Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Test Razer Blade 15 (2018) im Test: Extremes Notebook mit Max-Q, auch bei der CPU
- Ersteller Jan
- Erstellt am
- Zum Test: Razer Blade 15 (2018) im Test: Extremes Notebook mit Max-Q, auch bei der CPU
I
IIIIIIIIIIIIIII
Gast
Top Artikel, danke!
Wenn man ggf. XTU Undervolting Benchmark Resultate nachliefern könnte, wäre es sehr interessant.
WesternGentsUnited hat ein ca. 12% Leistungsplus mit -130mV beim Dell XPS 15 9570 mit i9-8950HK (Adobe Premiere Pro 4K Export) herausholen können.
Wenn man ggf. XTU Undervolting Benchmark Resultate nachliefern könnte, wäre es sehr interessant.
WesternGentsUnited hat ein ca. 12% Leistungsplus mit -130mV beim Dell XPS 15 9570 mit i9-8950HK (Adobe Premiere Pro 4K Export) herausholen können.
Berlinrider
Commander
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 2.472
Wurde geklärt warum die SSD vergleichsweise langsam unterwegs ist?
CDI ließt ja eine vollwertige X4-Anbindung aus...
CDI ließt ja eine vollwertige X4-Anbindung aus...
Deathless
Banned
- Registriert
- Juni 2013
- Beiträge
- 740
Das Teil ist doch 0 durchdacht!
Viel zu laut, viel zu heiß und viel zu teuer!
Typischer Gaming Trash von Razer.
Wundert mich auch ehrlich gesagt, dass man Razer und das Wort Qualität im selben Satz verwenden kann.
Zumindest was Peripherie angeht, habe ich mit Razer mit ganz großem Abstand die schlechtesten Erfahrungen gemacht.
Mag sein, dass das Gehäuse hochwertig ist.
Aber wie lang hält die Bling Bling Rubberdome Tastatur?
Und das bei über 2000 Euro.
Peinlich!
Viel zu laut, viel zu heiß und viel zu teuer!
Typischer Gaming Trash von Razer.
Wundert mich auch ehrlich gesagt, dass man Razer und das Wort Qualität im selben Satz verwenden kann.
Zumindest was Peripherie angeht, habe ich mit Razer mit ganz großem Abstand die schlechtesten Erfahrungen gemacht.
Mag sein, dass das Gehäuse hochwertig ist.
Aber wie lang hält die Bling Bling Rubberdome Tastatur?
Und das bei über 2000 Euro.
Peinlich!
LikeMikeSter
Lieutenant
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 519
Deathless schrieb:Das Teil ist doch 0 durchdacht!
Viel zu laut, viel zu heiß und viel zu teuer!
Dann müssten die Alienware Geräte (zumindest die neuen), die Clevo und viele andere auch Trash sein, wenn das die Definition von schlechten Gaming-Notebooks ist.
Was heißt schon gebunden? Ich habe absolut kein Problem mit dem "gebunden" sein.LikeMikeSter schrieb:Nicht jeder will einen klobigen Tower und damit an einem Schreibtisch gebunden sein.
Auf Mobil mit einem schlechten Kompromiss kann ich verzichten!
Gaming ist bei mir Kompromisslos
LikeMikeSter
Lieutenant
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 519
Corros1on schrieb:Was heißt schon gebunden? Ich habe absolut kein Problem mit dem "gebunden" sein.
Auf Mobil mit einem schlechten Kompromiss kann ich verzichten!
Gaming ist bei mir Kompromisslos
War bezogen auf mobile Einsätze, wer darauf angewiesen ist. Wenn ich mal zocke, dann halt da wo ich gerade Lust habe im Haus. Terasse, Büro oder mal im Wohnzimmer etc. Ich bin nicht zwingend auf die Flexibilität angewiesen, im Bezug auf Dienstreisen. Aber die zuvor beschriebene Freiheit ist es mir wert, mir so ein Gerät zuzulegen. Muss jeder für sich entscheiden. Wenn das Finanzielle vorhanden ist, sehe ich kein Problem darin.
H
Holzhirsch
Gast
Warum nicht mal ein Notebook mit 17 Zoll, potenter Kühlung und üppiger Ausstattung kommt, bleibt mir unerklärlich. Warum 15 zoll?
Kenshin_01 schrieb:Sind die 20W also meiner Ansicht nach völlig ok.
