Raspberry PI - XMBC Mediacenter für 35$

Ich habe mich nun auch in die Reihen der Raspberry Pi Besitzer integriert.

Auf meinem Rasberry Pi läuft aktuell Raspbmc (RC3) und im großen und ganzen auch ganz OK.
Leider aber nur im großen und ganzen. Zwei Probleme habe ich, die es zu einem noch nicht vollwertig einsetzbaren Mediaplayer werden lassen.

  1. Wenn das Ding nicht ordnungsgemäß heruntergefahren wird ist die Root-Partition manchmal nicht mehr lesbar. Da hilft nur SD formatieren und neu installieren. Dauert zwar nicht lang ist aber doch recht nervig. Beim dem Problem könnt ihr mir wohl nicht helfen, da wird man auf kommende Versionen hoffen müssen.
  2. Mein Raspberry hängt per HDMI am AVR, der per HDMI an den TV geht. Wenn der Raspberry gestartet wird, während der AVR noch deaktiviert ist, wird anscheinend der HDMI-Ausgang des Raspberry deaktiviert. Aktivieren lässt dieser sich nur durch einen Neustart (per Remote-App oder Stromkabel ziehen).
    Bei diesem hoffe ich, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Eventuell gibt es ein Menü das ich noch nicht kenne oder einen Absatz in der Config die man editieren kann/muss. Ziel von mir wäre es, dass der HDMI dauerhaft aktiviert bleibt, auch wenn das andere Ende noch nicht eingeschaltet ist, oder dass der HDMI-Ausgang wenn er deaktiviert wurde in gewissen Intervallen (bspw. 10sec.) überprüft oder das andere Ende inzischen aktiviert wurde.

Meiner besseren Hälfte kann ich es so absolut noch nicht zumuten, deswegen muss der zweite Mediaplayer (noch) bleiben.
 
Danke, funktioniert schon mal in Teilen.
Werde wohl noch hdmi_force_edid_audio=1 ergänzen müssen. Denn Bild hab ich nun, nur das Audiosignal bleibt auf der Strecke.
hdmi_group=1 und hdmi_mode=16 werden wohl auch noch notwendig sein.

Melde mich wenn ich morgen Zeit hatte alles zu versuchen.
Der Link zur RPi_config.txt Beschreibung war schon mal Gold wert für mich.
 
Ich hatte noch nie Probleme mit der SD-Karte, und mein RPi wird auch teilweise mehrfach am Abend 'hart' runtergefahren - soll heißen einfach vom Strom getrennt. Nutze jedoch auch Openelec, wobei das keinen großen Unterschied machen sollte, ein Shutdown ist beim RPi nicht vorgesehen. Darf man fragen was für eine SD-Karte du benutzt?

Ansonsten liegst du schon richtig mit deiner Vermutung. Der HDMI-Port wird beim Boot auf Verbindung überprüft, per Config kann man diesen erzwingen. Bei mir reicht das Hotplug-Setting, möglicherweise hängt das bei dir mit dem AVR zusammen.
 
Ich nutze eine Transcend Extreme-Speed 8GB SDHC Class 10 Karte. Aber mit diesem Problem scheine ich laut diverser Foren nicht allein zu sein.
Bei dem meisten "harten" Herunterfahren hatte ich auch keine Probleme, dennoch ist es bei mir 2x passiert. Evtl. lag es auch an der OC-Einstellung "Super" die ich gewählt hatte.

Mit hdmi_force_hotplug=1 kommt nun das Bild an und der HDMI-Ausgang bleibt aktiv. Leider kommt beim Ton leider nichts an wenn der AVR aus war. Auch hdmi_force_edid_audio=1 hat hier keine Besserung gebracht. Sobald ich den Raspberry neu starte funktioniert dies direkt.
Den Zusammenhang mit dem AVR kann ich bisher nicht herstellen wo da das Problem liegen sollte/könnte.
 
