News realme GT Neo 3(T): Smartphone(s) mit 150-W-Lader kommen nach Europa

beckenrandschwi schrieb:
Aber zu 95% wird wohl über Nacht geladen - zumindest bei mir - und da ist es egal, ob mit 5W oder mit 150W geladen wird. Nach 7h ist jedes Smartphone voll...
Das behaupten aber auch nur Leute, die noch nie ordentliches fast charge hatten. Wenn morgens der Akku leer ist, wird halt paar Minuten geladen und schon kommste locker über den Tag. Einfach mal die Technik benutzen, statt immer nur negatives zu suchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Headphonejack, Mardock, R4Z3R und eine weitere Person
Bei sowas muss man sich schon fragen wie man es bis heute nur geschafft hat mit Ladezeiten von 1-2 Stunden auszukommen (was ja, wenn man es noch mit vor 15-20 Jahren vergleicht, auch schon schnell ist) wenn man öfter mal liest dass ultraschnell Laden für einige doch ein wichtiges Kaufargument ist.

Fortschritt schön und gut, da möchte ich jetzt auch nicht im Wege stehn aber macht das bei dieser Akkutechnologie überhaupt Sinn? Immerhin sind hohe Temperaturen für diese Art Akkus nicht gesund und lassen diese schneller altern und bei so ner hohen Ladeleistung wird der Akku nunmal viel wärmer was dann unterm Strich wieder kontraproduktiv ist und man den Akku dann eher tauschen muss.

Aber Hauptsache man kann mit großen Zahlen flexen, wers braucht.

Wenns mal Akkus gibt denen die hohen Temperaturen beim laden nichts ausmachen, dann nur her damit aber zurzeit ist das eher ein Marketing-Gag.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AntiPriester, Pro_LamerEX und Vindoriel
Balikon schrieb:
Die entscheidende Frage ist, wieviel C bedeuten die 150W. Li-Ion-Akkus verkraften meiner Kenntnis nach bis 2C.
Vielleicht doofe Frage, aber was meinst du mit "verkraften 2 C(oulomb)"? Meinst du "pro Zeiteinheit"? Dann wären es Ampere (1 C/s = 1 A).
 
C beschreibt die Laderate.
Angenommen ein Akku mit 4500 mAh:
1C: Ladestrom von 4,5 A
2C: Ladestrom von 9 A
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AntiPriester, MadManniMan, Zarlak und eine weitere Person
Wo ist denn das Problem? Ist doch gut wenn das Laden schnell geht, solange es nicht auf die Lebensdauer geht. Lieber zu schnell voll, als dass man es in einer hektischen Situation nicht schafft.
 
Mit C meine ich den C-Koeffizient, der sich erstmal streng genommen auf die Kapazität der Batterie bezieht. Wenn man eine Batterie von 1000mAh mit 1000mA lädt, entspricht das 1C. Entsprechend wird diese Batterie mit 2C geladen, wenn 2000mA anliegen.

Da aber auch die Spannung beim Laden anliegt, kann man auf die Wattzahl schließen, mit der eine Batterie geladen wird. Wenn die Batterie eine Spannung von 3,7V hat und mit 1000mA = 1C geladen wird, dann lädt man sie mit 1000mA bei 3,7V = 3,7 Watt. Bei 7,4 Watt wäre man dann bei 2C.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AntiPriester, MadManniMan und Letigo
beckenrandschwi schrieb:
Die Sinnhaftigkeit mal dahingestellt würde mich interessieren wie sich solche Laderaten auf die Lebensdauer auswirken. Kann mir kaum vorstellen, dass es dem Akku allzu gut tut. Klar, toll, dass man kurz nachladen kann und dann wieder paar Stunden Laufzeit hat. Aber zu 95% wird wohl über Nacht geladen - zumindest bei mir - und da ist es egal, ob mit 5W oder mit 150W geladen wird. Nach 7h ist jedes Smartphone voll...
Seit ich das Realme X2 Pro habe mit 65Watt, lade ich nie während der Nacht auf. Warum auch?
Nächsten Morgen 5 Min anstecken und bin auch mindestens 40% rauf. Spätestens in 20 min bin ich von 0% auf 100%. Lädt wirklich extrem schnell.

Was ich gelernt habe ist, dass ich mit schnelleren Ladegeschwindigkeiten viel effizienter Lade. Ich brauche das Handy nichtmal auf 100%. Ich habe ja keine Sorgen mehr wegen dem Laden.