Also mein himmelalter Acer hat bei mittlerer Helligkeit und Nvidia 650 gerade mal 6W im Idle unter Windoof und unter Linux sogar unter 5W...
LikeMikeSter schrieb:Dann müssten die Alienware Geräte (zumindest die neuen), die Clevo und viele andere auch Trash sein, wenn das die Definition von schlechten Gaming-Notebooks ist.
Sind sie doch auch. Wenn ich in vielen Reviews schon den sinngemäß immer wieder gleichen Satz lese "Unter Last sollten Kopfhörer verwendet werden, um das Geräusch der Lüfter zu übertönen.", läuft dann nicht irgendwas falsch? Fette Hardware in schlankem Gewand, das führt halt auch bei Laptops zu einem unschönen Ergebnis...
Klar sind Notebooks limitiert, was die Kühlung angeht. Aber es gab in der Vergangenheit schon den einen oder anderen 17-Zöller, der zwar dicker war und aber eben auch ein stärkeres Kühlsystem hatte.
Das Asus G752VM mit GTX 1060 habe ich live gesehen, war beeindruckend leise, da die Lüfter nicht nur leiser sondern auch niedrigfrequenter waren und dadurch deutlich angenehmer waren als so mancher Clevo-Hobel, der wie ein startender Jet klingt, wenn mal mehr drauf läuft als der Windows-Desktop.
Gruß, Flox
A
AppZ
Gast
Wenn mein Macbook irgendwann die grätsche macht, wirds genau das werden. Endlich ein Hersteller der versteht, das Gaming-Laptops nicht zwangsläufig scheiße aussehen müssen.
Schinzie
Rear Admiral
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 5.955
Könnt ihr mal testen, ob bei eurem Modell bei der CPU auch SST (Speed Shift Technology) deaktiviert ist?
Bei Notebookcheck sieht man auf dem Screenshot von HW Info, dass SST deaktiviert ist. Bei meinem Blade 2017 war es auch deaktiviert. Man muss es erst in einem modifizierten Bios aktivieren.
Weiß jemand, warum das so ist?
Grüße
Bei Notebookcheck sieht man auf dem Screenshot von HW Info, dass SST deaktiviert ist. Bei meinem Blade 2017 war es auch deaktiviert. Man muss es erst in einem modifizierten Bios aktivieren.
Weiß jemand, warum das so ist?
Grüße
Zuletzt bearbeitet:
Apocalypse
Vice Admiral
- Registriert
- Okt. 2012
- Beiträge
- 6.272
LikeMikeSter schrieb:Nicht jeder will einen klobigen Tower und damit an einem Schreibtisch gebunden sein.
Ja, diese "ich will halt wo anders" Fraktion kenne ich, die pinkeln immer vor den Bahnhof, weil sie halt kreativ und unkonventionell sind. ;-)
Deswegen ist das Razer hier auch so Flach. Weil groß genug für ein anständiges Kühlsystem wäre ja auch zu gewöhnlich. Das muss nach was aussehen, und Gaming ist ja ein heißes Hobby, da müssen die Finger auch brennen.
SCNR. Nicht bös gemeint, ich versteh es nur einfach nicht. Muss ich aber auch nicht.
- Registriert
- Apr. 2001
- Beiträge
- 16.235
Artikel-Update: Die vom Razer Blade 15 mit UHD-Display im Test im Juni erreichten Akkulaufzeiten haben sich inzwischen als zu niedrig erwiesen. Anfang Oktober liefert exakt dasselbe Gerät mit identischer Firmware deutlich bessere Laufzeiten. ComputerBase hatte vor vier Monaten in Aussicht gestellt, zusammen mit Razer an dem Thema dran zu bleiben.
Im PCMark 8 werden jetzt reproduzierbar 3 Stunden und 45 Minuten statt 2 Stunden und 15 Minuten erreicht, beim YouTube-Streaming über das WLAN sind es 7 Stunden und 41 Minuten statt 2 Stunden und 39 Minuten.
Warum es im Juni wiederholt und ohne sichtbare Hintergrundaktivitäten reproduzierbar zu den schlechten Laufzeiten gekommen war, darüber liegen allerdings keine Erkenntnisse vor. Auch Razer konnte das Verhalten im Sommer nicht erklären. Zwar gab es zwischenzeitig eine neue Firmware für das Razer Blade 15, die neuen Messwerte waren aber schon vorher deutlich besser. Das Update wiederum hat sie lediglich bestätigt. Auch die Einstellungen in Windows und die voreingestellte Helligkeit des Displays waren im Juni und im Oktober dieselben. Windows 10 war mit Version 1803 ebenfalls auf demselben Stand, wenn auch nicht in Bezug auf die Updates, die monatlich verteilt werden.