Das Problem mit den SD-Karten berichten meist Nutzer von Transcend-Karten ;)
Probier mal z.B. eine SanDisk-Karte.


Natürlich trifft es nicht jeden Transcend-Nutzer, aber imho lese ich das Problem bei dieser Gruppe viel öfter.
 
Das Problem mit dem AVR könnte sein, dass der RPi keine Infos bekommt über die unterstützten Tonspuren wenn dieser beim Starten aus ist.
Eingestellt ist der RPi vermutlich auf Passthrough bei dir, schließlich hängt ja ein AVR dran. Warum der audio-Befehl dann nicht hilft kann ich dir aus dem Stand auch nicht sagen.

Bist du sicher das dein Dateisystem beim 'herunterfahren' den Geist aufgibt? Ansonsten wäre es möglich, dass die OC-Einstellung beim Booten dazu führt. Dafür den Turbo-Boost per Config-Eintrag für 30 Sekunden o.ä. forcieren, der Befehl ist auch irgendwo dokumentiert.

initial_turbo
Enables turbo mode from boot for the given value in seconds (up to 60) or until cpufreq sets a frequency. Can help with sdcard corruption if overclocked. Default 0

Erhöht die Einstellung 'Super' die Spannung? Wenn ja wäre das ein weiteres Indiz dafür.

LG
 
Das zerstören des Dateisystems habe ich 2 verschiedenen Sachen beobachtet.
Nach dem sich das Gerät aufgehängt hat als ich sehr schnell (mit der Scroll-Bar) durch meine Filmbibliothek gescrollt habe und zwei mal wenn das Gerät im Betrieb (Homescreen) vom Strom getrennt wurde.
Es kann sein, dass es sich auf die OC Einstellung zurückführen lässt. Seit ich von Super auf Fast reduziert habe, ist kein Absturz mehr passiert. Allerdings sollte auch ein Absturz des Systems in keinem Fall zu einem Schaden an den Partitionen führen.
Da es nach Stromunterbrechung oder Absturz passierte würde ich das Problem mit ziemlicher Sicherheit nicht dem Bootprozess zuschreiben.

Ich versuche aber in erster Linie mein AVR-Problem zu lösen.
Eigentlich sollte die Einstellung hdmi_force_hotplug=1 schon für Bild und Ton ausreichen. Spätestens mit hdmi_force_edid_audio=1 sollte der Raspberry ignorieren, dass kein AVR eingeschaltet ist.
Werde es mit hdmi_safe=1 versuchen.
 
Möglicherweise verträgt dein RPi die gewählten OC-Settings nicht so gut, ich hab meine von Hand ausprobiert und auf Spannungserhöhung verzichtet. Darauf deuten Abstürze nämlich hin...

Doch, gerade in den ersten 30 Sekunden kann es bei Übertaktung zu Fehlern im Dateisystem kommen, die Erklärung dafür findest du in den offiziellen Foren. Da läuft wohl irgendwas schief, daher die Bootzeit über den maximalen Takt fahren per Setting.
 
Nutze openelec schon lange als media center und bin hochzufrieden. Allerdings dauert es bei jeder Datei 1-2 Sekunden bis der Ton kommt. Auch wenn ich länger pausiere und dann wieder fortsetze kommt dieser "tonausfall". Gibt es dafür auch eine Einstellung oder hängt das mit meinem receiver onkyo 308 zusammen?
 
Meine beiden RPi sind heute gekommen. Jetzt fehlt aber noch der Speicher.

Ich habe eben bei Amazon bestellt:
1x Transcend Extreme-Speed SDHC 8GB Class 10 Speicherkarte (bis 20MB/s Lesen) [Amazon Frustfreie Verpackung]

Allerdings habe ich dann in der Raspbmc FAQ gelesen, dass USB schneller sein soll. Im Forum schreibt der Moderator hingegen, dass eine Class 10 SD genauso schnell sei.
Was nun? Was empfehlt ihr? Falls USB-Stick: könnt ihr mir bitte eine empfehlen?
Und wie gross müssen die eigentlich sein? Dazu habe ich nichts gefunden (ausser min. 4GB auf der offiziellen Raspberry Seite).
 
