argumentation zu stützen. Im Vergleich mit den direkten Vorgängern der gleichen Leistungsklasse sind die Preise nicht viel gestiegen.

Bin ja nicht der einzige, dem deine klaffenden Lücken in der Argumentation auffallen:
Dabei sehe ich aber weiterhin die RX580/590 als den Vorgänger der RX5700 in der Leistungsklasse, für den Nachfolger von Vega10 bräuchte es auch einen Navi chip mit 64(+)CUs und ~400-500mm².

Man sieht ja auch hier, dass die 5500XT einfach nur den Leistungsplatz von Polaris20 bzw. Polaris30 einnimmt, ein Nachfolger sollte aber schneller als der Vorgänger sein und die Mittelklasse der neuen gen setzt sich von der Leistung dann in den Bereich der Oberklasse der alten Gen.
Genau das tut die RX5700 mit der Vega, die 15% Vorsprung auf Vega sind weit entfernt von dem, was man bei einer neuen Architektur samt Fertigungssprung erwarten würde, das hat die RX590 gegenpber der RX580 ja schon fast geschafft.

Die 5700XT ersetzt Vega64 ungefähr so wie die 2070 die 1080 ersetzt, aber ist nicht der Nachfolger, dafür ist der Chip einfach zu klein.
Durch 7nm kann die Fläche nahezu halbiert werden, für einen Nachfolger muss man mit dem gewonnenen Platz dann aber auch etwas anfangen und ihn mit zusätzlichen Transistoren füllen.
Navi10 bleibt aber ziemlich genau bei der halbierten Fläche von Vega10, wodurch auch die Leistung sehr ähnlich ist. Das was sie schneller ist, kommt einzig von RDNA, aber nicht vom Prozess.


Wäre die RX5700 direkt für $299 gekommen(wo sie ja mittlerweile sowieso steht) und die 5700XT dann für $379, wäre das sehr viel passender gewesen, denn dann läge ihre UVP nur leicht über der RX590 und man bekommt für "fast" das gleiche Geld eben den Vorteil der neuen Fertigung mitsamt der neuen Architektur, was dann +50% ausmacht und trotzdem noch etwas weniger ist als das, was Nvidia mit Pascal geschafft hat, als sie beides auf einmal gebracht haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cpt.Willard, KaitouX und v_ossi
matty2580 schrieb:
Wie ist denn deine Einschätzung bei Ampere, also wenn Navi gegen Ampere antritt nächstes Jahr?
Sind es dann immer noch 1,5 Jahre?

Man sollte man bedenken, dass AMD für Sony und MS deren APU entwickelt und mit Partner vermutlich TMSC fertigen wird. Da kommt man zu den Punkt, dass neben Zen2 auch RDNA für 7nm portiert und gefertigt werden muss. Kurz AMD spart sich da teils neue Masken und eine Portierung, denn für 7nm+ benötigt man keine große Anpassungen. Sie werden anders belichtet.
Hätte (hätte Fahrradkette) AMD Navi noch in 12nm+ gebracht, wären vllt bereits größere Chips ohne weiteres möglich. Doch der einzige große Chip denn AMD fertigen lässt ist Vega 20 und die GPU ist für einen anderes Segment und Preis-Klasse gedacht.

Somit ist einfach klar, alles oberhalb von Vega 20 wird auch bei AMD in 7nm+ gefertigt und diese Fertigung wird einfach nicht vor Sommer geschehen. Auch bei NV nicht, außer für die Profi-Karte vllt, oder eben kleinere Chips.

Und um auf deine Frage zu kommen. AMD plant mit nächstes Jahr mit RDNA Gen2. Unbekannt was dahintersteckt. Ob es nur RayTracing ist, oder ob es auch mehr IPC bedeutet.
Mein Tipp ist. Gen1 ist die RDNA Arch, die in Konsolen verwendet werden plus jeweilige Features von Sony und MS, die teils in RDNA oder RDNA2 einfließen könnten. RDNA1 ist aber weit aus älter. Vermutlich stand das Design für Sony und MS zu Rlease der 5700XT fest. War ja bei der letzten Gen auch so. Da wurde damals in den Konsolen auch nicht die "aktuellste" GCN Gen verwendet, sondern die der 7770 und 7850 kurz GCN 1.0.
Bonaire unter den Namen 7790 wurde im Jahr der Konsolen ausgeliefert mit GCN 2.0

https://www.pcgameshardware.de/AMD-...cs-Core-Next-Bonaire-Jetzt-mit-Video-1061427/
"Die Radeon HD 7790 überzeugt mit guter Spieleleistung, hoher Energieeffizienz und leiser Kühlung. "

So mal meine Prognose. Aber keiner weiß, ob sich Geschichte Wiederholt.

