Raspberry pi 400 unterwegs

MichaelKRI

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2016
Beiträge
89
Guten Tag an alle.
Ich bin cb funker, und möchte gerne unterwegs digitalfunk machen, dazu brauch ich eine powerbank die den 400er für ca 4,5 std versorgen kann um die software js8call unterwegs auf dem pi ausführen zu können.
Was könnte ich da kaufen?
Danke im voraus.
 
Ich würde messen wie viel der Pi mit deinem Programm und genau deinem Usecase verbraucht.

Dann kannst du dir ausrechen wie viel Kapazität du benötigst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: guzzisti
Also ich bin da ganz ehrlich da habe ich 0 plan davon. Der 400er habe ich geschenkt bekommen, da ich mein grossen laptop nicht unterwegs mitnehmen möchte kam mir das gelegen. Dazu habe ich noch die powerbank bekommen

https://www.kaufland.de/product/372...WdOIa2d8BCWIvMyTlxoSszSkQv6Xh6eEaAs7REALw_wcB

Die muckt aber rum, wen ich über ac den pi betreibe zeigt die powerbank nach 30min immer noch 5 balken, aber piepst ac blinkt und pi geht aus.
 
MichaelKRI schrieb:
Die muckt aber rum, wen ich über ac den pi betreibe zeigt die powerbank nach 30min immer noch 5 balken, aber piepst ac blinkt und pi geht aus.
Was ist "ac"? Außerdem ist dir schwer zu folgen, du kannst English schreiben falls Deutsch nicht deine Muttersprache ist.
 
Ich hau da mal eine wilde Berechnung raus:

5.0V/2.5A = 12.5W -> 12.5Wh x 4,5h = 56,25Wh * 1000 => 56250mWh

Du bräuchtest also einen Powerbank die mind. 2.5A auf dem USB-Port liefert und mindestens 56250mWh Kapazität hat.
Alles ohne Bildschirm, versteht sich. Dieser wurde ja nicht angegeben
Achtung: mWh != mAh

mAh werden bei, wenn überhaupt, bei 3.7V erreicht, darum ist mAh eine sehr schwammige Angabe, besser nach mWh oder Wh schauen.
Schau dir den möglichen Output genauer an, wenn die Stromstärke von 2.5A nicht geliefert werden kann, reicht das dem Pi 400 wohlmöglich nicht.

/* vor linkt liegen ein Haufen Steine, bitte immer nur ein Stein gleichzeitig auf mich werfen :D */
 
Zuletzt bearbeitet:
john.smiles schrieb:
Was ist "ac"? Außerdem ist dir schwer zu folgen, du kannst English schreiben falls Deutsch nicht deine Muttersprache ist.
wenn sich seinen mobile Stromversorgung ansieht, dann erkennt man eine Schukosteckdose (Wechselstrom, max. 150 W). Das wird er wahrscheinlich mit „AC“ meinen.

Damit würde er den Raspberry am ungeeignetsten Anschluss betrieben, den das Ding zu bieten hat.

@MichaelKRI: wie lange hält das ganze durch, wenn Du den Raspberry an einem der USB-Ports betreibst?
 
Um einige fragen zu beantworten.

Cb ja das ist ein hobby.
AC damit meine ich an der derzeitigen powerbank wie oben verlinkt, ist eine Steckdose wo steht AC 150 WATT daran habe ich den pi versucht.

Monitore habe ich 2 bestellt welchen ich am ende berhalten werde ist noch offen.

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B076J8ZWFF?ref=ppx_pt2_mob_b_prod_image

Und

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B0B4VMNB42?ref=ppx_pt2_mob_b_prod_image


@Joe Dalton
Am usb port habe ich es noch nicht versucht, da müsste ich erst wissen welches kabel ich kaufen müsste.
GENAU DAS MEINTE ICH MIT AC

An einem der holbuchsen anschlüsse hängt mein funkgerät das 12 watt braucht und 13std ohne probleme damit läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich sollte an deinem Raspberry pi 400 ein USB Typ C Anschluss für die Stromversorgung vorhanden sein, auf deiner verlinkten transportablem Power Station sind USB Typ A Anschlüsse.
Welches Kabel solltest du dann wohl kaufen?
Versuch es mal mit einem USB-A auf USB-C Kabel

Mir ist jedoch aufgefallen das deine verlinkte transportablem Power Station nur 2.4A liefert, hoffen wir mal das die geforderten 2.5A dir hier kein Strich durch die Rechnung macht.

 
Ok, ich habe jetzt mal handy kabel vom samsung s8 an den weisen usb port an powerstation gemacht.
Seit 5 min läuft alles tadelos, oder sollte ich in den blauen usb3 rein gehn
 
Wenn es läuft ist doch alles OK, denke ich.

Jetzt kannst du ja mal versuchen ob dein CB-Funkgerät an der Hohlbuchsen zusammen mit dem Raspberry pi 400 am USB-Port seine 4,5 Stunden durchhält.
Leider finde ich zu deinen verlinkten Monitoren keine Leistungsaufnahme, damit bleibt dir leider nur das Versuchen übrig.
Schau das alles zusammen mindesten 5-6 Stunden durchhält, dann bist du für deine 4,5 Stunden auf der Sicheren Seite.

Ich drücke dir die Daumen und wünsche dir viel Spaß mit deinem Hobby :)
 
Der Pi ist doch die meiste Zeit im Stromsparmodus und braucht dann eher 700mA.
Das wird der Grund sein, weshalb die 230V Steckdose abschalten will, wegen zu geringem Verbrauch.

Die QC3 Buchse kann mit korrektem Kabel funktionieren, aber im Raspberry Forum wird davor gewarnt, das bei manchen QC3 Ladegeräten die Spannung bei Belastung auf unter 5V einbrechen könnte. Muss man ausprobieren, und ggf. nachmessen.
https://forums.raspberrypi.com/view...sid=92306e529ab5344a25abcd0c005c8a47#p2118097
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben