Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
@Prisoner.o.Time Nur mal so eine OT Frage ... warum kauft man (also Du in dem Fall) so eine PICO PSU und keine normale? Wegen dem Preis? Die grösse ist in dem Fall ja wohl nicht das Argument.
Und was machst du mit dem Loch im Gehäuse, wo normal die ATX-PSU drin sitzt? Lässt du das einfach so offen?
Das Thema hatten wir vorhin erst. Damit ich den kleinen popel Kühler durch nen großen tower ersetzen kann. Und ja das bleibt offen. Habe bis jetzt keine mesh blende gefunden.
Dann kauf halt einen passenden Kühler. Die ausgewählten HW würde ich keinem Freund (und auch keinem Fremden) in Kombination mit diesem Netzteil hinstellen.
Vielleicht kann man das Netzteil für ein System auf N100 Basis verwenden, aber nicht für dieses.
Kurzes Update, konnte mich nun endlich wieder mit dem PC auseinander setzen und habe nach kurzem hin und her den Übeltäter gefunden. Das war das externe 12v Netzteil. Keine Ahnung ob die 120W nicht gereicht haben oder ob es nen Defekt hatte, hab nun ein neues mit 150W hier liegen welches auf Anhieb so wie ich es erwartet habe, seinen Dienst verrichtet.
Zurück zur Grundfrage - OC bei Ryzen G Prozessoren :
Macht in manchen Szenarien sehr wohl Sinn meiner Meinung nach, kostet aber Logischerweise ganz gut Strom.
1. Durch Monolithisches Design kühler, daher ist temperaturtechnisch mehr möglich
2. Kein I/O Die, d.h. RAM OC in ganz anderen Dimensionen möglich (hatte bei dem 5600G mal 4266 MHz Anliegen, problemlos)
3. iGPU skaliert mit Ram Takt, in Kombination mit o.g. macht es Sinn in 3D Anwendungen.
Aber :
Die iGPU reicht für genanntes Dicke, daher würde ich mir auch die Zeit sparen für Trial und Error bis zum OC Sweet Spot.
Aber ich habe dem Kauf des 5600G nie bereut, ich konnte damit knapp 2 Jahre ohne GPU auskommen und das ist Bombe.
Leider ist dann CS2 aufgekreuzt, da musste ich dann mir ne richtige Karte zulegen 😭
Aber ich habe dem Kauf des 5600G nie bereut, ich konnte damit knapp 2 Jahre ohne GPU auskommen und das ist Bombe.
Leider ist dann CS2 aufgekreuzt, da musste ich dann mir ne richtige Karte zulegen 😭
Ging mir genauso dann günstig eine rx6600 geschossen auf EKA, reicht für cs2 auf FullHD locker. Wird auch nur für cs2 per Vulkan device select dazugeschaltet, Rest läuft über die iGPU
Habe den 5600G für ein Appel und ein Ei am Schwiegervatern weitergereicht, der war 2023 noch mit AM3 unterwegs. m.2 SSD und RAM sowie Board hat er auch bekommen.
Er hat jetzt sogar RGB und ist mega Happy 🤣
So konnte ich meine Upgrade Ausgaben auf moralischer Ebene rechtfertigen 😂
Danke zu euren beiden kommentaren, jedoch geht es mir primär um den AM5 Sockel und einem 8600G. Also ob sich hier RAM OC bzw. das OC vom Infinity Fabric Clock sich noch genau so lohnt wie bei der AM4 Plattform.
RAM ist soweit klar. Aber was ist mit dem Infinity Fabric Clock? Den gibt es doch noch bei der AM5 Plattform?
Ich habe doch Recht ausführlich erklärt, warum OC bei den G Prozessoren durchaus Sinn machen kann.
Würde diese Aussage die 8xxxG nicht inkludieren, hätte ich es erwähnt.
Der Grundaufbau der Architektur ist der selbe wie bei Zen 2/ Zen3.
Der IFC taktet automatisch höher bei Ram OC, es sei denn du frickelst daran herum und lässt ihn asynchron laufen.
Was nicht empfehlenswert wäre.
6400 ist auch schon eine Ansage, wenn man Primärtimings von CL 30 als Roadmap nimmt.
Ich hocke noch auf DDR4, daher ist mein Wissen hier nur theoretisch.
Unterhalb von 6000 CL30 halte ich einen Umstieg der Performance halber für ungerechtfertigt.