Wie gesagt, hätten Navi auch in 12nm sehen können und hätten jetzt ein breiteres Segment. Aber das Problem der vielen Restbestände hätten wir trotzdem. So gesehen spart sich AMD mittlerweile neue Masken im nächsten Jahr. Denn man kann notfalls die jetzigen Chips in 7nm weiter fertigen lassen und bei Bedarf auf 7nm+ portieren/aufspringen.
Vllt war auch die Aussage von Lisa Su "All in" bezüglich 7nm mehr oder weniger auch der Rotstift der RDNA in 12nm+ Full Generation, hin zu ähnlich wie Polaris und Vega, eben ein Portfolie aus zwei Generationen unter der selben Fertigung. Denn Vega waren ja auch mal kleinere GPU mit HBM gespart, was man ja teils in Notebooks wiederfinden konnten. Rückblickend betrachtet/geschätzt.

AMD dürfte sich bei TSMC aber auch aufgrund Sony und MS vermutlich mehr sichern können, was auch erklärt, wieso NV vllt teils bei Samsung fertigen lässt. Es sind dann eben 3 (teils wirklich große) Kunden mit der selben Technik.

Mein Tipp ist, nächstes Jahr wird auf 7nm+ umgestellt. Dann wird Zen3 und Navi Gen1 und Gen2 gefertigt (Navi Gen1 je nach Möglichkeit) Mit 7nm+ kann man die Preise dann aber wieder senken. Offen bleibt ob man bei der 5000 Serie bleiben wird. Eine Aufteilung wie bei Polaris und Vega glaube ich nicht. Denn dann hätte es bei dem Namen RX 690 bleiben müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Taxxor Die RX 5700 XT kam in der Preisliga der 2070(S) auf den Markt, und dort liegt sie auch von der Leistung her. Analog dazu die Non-XT zur 2060(S). (Also jeweils zwischen den Non-Super und Super Modellen, bevor wieder jemand zu Meckern anfängt.)

Ich sehe absolut keinen Grund, sie anders einzustufen. Und daher lassen sich auch eindeutig die jeweiligen Vorgänger-Karten bestimmen. Sowohl Vega 56 als auch die GTX 1070 kosteten ähnlich, wie man jetz für die XT bzw. die 2070 S bezahlt.

Die-Größen bei unterschiedlichen Fertigungstechniken oder Recheneinheiten bei unterschiedlicher Architektur zu vergleichen ist doch vollkommen hirnrissig! Das ist Äpfel mit Birnen vergleichen!
 
@MaverickM
Die 5700XT kam für $399 UVP, das ist die exakte UVP der RTX2060 Super.
Vega64 hingegen war/ist die Konkurrenz zur GTX1080, völlig andere Klasse.

Und natürlich muss man über die Die Größen (und den CU Count) gehen, die Die Größen der Oberklassemodelle sind mit der Zeit eher größer als kleiner geworden, trotz kleiner werdender Fertigungsverfahren:
HD5870(40nm): 334mm²
HD6970(40nm): 389mm²
HD7970(28nm): 352mm²
R9 290X(28nm): 438mm²
R9 390X(28nm): 438mm²
Vega64(14nm): 495mm²


Wenn die 5700(XT) der Nachfolger der Vega sein soll, implizierst du ja nun, dass eine Karte mit 251mm² AMDs neues Oberklassemodell sei, was sie nicht ist.

Sie passt hingegen genau in das obige Schema, sie ist etwas größer als der Vorgänger RX590 mit 232mm²
 
Zuletzt bearbeitet:
Taxxor schrieb:
Vega64 hingegen war/ist die Konkurrenz zur GTX1080, völlig andere Klasse.

Ich habe ja auch explizit von der Vega 56 gesprochen, nicht der 64. ;)

Taxxor schrieb:
implizierst du ja nun, dass eine Karte mit 251mm² AMDs neues Oberklassemodell sei, was sie nicht ist.

Noe. Es fehlt ja noch ein Äquivalent zur Vega 64 und zur Vii.

