Radi außerhalb des Hauses anbringen

Stoppersocke

Lieutenant
Registriert
März 2008
Beiträge
556
Guten Morgen allerseits,

ich plane gerade den Bau eines neuen Systems und habe mir überlegt, evtl. mal eine Wakü zu versuchen.

Beim Studium der Wakü-FAQs bin ich auf den Punkt Lüfter gestoßen (an dieser Stelle ein dickes Lob an Pelesit und die anderen, die diese FAQs ins Leben gerufen haben bzw. pflegen).

Eigentlich will ich ja ein Silent System und habe daher so meine Probleme mit Lüftern.
Ok. mein Fileserver und HTPC sind trotz Lüfter quasi nicht hörbar, aber bei einer Wakü sollte das Geräusch gegen Null gehen.

Jetzt meine Idee. :D
ich wohne in einem Fachwerkhaus.
Mein Schreibtisch und mein Rechner stehen direkt neben der Seitenwand des Hauses.
Ich hätte die Möglichkeit (Eigentum sei Dank) zwei Löcher durch die Wand zu bohren und den Radiator in einem ca. 1m breiten Gang zwischen unserem und dem nächsten Haus unterzubringen.

Haltet ihr das für machbar bzw. sinnvoll.
Da mein Vater Schweißer ist, wäre es auch kein Problem, den Radi auf eine super dicke Stahlplatte zu schweißen sodass man auf Lüfter draußen verzichten könnte.

Gibt es Verbindungsstücke wie z.B. bei einem Kompressorschlauch, sodass ich z.B. die aus dem Rechner kommenden Schläuche an die nach draußen führenden Schläuche anschließen kann, um den Rechner auch mal bewegen zu können.

So, jetzt kommt ihr :)

Viele Grüße

Andreas

P.S. Nachtrag: in dem Ganz zwischen den Häusern ist es immer schön kühl (max 15 Grad), im Winter aber nicht unter Null Grad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, also ich denke machbar wäre das ganze, habe selber einen Radi der gut 1,2 m vom Gehäuse weg ist und das funktioniert einwandfrei.
Bedenke aber das Du eine starke Pumpe brauchst, mit einer guten Förderleistung.
Zur Frage der Verbindungstücke, es gibt solche Schneltrennkupplungen Klick die eignen sich dafür hervorragend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wegen den Temperaturen. Wenn es im Winter doch mal unter 0 grad wird, dann kannst ja ein bisschen frostschutzmittel dazu geben. Durch einen Ausgleichbehälter kein problem.
 
Hi,

danke erst mal.
Das hört sich doch schon mal nicht schlecht an.

Werde mich wohl mal etwas intensiver mit den einzelnen Komponenten beschäftigen.

Die Pumpe könnte ich ja rein theoretisch auch außen montieren.
Da der Gang überdacht ist und da auch andere Elektrokram hängt, sehe ich da kein Problem.

Höchsten wenn ich nicht merke ob die Pumpe läuft oder nicht.

cu
 
Klar, könntest du die Pumpe da installieren, trotzdem brauhcst du eine gute pumpe ide eine gute förderhöhe bzw förder leistung hat. innovateks pumpem haben so 3,10 und aquacomputer hat eine im angebot mit 4m. kannst natürlich auch eine teichpumpe umbauenxD;) guck einfach hier und bei fragen meldest du dich einfach bei mir oder hier im thread.

www.caseking.de
 
um zu merken ob die pumpe läuft oder nicht kannst du ein durchflussmesser installieren im gehäuse, den dann ans MoBo anschliessen und mit Fanspeed überwachen
 
Bedenke aber,dass du bei so einem System alles mit Wasser kühlen musst. Sonst kommst du nicht ohne Lüfter aus. Ich sage nur Mosfets auf dem Motherboard,Grafikkarte,Chipsatz 2x und Netzteil.
Wenn das alles mit Wasser gekühlt werden soll,wird das nicht billig.
 
Hi,

@ Milchwagen
Ist mit Förderhöhe die senkrechte Höhe gemeint, oder die Länge, die der Schlauch max. haben darf.
Denn dann wären 3,10 mehr als ausreichend.

@ Woogi
Das wäre wohl die leidige Konsequenz.
Alles mit Wasser zu kühlen.

cu
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst aber die Temperaturbereiche der Pumpe beachten. Sollte es draußen mal unter die Null Grad gehen, dann könnte das zu Problemen führen. Denn Pumpen haben nur ein gewisses "Arbeitsfenster".

Bedenke auch, dass draußen auch der Radi sich schnell mit Dreck und Tieren (Spinnen etc.) vollsetzen kann.
 
Du wirst im Winter das Problem haben, daß sich im Rechner Kondenswasser bildet, wenn du keinen Thermostat dazwischen schaltest, der das Kühlwasser mindestens auf Raumtemperatur hält.
Netzteillüfter?

Ganz ehrlich, das wird ein Großprojekt mit viel Forschung und Entwicklung.
 
Natürlich gibt es einige Probleme, wie cyrezz schon welche genannt hat. Die pumpe wird auch unter 0° aushalten, muss man sich halt die genauen Daten ansehen. Förderhöhe ist die senkrechte, wie masterpiece79 schon gesagt hat. Mit allem drum und dran sollte man schon eine starke nehmen also die on aquacomputer mit 4m oder halt eine teichpumpe;) muss man halt nur umbauen, was jedoch meistens kein problem ist.
 
Was haltet ihr denn von meinem Vorschlag, den Radi auf eine dicke Metallplatte zu schweißen?

Oder (Vorschlag meines Vater) den Radi einfach in ein Wasserbecken hängen!

cu
 
mmmh du kannst natürlich auch den radi in einen kühlschrank stellen;) nein spaß bei seite.

Also, es ist möglich den radi in ein wassbecken zu hängen, nur muss dann das material wasserbeständig sein. SOllte aber eg kein problem sein und tiere hättest du dann auch keine.

Den sinn der metallplatte hab ich immernoch net verstandenxD.
 
Also wenn das ganze fertig is will ich ein bild sehen sieht bestimmt cool aus xD
 
ich glaub ein mora is mit 9x loonies ist doch still genug oder nicht?#

wenn der radi aber draußen hängt hast im sommer genu den umgekehrten effekt.^^ dann musste den wieder reinholen

aber so ein extremes projekt is auch interessant und macht bestimmt spass^^ und wenns am ende gut funktioniert dann :volllol:
 
@Karambakevin

Dieser Gang ist ca. 10 m lang und nur 1 m breit.
Das Haus ist rund 12 m hoch.
In diesem Gang ist es Sommer wie Winter kühl.
Im Winter hast du keinen Frost und im Sommer hat man es auch super kühl.

Der Mora war nur ein Beispiel.
Wenn der Radi groß genug ist und ich den in denWassertank hänge, sollte der doch die Wärme ohne weiteres abführen können.

cu
 
Zurück
Oben