Neu: Messwerte mit dem Full-HD-Modell
Das Razer Blade 15 mit 144-Hz-Full-HD-Display bestätigt die inzwischen erzielten Laufzeiten in den beiden Akkutests. Diese im Juni noch nicht in der Redaktion getestete Variante erreicht im PCMark mit GeForce GTX 1070 eine Laufzeit von 3 Stunden und 40 Minuten, in YouTube sind es 6 Stunden und 25 Minuten. Das die Full-HD-Variante kürzere Laufzeiten als die UHD-Variante hat, überrascht auf den ersten Blick zwar erneut. Allerdings bietet das FHD-Display 144 statt 60 Hz.
ComputerBase hat die entsprechenden Abschnitte im Test angepasst und darüber hinaus aus Messergebnisse des Full-HD-Displays ergänzt. Nicht angepasst wurde durch die Updates das Verhalten der Lüfter: Sie sind auch weiterhin immer wieder deutlich beim Surfen oder Arbeiten unter Windows wahrnehmbar.
Im PCMark 8 werden jetzt reproduzierbar 3 Stunden und 45 Minuten statt 2 Stunden und 15 Minuten erreicht, beim YouTube-Streaming über das WLAN sind es 7 Stunden und 41 Minuten statt 2 Stunden und 39 Minuten.
[Bilder: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]
Warum es im Juni wiederholt und ohne sichtbare Hintergrundaktivitäten reproduzierbar zu den schlechten Laufzeiten gekommen war, darüber liegen allerdings keine Erkenntnisse vor. Auch Razer konnte das Verhalten im Sommer nicht erklären. Zwar gab es zwischenzeitig eine neue Firmware für das Razer Blade 15, die neuen Messwerte waren aber schon vorher deutlich besser. Das Update wiederum hat sie lediglich bestätigt. Auch die Einstellungen in Windows und die voreingestellte Helligkeit des Displays waren im Juni und im Oktober dieselben. Windows 10 war mit Version 1803 ebenfalls auf demselben Stand, wenn auch nicht in Bezug auf die Updates, die monatlich verteilt werden.
Neu: Messwerte mit dem Full-HD-Modell
Das Razer Blade 15 mit 144-Hz-Full-HD-Display bestätigt die inzwischen erzielten Laufzeiten in den beiden Akkutests. Diese im Juni noch nicht in der Redaktion getestete Variante erreicht im PCMark mit GeForce GTX 1070 eine Laufzeit von 3 Stunden und 40 Minuten, in YouTube sind es 6 Stunden und 25 Minuten. Das die Full-HD-Variante kürzere Laufzeiten als die UHD-Variante hat, überrascht auf den ersten Blick zwar erneut. Allerdings bietet das FHD-Display 144 statt 60 Hz.
[Bilder: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]
ComputerBase hat die entsprechenden Abschnitte im Test angepasst und darüber hinaus aus Messergebnisse des Full-HD-Displays ergänzt. Nicht angepasst wurde durch die Updates das Verhalten der Lüfter: Sie sind auch weiterhin immer wieder deutlich beim Surfen oder Arbeiten unter Windows wahrnehmbar.
dersuperpro1337 schrieb:Ich verstehe oft nicht, warum man teure HW verbaut, wenn man diese nicht entsprechend kühlen kann und somit bis zu 25% der Leistung wegfällt aber auf jeden Fall 10-15%.
So etwas würde ich ehrlich gesagt nie kaufen.
Lieber ein Modell mit der nächst kleineren CPU und GPU, die dann nicht gedrosselt sind und dennoch fast die selbe Leistung liefern, wie diese Mogelpackung...
Es bringt schon was, wenn man "dicke" Hardware verbaut, weil diese effizienter ist, wenn man sie untertaktet. Wenn du eine 1070 so taktest, dass sie so schnell wie eine 1060 ist, kannst du den Chip wahrscheinlich auf 1400Mhz und 800mV drücken, was trotz der höheren Anzahl an Shadern deutlich sparsamer sein dürfte als eine auf 1900Mhz und >1V laufende 1060. Ist nur eben ein teurer Spaß, wenn man für 1060-Leistung einen 1070er Chip nimmt, nur weil man maximale Effizienz braucht.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 116
- Aufrufe
- 26.834