Und dass dieser Vergleich anhand der DIE Size absurd ist, hab ich ja schon geschrieben. Neue Architektur, die weniger auf GPGPU, dafür mehr auf Spiele-Leistung, optimiert ist sowie kleinere Fertigungsgröße, aber dann größere DIE Fläche? Absurd!
 
MaverickM schrieb:
Ich habe ja auch explizit von der Vega 56 gesprochen, nicht der 64. ;)
Noe. Es fehlt ja noch ein Äquivalent zur Vega 64 und zur Vii.
Vega56 und Vega64 sind in der gleiche Klasse, nur etwas abgestuft, die 12% Differenz zwischen den beiden macht keine Klasse aus, die Die Size ist aber bei beiden gleich.

Wenn die 5700XT nach dir der Nachfolger der Vega56 sein soll, dann müsste der Nachfolger der Vega64, also dann wirklich das Topmodell, ja nur den gleichen Sprung von der Vega64 machen, wie die 5700XT von der Vega56. Also am Ende 12% mehr als die 5700XT.

Weder Vega56 noch Vega64 noch VII haben bisher einen Nachfolger mit RDNA.
Und die Radeon VII war ja mehr ein aus der Not geborener Shrink der Vegas, der mit 60CUs zwischen beiden lag, daher gehe ich nicht davon aus dass sie als zwischendrin reingeworfenes Produkt überhaupt einen Nachfolger bekommen wird.

Vega56 und Vega64 wären beim Nachfolger, wenn er denn in dieser gen noch kommen würde, eine 5800 und 5800XT mit jeweils 50% Mehrleistung zu Vega56 und 64. Und nicht nur 15% wie es die 5700er gerade sind.

Der Unterschied zwischen XT und non-XT ist bei der 5700 aber auch genauso wie bei Vega, mehr Takt und mehr CUs, damit 10-15% mehr Leistung. So würde es dann auch bei einer 5800 ablaufen.

Damit läge die 5800XT auch genau zwischen 2080 und 2080Ti und die 5800 genau bei der 2080.

MaverickM schrieb:
Und dass dieser Vergleich anhand der DIE Size absurd ist, hab ich ja schon geschrieben.
Neue Architektur, die weniger auf GP-GPU optimiert ist und kleinere Fertigungsgröße, aber dann größere DIE Fläche? Absurd!
Also waren die anderen Karten die ich oben aufgeführt habe auch absurd?
Wir sind seit der 5870 in zwei Fertigungssprüngen von 334 auf 495mm² für das Topmodel gekommen.
Immer beim Wechsel ist die Größe leicht gesunken und anschließend wieder stärker gestiegen. Aber sie ist niemals so stark gesunken wie von 495(Vega56/64) auf 251(5700(XT)).

Die Radeon VII als einfacher Shrink der Vega zeigt ja mit 331mm² wo es hin geht.
So groß muss ein Nachfolger der beiden Vegas also mindestens sein, ich gehe eher von 400-420mm² aus(passt im Verhältnis zum Sprung von FuryX auf Vega, den ich oben vergessen habe), wenn er erst mit RDNA 2 und RT kommt auch eher 500mm²
 
Zuletzt bearbeitet:
@Taxor
Solltest aber nicht vergessen, dass Vega20 ein doppelt so breites Si wie Vega 10 hat und dass auch die zusatzlichen Transistor in Vega 20 für den HPC Bereich ist. Also der shrink auf Vega10 auf 20 ist nicht ganz 331 mm^2
 
Draguspy schrieb:
Hoffen kann man natürlich. Im Einsteigerbereich gehe ich davon aus, das sich früher oder später ein chinesisches Unternehmen des Massenmarktes in den Schwellenländern annehmen wird, wo bei Einkommen von 400-600€ Einstiegskarten von 200€ weit oberhalb dessen liegen, was sich die meisten als Hobby leisten können. Von da kommt auch die meiste Nachfrage nach preiswerten Konsolen und Handyspielen und ich gehe davon aus, das hier viele Konsumenten auf Konsolen oder Handy ausweichen, weil Gaming-PCs zu teuer sind. Sinkende Preise würden hier neue Nachfrage schaffen.

