Markus83Muc
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 1.976
Ich habe mich nun auch in die Reihen der Raspberry Pi Besitzer integriert.
Auf meinem Rasberry Pi läuft aktuell Raspbmc (RC3) und im großen und ganzen auch ganz OK.
Leider aber nur im großen und ganzen. Zwei Probleme habe ich, die es zu einem noch nicht vollwertig einsetzbaren Mediaplayer werden lassen.
Meiner besseren Hälfte kann ich es so absolut noch nicht zumuten, deswegen muss der zweite Mediaplayer (noch) bleiben.
Auf meinem Rasberry Pi läuft aktuell Raspbmc (RC3) und im großen und ganzen auch ganz OK.
Leider aber nur im großen und ganzen. Zwei Probleme habe ich, die es zu einem noch nicht vollwertig einsetzbaren Mediaplayer werden lassen.
- Wenn das Ding nicht ordnungsgemäß heruntergefahren wird ist die Root-Partition manchmal nicht mehr lesbar. Da hilft nur SD formatieren und neu installieren. Dauert zwar nicht lang ist aber doch recht nervig. Beim dem Problem könnt ihr mir wohl nicht helfen, da wird man auf kommende Versionen hoffen müssen.
- Mein Raspberry hängt per HDMI am AVR, der per HDMI an den TV geht. Wenn der Raspberry gestartet wird, während der AVR noch deaktiviert ist, wird anscheinend der HDMI-Ausgang des Raspberry deaktiviert. Aktivieren lässt dieser sich nur durch einen Neustart (per Remote-App oder Stromkabel ziehen).
Bei diesem hoffe ich, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Eventuell gibt es ein Menü das ich noch nicht kenne oder einen Absatz in der Config die man editieren kann/muss. Ziel von mir wäre es, dass der HDMI dauerhaft aktiviert bleibt, auch wenn das andere Ende noch nicht eingeschaltet ist, oder dass der HDMI-Ausgang wenn er deaktiviert wurde in gewissen Intervallen (bspw. 10sec.) überprüft oder das andere Ende inzischen aktiviert wurde.
Meiner besseren Hälfte kann ich es so absolut noch nicht zumuten, deswegen muss der zweite Mediaplayer (noch) bleiben.