Radi außerhalb des Hauses anbringen

Ich hab mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber ich baue selber grad meine WakÜ zusammen.
Haben einen NexXxos Extreme III Radiator und habe mir die 6er Packung XenCore Lüfter für 20€ gekauft. 3 Davon habe ich schon vor den Radi verbaut und kann nur sagen auf 12V höre ich die ab 1m absolut nicht. Wenn ich mit dem Ohr ganz nah ranngehe höre ich nur den Luftstrom.

Also bevor du hier irgendwelche großen Experimente machst, schau doch einfach nach leisen Lüftern und ob du damit vielleicht doch auskommst


Edit: Den Cora habe ich mir auch überlegt, aber solange du den im Zimmer lässt, wird die Kühlleistung zu gering für dein System sein, vorallem im Sommer. Egal wie gut die entwickelt sind, die Wärmeabgabe ist schlechter wie bei Aktiver Kühlung
 
Zuletzt bearbeitet:
2 passive ultra Radis reichen für eine Graka (8800 Serie und eine dual cpu, 2 HDD, NB, SB, SW) hab sowas grad zum dritten mal verbaut und die erste hat schon einen Sommer ohne Probleme überlebt und im Winter spart man sich die Heizung.
 
Gib dein Projekt mit dem Outdoor-Radiator nicht auf!! Was hier über die Probleme mit den Temperaturen "spekuliert" wird, trifft keineswegs zu. Ich betreibe seit einem Jahr meine Wasserkühlung komplett passiv, und jetzt rate mal, wo der Radiator hängt:D

dscn1918lc6.jpg


Richtig erkannt, es ist ein Mora2 Pro.

dscn1917fn0.jpg


Die Bilder könnt ich mal updaten, die Schläuche sind mittlerweile natürlich straff verlegt, und nach einem Jahr ist das ganze auch etwas zugewachsener^^ Der Radi selbst aber sieht noch genauso aus wie am Anfang, keine Witterungseinflüsse oder Sonstiges.
Er alleine kühlt: Core 2 Duo E6600, GF 8800GTS und NB absolut problemlos, und das selbst im Hochsommer! Bei Südseite:evillol: Angetrieben wird das System von einer Laing DDC-Pro. (Neben dem Netzteil die einzige Geräuschquelle in meinem Rechner, Gehäuselüfter hab ich keine) Der Höhenunterschied zur Pumpe beträgt maximal 1m.(Bei einem geschlossenen System spielt der Höhenunterschied eigentlich keine Rolle) Die Temps im Hochsommer um die Mittagszeit gehen grad noch so in Ordnung, die CPU-temp beträgt bei Vollast um die 60°C, Graka ist immer kühler als die CPU. Den AGB bzw. die Schläuche kann man dann allerdings nicht mehr anfassen, ohne sich zu verbrühen:freak: Zu allen kühlen Tages- und Jahreszeiten sind die Komponenten aber wunderbar gekühlt und können problemlos übertaktet werden. Im Winter lass ich den Radi aber nicht draussen, sobald es kälter wird hol ich ihn rein und nutze ihn als Heizung;) Zu Kondenswasserprobs usw. kann ich also nix sagen. Auf die Idee, den Radi nach draussen zu verlagern, bin ich gekommen, weil ich die mittlerweile extreme Abwärme der Hardwarekomponenten irgendwie aus dem Zimmer raus haben wollte. Was soll ich sagen, es klappt:) Das Fenster kann ich übrigens immernoch problemlos schliessen wenns mal nötig ist, dank Schnellverschlusskupplungen:

dscn1920pk0.jpg


Ich bin selbst sehr überrascht gewesen, zu welcher Kühlleistung der Mora2 fähig ist. Ich kann ihn dir nur für deine Zwecke empfehlen. Bei dir im Schatten dürftest du aboulut keine Temperaturprobleme haben, egal wie du die Sache realisierst. Ich hab meinen Mora seit Ende März wieder draussen, und er tut auch in diesen sommerlichen Tagen verlässlich seinen Dienst.
 
Die Temps im Hochsommer um die Mittagszeit gehen grad noch so in Ordnung, die CPU-temp beträgt bei Vollast um die 60°C, Graka ist immer kühler als die CPU. Den AGB bzw. die Schläuche kann man dann allerdings nicht mehr anfassen, ohne sich zu verbrühen

das würde mich sehr stören. Bestimmt nicht gut für die Pumpe. Hast du kein Temperaturmesser zum Messen der Wassertemperatur eingebaut?
 