ISt die Frage, ob dort so viel zu holen ist. Unten rum bedient intel die kunschaft schon sehr gut mit deren igpus als Monitorausgabe und aktuellen codesc auch in notebooks. Wer mehr braucht findet bei den AMd APUs schon ganz brauchbare Notlösungen.
Und die kommenden APUs mit Zen 2 und RDNA werden da noch ein wenig nach oben Nachlegen auf 2GFlops auch wenn hier weiterhin die Bandbreitenlimitierung bestehen bleiben bis DDR5 oder zusätzlichen Caches als l4 bzw HBM kommen.
Aber eine 1630 hätte ja nur einen Mehrnutzen und das wären 6-8 Monitoranschlüsse.
Da Frage ich mich aber, ob man das nicht auch bei den APUs mittels Slotblende und über den PCIe Bus realisieren könnte?
Evtl. geht ja Intel auch genau in dieses unter 100€ Seqment, da ihre igpus noch nicht so stark sind wie AMD und bietet dann für Multimonitorsetups etwas mit 60W passiv und massig Anschlüssen oder als Einstiegsgaming alternative gegen AMD APUs.
 
@pipip ja klar, eigentlich wäre der Shrink ziemlich genau 250, was die 5700 jetzt hat, die Mehrleistung kommt ja auch teils dadurch dass man eben nicht ganz halbiert hat.
Eine Radeon VII mit 250mm² hätte vermutlich genau die gleiche Leistung wie die Vega64 gehabt, dank RDNA hat die 5700XT jetzt mit dieser Größe halt 15% mehr.
 
@Taxxor Da müssen wir uns glaub ich einfach auf ein "Agree to disagree" einigen... ;)
 
MaverickM schrieb:
Wie man im Preisverlauf auf Geizhals sieht, war die Karte am Release-Tag, dem 15.8., eben keineswegs 50€ teurer. Deswegen sind solche Nenngrößen zum Preis in Artikeln auch ziemlich unsinnig
Die Karte ist am 12.8 released worden und Sapphire hat einen UVP von 449 € genannt, zu dem Zeitpunkt waren die Referenzmodelle bei ~395 € und das ist der einzige sinnvolle Vergleich den Wolfgang hier ziehen kann.
Selbst für deinen ominösen 15.8 - wo die Pulse zufälligerweise ein paar Tage für 10 € weniger gelistet war - sind das bspw. immernoch 45 € Aufpreis zum Referenzdesign von Powercolor.

MaverickM schrieb:
Natürlich, vergleich doch gleich die 5500 XT mit der 2080 Ti. Entbehrt zwar jeglicher Logik, aber dem Fanboy sind alle Mittel Recht, nicht wahr?
Was für ein schwachsinniger Kommentar - ich darf also nicht 2 Karten vergleichen, die zeitgleich rauskommen und von der Leistung sehr nahe beieinander liegen und damit direkte Konkurrenzprodukte sind?

Aber immerhin weiß ich nun, dass es absolut sinnfrei ist mit dir zu diskutieren. Dann bete ich lieber noch eine Runde an meine Nvidia-Altar
 
Revan1710 schrieb:

Joar, der Tag der Veröffentlichung ist natürlich "Ominös"... Weil warum auch sinnvoll vergleichen, nicht wahr? Oh warte, Du vergleichst ja gerade schon UVP mit Straßenpreisen...
Olé.

Willkommen auf der Ignore.

Revan1710 schrieb:
damit direkte Konkurrenzprodukte sind?

Joar, sind sie halt aber nicht. Siehe oben. Tschüss.
 
Taxxor schrieb:
sehe ich aber weiterhin die RX580/590 als den Vorgänger
Ich finde es müßig, sich über sowas den Kopf zu zerbrechen. Welchen praktischen Wert soll das haben? Wir haben 2019/20 ja nicht mehr den selben Markt wie vor 3-4 Jahren. Die Produkte werden im aktuellen Marktumfeld platziert und die Hersteller versuchen, alle wichtigen Preispunkte zu besetzen. That's it.

Bei den massiven Preisverschiebungen, die wir gesehen haben (notdürftig mit einem RTX-Deckmäntelchen getarnt), gibt es halt keinen "offiziellen Nachfolger". Man kann also einem Hilfe suchenden nicht antworten "Wenn du dir letztes Jahr die xx gekauft hättest, nimm dieses Jahr die yy, das ist der Nachfolger".

MaverickM schrieb:
Oh warte, Du vergleichst ja gerade schon UVP mit Straßenpreisen...
Wo er das wohl gelernt hat .... als CB-Leser (lach).