Kurzes Update, konnte mich nun endlich wieder mit dem PC auseinander setzen und habe nach kurzem hin und her den Übeltäter gefunden. Das war das externe 12v Netzteil. Keine Ahnung ob die 120W nicht gereicht haben oder ob es nen Defekt hatte, hab nun ein neues mit 150W hier liegen welches auf Anhieb so wie ich es erwartet habe, seinen Dienst verrichtet.
ein 150 watt netzteil für den 8600G find ich schon ein Wunder, dass es geht. wirklich problems auch nach paar monaten ?
die netzteile haben dünnere kabel. EDC(cpu) liegt bei 150 Ampere. EDC(soc) bei 45 AMpere . 1.4 volt core wäre schon EDC(CPU) 210 watt . für soc nehm ich 1 volt. wären dann 45 watt. also max 255 watt. dann kann man noch wandlerverluste von 10% rechnen. dass sind zwar nur kurzzeitige werte, und je nach elkos des 150 watt netzteil können die sptzen gebracht werden, aber wäre mir zu riskant. ich habe 550 watt, dass reicht auch für externe graka. lieber grösseres gehäuse, lässt sich auch leiser kühlen.
dass sind leistungs und strom werte der 8600G die ryzen master anzeigt bei der standard overdrive. TDC EDC ist ampere PPT ist watt. wer wirklich so ein netzteil will kann in ryzen master die werte runterstellen, evtl geht es dann perfekt
Das was du Netzteil nennst, liefert max. 96W auf 12V siehe #20) und deckt nicht max. Bedarf von deinem System. Davon abgesehen erfüllt es nicht den ATX Standard. Die 12V werden von deinem externen Netzteil durchgeschleift. Wer weiß, wie hier die Spannungsqualität aussieht.
Der Deskmini X600 hat keinen Chipsatz, der nochmal zusätzliche Leistung zieht. Die CPU werden nicht limitiert, mit max. 117W unter Volllast ist das Netzteil jedoch Recht knapp ausgelegt.
Hast du mal unter Volllast getestet? Prime95 max. Power? Oder einfach nur einen vollständigen Virenscan als reale Applikation?
Könnte möglicherweise damit in Zusammenhang stehen.
Und ja ich hab mir so ne Kiste wie nen Desk Mini X600 auf empfehlung hier im Forum selber zusammen gebaut. Teile siehe verlinkten Thread. Bis auf das Problem mit dem "alten" 120W 12v NT gab es bis jetzt nicht und sind soweit auch nicht zu erwarten.
Prime 95 oder vergleichbares habe ich nicht getestet, da diese Programme ja den PC nicht auf übliche Art und Weise auslasten. Daher für mich nicht relevant. Die Brechstange muss da nicht ausgepackt werden. Und falls es doch mal Probleme geben sollte, werde ich unverzüglich informiert. Und falls dem irgendwann so sein sollte, kann ich mir dann eine Platte machen was das Problem ist und wie ich es Löse.
Fürs erste läuft der PC wie gesagt so wie er es soll. Und mein Bekannter ist super zufrieden. Sowohl was Leistung als auch Lautstärke betrifft. Trotzdem hat er den PC wieder am anderen Ende des Raums positioniert und mit 7m+ Kabeln alles bis zum Schreibtisch verlegt. War eine Kunst den 4k @160Hz Monitor zum Laufen zu bringen. Finde mal ein 7m langes DP Kabel was keine Probleme bei der Auflösung, Wiedergabefrequenz und länge, Probleme macht.
das frag ich mich auch wie das gehen soll. selbst die längeren zeiten des TDC sind schon zusammen 100 Ampere. man kann die werte alle halbieren, wenn man min einstellung wählt. müsst mal testen was es dann noch an performance gibt. kurze leistungsspitzen können zwar vom mainboard durch die elkos kompensiert werden, aber da ist es dann wichtig dass das board/netzteil hohe kapazität der elkos hat. vielleicht sind es spezielle mini boards die dafür ausgelegt sind. dort ist das alles erklärt was TDC EDC ist. werte sind in A angegeben, also muss man mit der spannung multiplizieren um die watt zu haben https://www.amd.com/system/files/documents/ryzen-master-quick-reference-guide.pdf
Zum Thema "RAM OC", bei der Ryzen 8xxx Serie, hat sich für mich persönlich DDR5 5600 dargestellt (gesunde Mischung auf Spannung & Leistung). Aus diesem Grund habe ich mir die Crucial Pro DDR5 5600 (1,1 Volt) gekauft. Diese laufen bei 5600MT/s (CL44) bei 1,1 Volt (SoC bei 1,05 Volt). Der Leistungsunterschied zu DDR5 6000 CL ist marginal und bei der deutlich geringeren Spannung war es eine klare Entscheidung.
ich hätte da mal noch ne Frage in die Runde. Kann mir vielleicht einer von euch sagen welche Spannung stadardmäßig bei dem Chipsatz (NB/SOC) anliegt?
Bei meiner AM4 Plattform hatte MSI das Problem, dass diese nach RAM OC bzw. anheben des Infinity Fabric Clocks diese trotz stellen auf AUTO nicht richtig eingestellt hat. Zufolge waren unregelmäßige Abstürze. Dies konnte behoben werden indem ich die Spannung manuel eingestellt habe.
Jetzt hege ich einen ähnlichen Verdacht zu dem neu zusammen gestellten PC. Das Problem an der Sache, ich weiß nicht was eine "normale" Spannung ist. Wenn ich das allerdings weiß, kann ich mich von dort Schrittweise nach oben arbeiten.
Hab es erst einmal mit dem Wert probiert den mir MSI im BIOS bei der Einstellung AUTO anzeigt und mich dort etwas nach oben gearbeitet. Allersings bin ich mir nicht sicher ob diese nicht vielleicht doch zu hoch gewählt ist. Müsste aktuell glaube bei 1.250v eingestellt sein.