Zuvor hatte ich auch nur Iphones und co. Da ist es so langsam dass eine Volladung nur über Nacht möglich ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: R4Z3R
n3xtrem schrieb:
Mir wäre lieber das wir beim Smartphone statt Monsterladung lieber Monsterakkus hätten
Bis wir einen Durchbruch in der Materialforschung haben, wird das wohl erstmal nicht passieren.

n3xtrem schrieb:
oder SOC die nicht jedes Jahr X % Leistung drauf packen anstatt sparsamer zu werden ;)
Also einfach Geräte mit Mittelklasse-SoC kaufen. Leider gibt es die nur in günstigeren Geräten, weil Leute sonst sofort Schnappatmung kriegen und dem Hersteller Geldgier vorwerfen. Siehe das LG Velvet damals.
 
Ich finde die Entwicklung super. Schnellladen kann nicht schnell genug sein. Es ist einfach erleichternd, wenn man in der Früh schnell 5 Minuten anstecken kann und damit über den Tag kommt, wenn man es zuvor vergessen hat.
Für alles andere habe ich einen 18W PD Charger, da wird dann langsam geladen immer wenn ich dran denke.
Ansonsten habe einige hier wirklich äußerst merkwürdige Probleme, Stichwort Netzteil ist zu klobig um es mitzunehmen. Mein Gott, stellt euch nicht so dumm und kauft euch nen Travel-Adapter....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: R4Z3R
Hofschmied schrieb:
Zuvor hatte ich auch nur Iphones und co. Da ist es so langsam dass eine Volladung nur über Nacht möglich ist.
Das ist absoluter Schwachsinn. Mein iPhone ist nach 2, max. 3 Stunden an der Steckdose voll aufgeladen (von 20-30% weg). Selbst wenn ich es nur über den PC lade dauert das aufladen keine 7-8 Stunden.

Mein voriges Huawei Mate 10 Lite hat auch keine ganze Nacht geladen bis es voll war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AntiPriester
Hab jetzt keine Ahnung wie schnell da das Realme bei 150W tatsächlich voll geladen werden kann. Muss ja quasi in 10 Minuten voll sein?
Ich für meinen Teil lade mit 45 Watt. Da wird innerhalb von 30 Minuten von 20% bis 80% geladen. Vielleicht auch 45 Minuten. Schau da ehrlich gesagt nicht so genau auf die Uhr. Es geht auf jeden Fall schnell. Viel mehr muss es bei mir nicht sein... Meiner Meinung nach ist dieses Ladeverhalten für den Akku besser, wie wenn er über Nacht geladen wird... Das Schnellladen für den Akku schädlich sein soll, wurde schon mehrfach erforscht. Soll wohl dem Akku nichts ausmachen. Das ist zumindest das, was man so hört.
Ich für meinen Teil möchte nie wieder zum Apple Ladeverhalten zurück. Die 5 Watt Ladegeräte sind ne Katastrophe. Auch die iPad Ladegeräte waren kaum besser. Mal abgesehen davon, dass ich nicht mehrere Kabel im Haushalt rumfliegen haben möchte, weil es Apple bis heute nicht hinbekommt dem iPhone ein USB-C Ladegerät zu verpassen... Aber naja. Ich schweife ab.

Eigentlich egal wie schnell das Ladegerät lädt. Alles über 30 Watt halte ich für in Ordnung und kann ich persönlich in meinen Alltag integrieren. Langsamer sollte es nicht sein. Von mir aus auch 130 W wenn es dem Akku nicht schaden sollte...
 
Chesterfield schrieb:
um das zu toppen muss Apple jetzt mindestens an Teslas Supercharger ladbar sein... am besten dann als Powerbank für deinen TEsla Plaid dienen kann und extra PS generiert. :schaf:
Du meinst die 4680er Akkus sind eigentlich nextgen iPhones und Tesla kann den Cybertruck nicht liefern weil sie nicht genug iPhones beschaffen können?
Klingt nach einer validen logischen Kette, Tarnnamen für neue Produkte sind in der Branche üblich und ein iPhone zu verwenden wäre mal eine Innovation die rechtfertigt als Namen etwas wie Objekt 4680 zu verwenden, damit niemand darauf kommt mit was wir es hier zu tun haben!
Die Lieferprobleme der nächsten iPhones sind ja eh bekannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chesterfield
Ich lade mein OnePlus 8 Pro seit über 2 Jahren jeden Tag mit Warp Charge auf, bisher keinerlei Schwächen beim Akku, die ich erkennen konnte. Es dürfte aber wirklich schneller sein, als mit den 30W der kabelgebundenen und kabellosen Ladegeräts von OnePlus. Da es aber scheinbar nie wieder wechselbare Akkus geben wird, wie wünsche ich mir da mein Note 4 zurück, führt kein Weg an schnellerem Laden vorbei.
Wichtig wäre auch mal ein einheitlicher Standard für die USB-Ladegeräte, damit ich mein Snapdragon Smartphone auch bspw. mit dem 30W Netzteil eines Exynos Gerätes schnell aufladen kann.
 