Wobei die 5700 XT und die 2060 S sehr wohl Konkurrenz-Modelle sind, siehe Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vitec schrieb:
Zwischen 50€ und 100€ sammeln sich allerlei Karten, meist veraltet, relativ teuer, ein von den Herstellern vernachlässigter Bereich.

Wie und durch wen die Lücke geschlossen wird, ist offen. Sicher könnten das auch integrierte Lösungen sein. Diese müssten dann die nächsten Jahre deutlich in der Leistung steigen und ggf. eigenen VRam mitbringen. Intel wird es wohl als Erstes versuchen, weil sie nicht gegen ihr eigenen Retail-Karten konkurrieren müssen. China wird aus nationalen Interessen heraus versuchen, hier Fuß zu fassen, mit Produkten niedriger Leistung bei niedrigem Preis ins Rennen gehen, die ersten Generationen werden vermutlich außerhalb Chinas gar nicht vertrieben werden.

HaZweiOh schrieb:
Ich finde es müßig, sich über sowas den Kopf zu zerbrechen. Welchen praktischen Wert soll das haben? Wir haben 2019/20 ja nicht mehr den selben Markt wie vor 3-4 Jahren. [...]
Man kann nach Preis Ordnen, nach Leistung, nach Marketing oder nach Chipgeneration und sich dann unendlich lange darüber auseinandersetzen, welche Einordnung nun die beste ist und welche Ergebnisse/Reihenfolge das bringt, wer wessen Nachfolger ist oder ist nicht.
Ich gehe da pragmatisch nach Preis (Inflation und Wechselkurs bereinigt). Vergleichbarer Preis = Nachfolger. Aber da soll jeder seine eigene Sichtweise haben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mal ein wenig abseitig jetzt von den großen Diskussionsthemen in diesem Thread.(Meine Meinung: Eigentlich ganz gute Veröffentlichung, Marktlage ist halt leider zur Zeit so)



Ich sehe aber die hier überraschend unbestrittene Behauptung das Navi gegenüber Polaris/Vega so unglaublich besser in der Leistung/Watt-Rechnung ist, als immer noch nicht erwiesen an.


Warum, nun, AMD hat eigentlich immer das Problem das sie ihre Karten so dermaßen über ihren eigentlichen Sweet Spot betreiben und so auch veröffentlichen. Hauptsache man kann noch ein paar Mhz / FPS rauswürgen.

Jüngstes Ergebnis waren halt diese Wattschleudern der 500er/Vega Genration. Ein viel interessanteres Ergebnis war aber das man bei diesen GPUs gewaltig Undervolting betreiben konnte.

So schön das für jeweilige Grafikkartenarchitekturen ist, diese Tests bewiesen das der Leistung/Watt-Performance Zuwachs der neuen Navichips eigentlich ein Blender ist.



Ich nehme für einen Vergleich die Vega 56 und die RX 590 her, den dort ist das Ausmaß am deutlichsten. Als Navi Gegenspieler müssen dann jeweils die RX 5700 und die RX 5500 XT herhalten


Vega 56 mit Gegenüberstellung RX 5700:


Bei einer Vega 56 schaffte es Hardwareluxx 1. die Karte so einzustellen das bei einer Einsparung von 73 Watt sogar noch der Takt gesteigert werden konnte. Die GPU sollte so sehr nah an die Leistung einer GTX 1080 FE herangekommen sein. Wenn ich zB hier die Forumsbeiträgen zum Thema verfolge, werden diese Aussagen bestätigt.

Die Navi-Karte RX 5700 kann natürlich auch undergevoltet werden.Die Möglichkeiten sind da mit 11 - 16 Watt, oder rund 5 -7.5 % anscheinend eher bescheiden 2. 3. ausgefallen.. Eine Leistungssteigerung konnte nicht festgestellt werden.



Wenn man also diese beiden Karten im ihren jeweiligen Sweet Spot betreibt, kommt es zu den Ergebnis das Vega und Navi auf den selben Level der Leistungsaufnahme sind (169 vs 164 zugunsten Navis)



Natürlich hat die RX 5700 noch ein Leistungsmehr gegenüber der Vega 56, aber wenn man dort mal CB Performencrating 4. mit Hardwareluxx Aussage kombinieren, dürfte das Plus wohl nur noch im einstelligen Prozentbereich liegen.

Die selben Auswirkungen gelten natürlich dann auch für den Performance pro Watt Balken, der von einer 50% Effektivitätssteigerung auf ebenfalls nur einstellige Werte gekappt wird.



