Raspberry PI - XMBC Mediacenter für 35$

Syntax++ schrieb:
1) Ich habe mehrere Android Apps gesehen um damit mein Rasberry zu bedienen wobei auch Reboot und Shutdown zu sehen ist, nun frage ich mich aber ob es eine Möglichkeit gibt das ding auch via Smartphone zu starten :-) ?

2) Kann man mit XBMC auch ISOS Mounten ? Filme . . .

1. Leider nein.
2. Anscheinend geht es, habe es aber selber noch nicht versucht: http://forum.stmlabs.com/showthread.php?tid=7623
 
Wie sieht es denn mit der 3D wiedergabe aus beim Pi bekommt er das gewuppt und danke für die infos :-)
 
Ich habe jetzt auch wieder eine Raspberry PI. Und muss sagen das sich seit Juli 2012 viel getan hat.
XBMC mit openelec läuft extrem gut. Es läuft sogar so gut das mein Vater jetzt auch einen Raspberry Pi möchte denn damit geht alles so wie er es möchte und die XBMC Steuer App fürs Ipad ist auch sehr nett.

Nur wie bekommt man während des abspielen die Hardwareinfos auf? ich wollte gerne sehen bei welcher Framerate das Video läuft denn ich meine das Xvids in SD Auflösung leicht ruckeln.
 
Hancock schrieb:
3D über HDMI: nein, ist nur ein 1.4a Anschluss.
3D Spiele: Minecraft und Quake3 laufen.
3D mit side by side etc. wird halt direkt ausgegeben.


ahh ich Trottel hätt auch selber drauf kommen können :-)
 
Gibt es auch eine Möglichkeit via XBMC (Elec) Internet Radio Streams abzuspielen ? ich schau mir gerade ein paar plugins an aber finde auf die schnelle keines.
 
Wenn ich in raspbian mit dem XBMC von mene bei einem Video O drück, kommt oben so eine Einblendung, die mir alles Mögliche sagt... keine Ahnung warum das bei dir nicht geht.

Syntax++: XBMC müsste die gängigen Playlisten der Radiosender packen, ob's da ein Plugin gibt zum Suchen und so, keine Ahnung, was sagt Google? (die meisten Plugins sind rein in Phyton geschrieben und laufen auf dem RPi auch.)
 
Syntax++ schrieb:
1) Ich habe mehrere Android Apps gesehen um damit mein Rasberry zu bedienen wobei auch Reboot und Shutdown zu sehen ist, nun frage ich mich aber ob es eine Möglichkeit gibt das ding auch via Smartphone zu starten :-) ?
In Anbetracht des Stromverbrauchs von dem Teil ist das auch nicht unbedingt notwendig ^^ Einfach mit dem TV an eine Master-Slave hängen o.ä.
 
@ Hancock

Das klingt doch super, nun muss er nurnoch geliefert werden :evillol:

@Cy4n1d3

Ach die dinger gibt es ja auch noch, ja ist eine super Idee :)
 
Ich habe gestern den Stromverbrauch gemessen:
RPi Standby: 0,8W
RPi Idle: 2,8W

Zum Vergleich: Beamer, AVR, 2x BD-Player und Subwoofer verbrauchen zusammen im Standby knapp 5W.
 
Um Radio Streams abzuspielen gibts das "Radio" plugin welches du direkt aus dem XBMC heraus installieren kannst.

Oder es gibt auch noch TuneIn welches du als ZIP herunterladen musst and anschließend in XBMC installieren kannst.
https://github.com/brianhornsby/plugin.audio.tuneinradio
 
superscunk schrieb:
Ich habe gestern den Stromverbrauch gemessen:
RPi Standby: 0,8W
RPi Idle: 2,8W

Zum Vergleich: Beamer, AVR, 2x BD-Player und Subwoofer verbrauchen zusammen im Standby knapp 5W.
Darf man fragen wie du den Standby vom RPi bestimmt haben willst?
AFAIK hat das Gerät rein hardwaretechnisch gar nicht die Möglichkeit in den Standby zu gehen. Der RPi ist always-on, reduziert jedoch seinen Stromverbrauch im Leerlauf entsprechend. Wobei man hier nicht vergessen darf das Oberflächen wie bspw. XBMC dem RPi gar nicht die Möglichkeit dazu geben!

Verbrauch unter Volllast mit USB-Ports belegt + Lan angeschlossen sollte ~5W betragen.
 
Ein richtiger Standby ist es auch nicht, da man den RPi aus diesem Zustand nicht anschalten kann.
Ich meine damit den Zustand, wenn am RPi nur noch die rote LED leuchtet, zB nach "Herunterfahren" in XBMC.
(Das war weiter oben die Frage, ob man aus diesem Zustand den RPi wieder irgendwie anbekommt)
 
Hallo zusammen,

ich bin seit kurzem ebenfalls stolzer Besitzer eines Raspberry Pi B und habe es als absoluter Noob auch schon als Mediaserver zum Laufen bekommen. Allerdings habe ich noch folgendes Problem: Bei den Filmen, die als remux mkv vorliegen, wird lediglich der Ton abgespielt , das Bild bleibt schwarz. Das Problem tritt sowohl bei openelec als auch bei raspbmc auf. Gibt es da eine Lösung?
Ich muss dazu noch anmerken, dass ich Neuling in der Materie bin und eine relativ idiotensichere Anleitung (oder ggfs. einen entsprechenden Link zu einer solchen) benötige, um etwaige Veränderungen an den Settings vornehmen zu können.

Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe!
 
superscunk schrieb:
Ein richtiger Standby ist es auch nicht, da man den RPi aus diesem Zustand nicht anschalten kann.
Ich meine damit den Zustand, wenn am RPi nur noch die rote LED leuchtet, zB nach "Herunterfahren" in XBMC.
(Das war weiter oben die Frage, ob man aus diesem Zustand den RPi wieder irgendwie anbekommt)
Damit beendest du einfach nur die Mediencenter-Oberfläche, der RPi ändert jedoch nichts an seinem Status - außer, dass die Oberfläche keine Ressourcen mehr verbraucht und der RPi daher nur noch 'idled'.
Das System ist aus diesem Zustand nicht wieder zum Laufen zu bringen, das unterstützt der RPi wie gesagt nicht. :)

Trimanolo schrieb:
Hallo zusammen,

ich bin seit kurzem ebenfalls stolzer Besitzer eines Raspberry Pi B und habe es als absoluter Noob auch schon als Mediaserver zum Laufen bekommen. Allerdings habe ich noch folgendes Problem: Bei den Filmen, die als remux mkv vorliegen, wird lediglich der Ton abgespielt , das Bild bleibt schwarz. Das Problem tritt sowohl bei openelec als auch bei raspbmc auf. Gibt es da eine Lösung?
Ich muss dazu noch anmerken, dass ich Neuling in der Materie bin und eine relativ idiotensichere Anleitung (oder ggfs. einen entsprechenden Link zu einer solchen) benötige, um etwaige Veränderungen an den Settings vornehmen zu können.

Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe!
Ich habe auch schon öfter Blurays einfach als mkv remuxed und so ein Problem ist bei mir noch nie aufgetreten, sorry.
 
Zurück
Oben