Finde die Wassertemperatur auch bedenklich, wenn man weder Schlauch, noch Radiator anfassen kann, da es so heiß ist.
Sonst ist die Anbringung aber gut, um im Sommer die Wärme des PC einfach mal vor der Tür zu lassen. Auch wenn es wahrscheinlich nicht viel an der Temperatur der Komponenten ändert, dürfte es im Zimmer etwas angenehmer bleiben als mit der Heizung drinnen.
Wo wohnst du eigentlich? Bei den Bildern kam mir Idee mir einen kostenlosen Mora 2 Pro zu besorgen ;)
 
Nein ich hab keinen Temperatursensor eingebaut, vielleicht mache ich das noch. Die Laing verträgt aber maximal 60°C, so heiss dürfte das Wasser kaum werden. Denk mal an diesen extremen Tagen liegt die Wassertemperatur im 50er Grad Bereich. Dafür ists aber umso schöner wenn es regnet, die Temps gehen dann richtig in den Keller:D

@CPat: Den Radi kann man von der Straße aus nicht sehen, dazwischen steht noch ne Hecke;)
 
weißt du überhaupt, was das bedeutet eine Wassertemperatur von 50° zu haben? Die CPU hat dann unter Vollast locker 70°. Von der Grafikkarte will ich gar nicht erst reden. Also das ist extrem Hardwareschädigend meiner Meinung nach. Wundert mich ehrlich gesagt extrem stark, dass da noch nix passiert ist. Schmeiß mal ein Temperaturenausleseprogramm und Prime an. Auf den Screen bin ich gespannt.
 
Also in dem Moment wo ich meine Schläuche nicht mehr anfassen kann, da hat meine Hardware schon längst Schaden genommen.
Die Core-Temp liegt ja schon bei einer extrem guten Kühlung noch ein paar Grad über der Wassertemperatur.
Vielleicht solltest du einen Baum vor den Radi pflanzen, damit er Schatten hat.
Ihn in die Sonne zu hängen halte ich jedenfalls für keine Gute Idee.
Dann schon lieber ins Zimmer, dein Fenster ist ja sowieso offen.

Grüße vom:
Jokener
 
Guten Morgen allerseits, :D :D :D

@ Jokener
Ich sehe das ähnlich
Wobei ich mir aber nicht vorstellen kann, dass man sich mit 50 Grad heißem Wasser verbrüht.
Ich vermute eher, dass das subjektive Empfinden hier einen Streich spielt; ich sag nur 15 Grad im Gang.
Allerdings werden 50 Grad im Schlauch viel zu heiß sein.

@ Konsolenhasser
"Cool" kann ich da nur sagen.
Ich könnte mir vorstellen, zwei davon in den Gang neben´s Haus zu hängen.
Allerdings sind die Temperaturen wirklich etwas arg hoch.

Wenn der Mora allerdings wirklich so gut ist, wie alle schreiben und die Wakü im Idealfall Zimmertemperatur erreichen kann, hieße das ja in meinem Fall, dass sie die Temperatur hätte, die draußen herrscht, weil der Radi ja draußen hängt.

Bei 28 Grad im Schatten waren es in dem Gang 23 Grad.
Für die Kerntemperatur 20 Grad drauf wären dann 43 Grad.
Das wäre doch eigentlich gar nicht mal so schlecht.
Man(n) muss es sich nur schönreden. :evillol:

Kann ich das so rechnen, oder habe ich da irgendwo einen falschen Fehler?

Und wenn Burnout dass auch schon ohne Probs laufen hat!!!!

@ RaZORO7
Das ist ja hier die Frage aller Fragen.
Drinn lassen oder draußen im Gang montieren???


cu und Thankx

P.S. Hat schon jemand über meine Frage nachgedacht, ob ich den 360 Radi im Cosmos S komplett innen oben verbaut bekommen und der Deckel auch noch drauf passt.
Oder ob der Deckel rausfliegt und nur der Radi oben ist. :rolleyes:
 
Tobi41090 schrieb:
Aber in der nähe einer Hauswand glaube ich nicht, dass dir das Wasser da zusammenfriert oder? Ist ja nicht ganz im freien oder?
'Türlich kann der Radi an der Stelle gefrieren. Die Außenseite einer Mauer hat immer fast die Außentemperatur.
Deshalb wird zB hinter Verblendmauerwerk ein Luftspalt gelassen, da sich an der Stelle der Taupunkt (0°C) befindet und dort gerne mal Wasser kondensieren will. Durch den Spalt kann die feuchte Luft abgeleitet werden.

Davon mal abgesehen, ist es nicht so praktisch, seinen Rechner über den Winter dauerhaft mit Minusgraden zu kühlen ;)
Aber mir fiel gerade eine rettende Idee ein :evillol:

Baue ein gestaffeltes System. Im Sommer hängt der Rechner am Außenradiator. Im Winter ist noch ein weiterer Radiator dazwischengeschaltet. Der hat die Aufgabe, die Wassertemperatur wenigstens so viel anzuheben, dass nicht gleich Kondenswasser im Tower entsteht. Im Sommer läßt man ihn einfach weg (Leitungen umstecken).
Stellt sich jetzt noch die Frage, wie effektiv der Zwischenradiator ist.

Und die zweite Sache ist, dass man sich die Kälte ins Haus holt -> Heizung 1 Stufe höher -> höhere Heizkosten.
 
@baloo-the-bear: Ein triple Radi mit 3cm höhe passt ins Cosmos S.

Wenn wirklich so ein Luftzug im Gang herrscht zwei Mora nehmen, ansonsten sind die Innovatek Ultra radis die sind zwar teuer aber das beste was es für den passiven Betrieb gibt.

Der Mora ist wie man an dem Beispiel erkennt nicht für den pasiven Betrieb gedacht, trotzdem geile Idee.

@Konsolenhasser: Das hat meine Temperaturen gesenkt. Ein zweiter Mora sollte dann komplett ausreichen auch im Sommer.
https://www.computerbase.de/forum/threads/mini-review-schnelltrennkupplungen.378366/
 
@baloo-the-bear: Man kann sich bei Temperaturen im 50er Grad Bereich verbrühen:freak: Aus Wikipedia:
Bei partieller Wärmeeinwirkung tritt eine Hautschädigung nach folgenden Wärmeeinwirkzeiten ein[4]:

* zwischen 45°C und 51°C innerhalb von Minuten
* zwischen 51°C und 70°C innerhalb von Sekunden
* über 70°C in Sekundenbruchteilen

Ich werd mir mal nen Temp-Sensor bestellen und dann weiss ich die genaue Temperatur. Die Hardware Temps werd ich auch nochmal genau messen, aber erst wenns wieder wärmer draussen wird..Momentan liegt die CPU bei 40°C und GPU bei 38°C ohne Last^^

@burnout150: Danke für den Link, da werd ich mir auf jeden Fall zwei von den Kupplungen bestellen. Die sind ja um einiges geiler als die Standarddinger, welche die Durchflussgeschwindigkeit ja schon um einiges verringern. Mein System hat sowieso schon nen sehr schwachen Durchfluss aufgrund der erheblichen Schlauchlänge.
 
Hallo erstmal,

@burnout 150

Wozu dienen diese Kupplungen?
Angenommen ich lagere die Kühlung nach außen, wären die dann auch was für mich?
Ich will den Rechner ja vielleicht mal transportieren.
Allerdings müssten die Pumpe dann im Rechner sein.

Ist irgendwie alles nicht das gelbe vom Ei.

Ich denke ich werde erst mal mit ner normalen Wakü anfangen:
CPU, Graka und evtl. NB
Dazu kommt dann ein Innovatek Konvekt-O-Matic ULTRA Plus silber, den ich an die Wand hänge.
Wenn der nicht alleine reicht habe ich die Möglichkeit ihn nach außen zu hängen oder ich packe noch einen 360er Radi ins Gehäuse rein.

Was sagt ihr?

@ Konsolenhasser
Sag das mal den Japanern.
Das habe ich in einem Bericht über japanische Bäder gefunden:
Das Wassertemperatur eines Ofuro liegt zwischen 40 und 56 Grad. Im Augenblick der ersten Berührung der Haut mit dem Wasser empfindet man soviel Hitze als kalt. Bei längerem Verweilen wird die Haut rot und stark durchblutet, Verspannungen jeder Art verschwinden wie von selbst.

Vermutlich kommen die hinterher mit hart gekochten Ei....rn da raus.


cu
 
Ja mit diesen Kupplungen kannst du den Rechner vom Radi abstöpseln. Du brauchst wohl eine starke Pumpe (Laing etwas lauter) oder wie lang wird denn der Weg bis zum Rechner=
Es spricht auch nichts dagegen die Pumpe und den AGB auszulagern.