RX 590 mit Gegenüberstellung RX 5500XT:



Igorslab konnte bei einer RX 590 mit einenr Kombination aus Undervolting und Taktreduzierung (Von 1600Mhz auf 1500Mhz) eine Einsparung von gut 30% schaffen 5. , das sind rund 71 Watt weniger als im Stock-Betrieb. 6.



Wenn wir das mit den Testdaten, aus dem „Labor“, der RX 5500 XT vergleichen 6. 7. ,UND mal die magische Glaskugel anwerfen um einfach festzulegen das man bei der kleinen Navi durch Undervolting stabil immerhin 10% Leistungsaufnahme einsparen kann, kommt folgendes raus:

Die alte Polaris verbraucht 170 Watt, die neue Navi 130 Watt.



Das ist natürlich immer noch ein ordentliches Ergebnis der 5500 XT, zumal die RX 590 ein wenig (meist um die 5 FPS) an Leistung durch das radikale Undervolting/clocking verloren hat.

Aber es ist eben wieder kein großer Sprung mehr wie er gerne dargestellt wird.



Es bleibt zu hoffen das fähigen Bastlern gelingt, die Undervoltgrenze von Navi nach unten zu schieben, AMD immer noch die Chips mit der Brechstange arbeiten lässt und das jetzt wirklich nur Momentaufnahmen sind.

Den sonst kann man nur folgendes sagen:

Navi ist Performancetechnisch trotz Shrinks und neuer GPU-Architektur bisher kein Quantensprung, sondern nur ein eher mäßiger Schritt, teilweise sogar(Klein Vega>Navi) nur ein Trippelschritt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qualla, Cpt.Willard und Nixdorf
NurZuBesuch schrieb:
Ich sehe aber die hier überraschend unbestrittene Behauptung das Navi gegenüber Polaris/Vega so unglaublich besser in der Leistung/Watt-Rechnung ist, als immer noch nicht erwiesen an.
Solche Betrachtungen interessieren einen Endkunden kaum. Der wird eine 5700 @stock betreiben und auch die volle Leistung haben wollen. Der Verbrauch ist bei der 5700 doch völlig ok. Du vergisst auch die aktuelle Architektur und das Feature-Set. Und RDNA wird mit den kommenden Konsolen eng verwandt sein => starke Optimierung => große Performance-Gewinne

Da die Vega 56 so gut wie ausverkauft ist, lohnt sie sich für 290 - 340 € auch überhaupt nicht mehr, da es für 319 € eine moderne und leise 5700er gibt.

Draguspy schrieb:
Man kann nach Preis ordnen, nach Leistung, nach Marketing oder nach Chipgeneration und sich dann unendlich lange
Der Kunde geht nach Preis für den benötigten Leistungsbereich (sprich: Performance / Euro) und nach der Generation.
 
Zuletzt bearbeitet:
HaZweiOh schrieb:
Der Kunde geht nach Preis für den benötigten Leistungsbereich (sprich: Performance / Euro) und nach der Generation.
Der allerdings dann mit der 5500XT ziemlich ähnlich ist wie 2016, als man für 200€ die RX480 4GB bekommen hat, heute bekommt man die 5500XT 4GB für 180€ und die leistet nich wirklich viel mehr, also vom Preis her ist es die gleiche Klasse, dann müsste man AMD aber auch vorwerfen, seit 3 Jahren in dieser Klasse fast keinen Leistungsgewinn gemacht zu haben.

Sinniger ist es doch, den Chip selbst innerhalb der Generation zu betrachten, dann ist die RX5500XT im noch unvollständigen Navi Lineup nämlich das, was die RX560/570 vorher war, und dann haben wir auch den zu erwartenden Leistungssprung zur neuen Generation, verbunden mit gestiegenen Preisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cpt.Willard, v_ossi und KaitouX
@Taxxor
Kannst dich noch so aufregen. Fakt ist, Grafikkarten sind teuer geworden und AMD hat sich nicht entschieden ein Preiskampf loszutreten. Vermutlich hätten sie dafür nicht mal genug Chips.
Denn auch heute, sind immer noch nur paar Modelle lieferbar. Wobei dein Vergleich auch geil ist, weil um 209 gibt es die Sapphire mit 8 GB lieferbar ist und ich erinnere mich damals um 269 nur eine RX 480 Referenzkarte gekauft zu haben 🤔
 
Zurück
Oben