Balikon schrieb:
Die entscheidende Frage ist, wieviel C bedeuten die 150W.
Rein rechnerisch ca. 9C wenn man von der Nennspannung ausgeht. LiPo können schon beim Laden schon gut was ab, aber trotzdem halte ich das für zuviel. Das geht auf jeden Fall auf die Lebensdauer, das kann dir jeder erfahrene Modellbauer bestätigen.
 
Der Akku wird die von der EU geforderten 1000 vollen Ladezyklen für fest verbaute Akkus schaffen mit dem 150 Watt Ladegerät und das auch bei Leuten, die sorglos damit umgehen. Alles andere wäre fahrlässig vom Hersteller und würde auch seien Ruf ruinieren, wenn die Akkus reihenweise vorher den Geist aufgeben. Das kann sich keiner leisten. Deshalb kommen die neusten Schnelladetechniken zuerst in China auf den Markt, um die Tauglichkeit gefahrlos im Feldversuch zu testen. In Europa und USA würden sie direkt damit anecken, weil auf Verbrauchschutz mehr Wert gelegt wird und die Klagemöglichkeiten auch besser sind als im Heimatland.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd
TenDance schrieb:
Mal zur Technik, bei 60W hat BBK einfach zwei Akkus genommen und die mit 30W geladen. Würde mich nicht wundern wenn die hier fünf 1000mAh-slices parallel mit 30W laden... ja, die Gesamtwärmeentwicklung im Gerät steigt natürlich an, wenn die Akkus aber ohne zu viel Wärmeentwicklung bei 30W geladen werden können, passt das dennoch.
Elektroautos werden ja genau so geladen, viele Zellen parallel. Und nicht linear.
Da das Volumen aber gleich bleibt, ist auch die Kapazität gleich (bzw. bei mehreren Zellen etwas weniger). Also bleibt auch die Belastung gleich, also eine große (und stärker dimensionierte) Zelle mit 60 W oder zwei halb so große Zellen mit je 30 W.
Bei E-Autos sind die Zellen übrigens in Reihe, denn sonst kommt man nicht auf die erforderliche Spannung. Bzw. man hat eine Kombination aus Reihen- und Parallelschaltung.
chb@ schrieb:
Wenn morgens der Akku leer ist, wird halt paar Minuten geladen und schon kommste locker über den Tag. Einfach mal die Technik benutzen, statt immer nur negatives zu suchen.
Und bei wem es nicht an der geistigen Kapazität scheitert, wird das Handy rechteitig nebenbei zum Laden angeschlossen und dann kommt man selbst mit 5 oder 7,5 W (1 bzw. 1,5 A bei 5 V) aus.
Und man ist auch nicht nur draußen im Busch und hat nur 5 Minuten irgendwo eine Lademöglichkeit...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AntiPriester und Letigo
beckenrandschwi schrieb:
Die Sinnhaftigkeit mal dahingestellt würde mich interessieren wie sich solche Laderaten auf die Lebensdauer auswirken. Kann mir kaum vorstellen, dass es dem Akku allzu gut tut. Klar, toll, dass man kurz nachladen kann und dann wieder paar Stunden Laufzeit hat. Aber zu 95% wird wohl über Nacht geladen - zumindest bei mir - und da ist es egal, ob mit 5W oder mit 150W geladen wird. Nach 7h ist jedes Smartphone voll...

Ich kann dir eins versichern ich habe das Vorgänger Modell Realme GT Neo2 das ladet mit 65Watt mein Akku ist in 36 Minuten voll. Habe es seit mehr als 6 Monaten. Und habe keine Probleme mit dem Akku. Der Akku hält wie am ersten Tag. Die Hersteller wissen schon was sie tun.
Die Zeiten sind vorbei wo ein Smartphone 3 bis 4 Stunden braucht ums es aufzuladen. Die Technik Entwickelt sich immer weiter. Und die Deutschen müssen sich auch immer weiter Entwickeln aber das tuen sie nicht.
 
Vielleicht ist das einfach der logische nächste Schritt in der Weiterentwicklung bei Akkus , Akku Autos und Handys sind ja nun eine Weile am Markt , man forscht und redet untereinder optimiert die Software bzw Technik beim laden ......

Kann mir von daher vorstellen das das das aktuelle Akkus relative gut abkönnen , ist halt auch was Gutes für größere Akkus sei es eine switch oder Steam Deck , Tablets oder am Ende Notebooks

Und es kann mir keiner erzählen das es bei ihm nicht vorgekommen ist Mal vergessen zu haben ein Akku zu laden , diesen Menschen gibt es einfach nicht es muss ja nur Mal was den Tagesablauf durcheinander bringen
 
Ich lade mit 120 Watt, 5000 mAh. Möchte nie wieder was anderes haben.
Und der Akku löpt und löpt und löpt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MiG-35 und Alphanerd
Zurück
Oben