Für CPU und Graka würd ich zwei Radis nehmen und wenn du keine Lüfter mehr im Case hast würd ich aufpassen zwecks Festplatten und Board.
Die Festplatten werden dich dann wohl auch nerven.
 
ich weiß nicht warum einige hir so tun als währe das ein so unmögliches Projekt

Macht doch bitte kein Wissenschaft da raus
ein kleiner heizkörper reicht locker aus um das System passiv zu betreiben

man kann sich aber auch einfach ein par meter (ca.10) kupfer rohr besorgen und auf dem kühlen boden auslegen

das + den langen schlauch zum pc sollte selbst im sommer dicke reichen

wen du das in eine wasser beecken machen machst brauchst du kein großen Radiator da die Radiatoren ja für luft sind und wasser wesentlich besser leitet

selbst ein 3er 120mm radi währe overkill
aber auch im wasser würde ich eine kupfer rohr spirale nehmen oder eine alte auto Radiator vom schrott


wen du das Wasserbecken offen läßt (überdacht mir eine gitter damit keine tiere rein gehen)
werden die Temperaturen noch mal besser werden wegen der Verdunstungskälte

als wasser währe ein fass aus metall oder so ideal da es am besten wärme leitet


an sich eine gute idee die du da hast und ich hoffe das du es durch ziehst und dich nicht von den neidischen Pessimisten hir davon ab bringen lässt !
 
Nur weil grade das Kupferrohr erwähnt wird...
Denkt ihr es würde ausreichen, wenn ich ca. 10 Meter Rohr nehme und vergrabe, so dass die Wärme an die Erde abgegeben wird?
Dann kann man ja einfach noch einen Passivradiator dranhängen und einen Triple für schlechte Zeiten und LANs...
Unser Garten ist groß und da ich sowieso bald ein kleines Stück umgraben muss könnte ich auch gleich ein Loch von 40-50x40-50x130 graben und da ein bisschen Rohre eingraben.
Man muss auf Korosionsbeständigeit achten, aber verzinktes Kupfer oder eloxiertes Alu werden da wohl reichen...
Ansonsten nehm ich Kunstoffbeschichtete Rohre und ein paar Meter mehr.

Denkt ihr, das wäre eine "unsichtbare Kühlung"?
Denn mit Frost und Hitze dürfte man eigentlich keine Probleme bekommen (Frostschutz rein und Pumpe laufen lassen).

Grüße vom:
Jokener
 
ja das sollt reichen
aber ich würde eben lieber ein par meter mehr nehme als zu wenig

dann kommt es natürlich noch auf den Durchmesser an ...
was ich auch schon gesehen habe ist eine alte gas flach vergraben soll auch ausreichen

könntest dir ja ein 20 oder 30 liter bier fass besorgen und vergraben das ist aus Alu und kühlt als noch besser

damit du keine 30L Kühlflüssigkeit brauchst kranst du ja auch irgendwas ins fass rein füllen was sich nicht auflöst (zb steine) die Oberfläche und damit die kühl Leitung sohlte sich dadurch so gut wie nicht verändern
 
Also das mit dem Bierfass bringt glaub ich nicht ganz so viel, da es ein schlechtes Verhältnis von Volumen zu Oberfläche hat.
Ein einzelnes Fass dürfte nicht reichen, mal abgesehen davon, dass man Pfand drauf bezahlt und die nicht dazu gedacht sind eingegraben zu werden (würden das wohl aushalten, aber der Pfand richtet sich ja nicht nach dem Wert und wir wollen doch die Bierkultur nicht schädigen...)

Daher denke ich, dass die Sache mit den Rohren noch die beste ist...
Wenn ich das Beet neu gestalte, dann kann ich auch einfach ein Loch von 1m Tiefe, 30cm Breite und 3m Länge graben.
Das wird verdammt viel arbeit, aber darin sollte man dann lockerst 30m Kupferrohr mit 20mm Innendurchmesser unterbekommen.
Kupferrohr bekomm ich umsonst und daher dürfte das wohl was werden.
Um das Rohr zu schützen könnt man ja noch Beton reinkippen mit einem pervers hohen Anteil an Steinchen und Sand, sodass man ihn später schnell zerstören kann, wenn er raus soll...
Ansonsten wie gesagt mit Plastik/Gummi ummanteltes Rohr, damit man keine Probleme kriegt.

Grüße vom:
Jokener
 
Zurück
Oben