Ich hab ne SanDisk Extreme 8GB Class 10 UHS-I 30MB/Sec. Die reicht vom Platz dicke. Habe ohne MP3s noch etwa 6GB frei.

Habe auch gelesen das USB schneller sein soll und habe es daher mal getestet. Bei mir war der Bildaufbau bei Covern deutlich langsamer als über SD
 
Danke. Dann versuche ich es mit der SD Karte.
Ich habe ein wenig Angst vor der ganzen Linux Sache und das die Einrichtung mich den letzten Nerv kostet. Daher wollte ich, falls ratsam, lieber gleich den USB Stick nutzen bevor ich mich 2x da durchschlagen muss...
 
Mit Linux musste dich eigentlich nicht beschäftigen falls du nicht willst. An der Stelle ist es sogar mit sd Karte einfacher als mit USB. Einfach die IMG Datei auf die SD Karte einspielen, in Raspberry einlegen, starten, fertig.
 
Gerade das Einrichten von Openelec oder Raspbmc ist alles andere als Linux-Gefrickel.
SD-Karte bespielen, einstecken, fertig. :)
 
Der erste Pi ist mit der SD Karte eingerichtet. Lief alles tatsächlich reibungslos!
Aber ein paar offene Fragen habe ich noch:

1. Meine Filme liegen in getrennten Ordnern auf einem NAS und haben jeweils folder.jpg und thumbnail.jpg. Diese .jpg nutzt mein WD Live (zusammen mit moviesheets.jpg).
Wenn ich jetzt den XBMC Scraper nutze, überschreibt er mir diese .jpg auf dem NAS oder speichert XBMC alles lokal auf der SD-Karte? Oder benutzt er einfach die vorhandenen .jpg und legt den Rest neu in den Ordnern ab (was auch immer XBMC alles anlegt)?

2. Die thumbnails in thumbnail-view laden extrem langsam. Und was noch viel nerviger ist: sie laden jedes mal neu wenn ich in einen Ordner navigiere und zurückgehe. Kann man irgendwo caching einstellen? Oder liegt das daran, dass ich den XBMC Scraper noch nicht benutzt habe?

3. In den Optionen zur Videoausgabe habe ich 1920x1080 eingestellt. Darunter kann ich zwischen 50 und 60Hz wählen. Was soll ich hier auswählen? Und fehlt nicht 24Hz? Zumindest hätte ich 24Hz gewählt, wäre dies möglich gewesen.
 
1. XBMC überschreibt nichts (du kannst im skraper einstellen dass zB jeder Ordner einen Film entspricht was denke ich die sinnvolste lösung ist oder er sucht die Filme nach den Dateinamen)
=> es werden alle Thumbs etc auf der SD Karte bzw am USB Stick gespeichert

2. weis ich nicht genau aber ich denke dass ev das Netzwerk der Flaschenhals ist
 
Super, danke. Momentan liegt alles auf dem NAS. Wenn der Scraper alles (=Thumbnails) auf der SD-Karte speichert, dann geht es danach hoffentlich schneller :)
 
Hallo ihr lieben ich habe mir eben aus langeweile auch einen Rasberry Pi bestellt und mir fallen da noch ein paar Fragen ein ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.

1) Ich habe mehrere Android Apps gesehen um damit mein Rasberry zu bedienen wobei auch Reboot und Shutdown zu sehen ist, nun frage ich mich aber ob es eine Möglichkeit gibt das ding auch via Smartphone zu starten :-) ?

2) Kann man mit XBMC auch ISOS Mounten ? Filme . . .
 
Zurück
Oben