Rechner aufrüsten (im MINI-ITX Gehäuse)

Chrischiii

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
82
Hallo,

irgendwie hat sich mein Rechner verabschiedet, vermute das Motherboard, bekomme kein Bild mehr, weder via onboard-Grafik noch über die Ausgänge der Grafikkarte (egal ob DVI oder HDMI) :-/ Daher möchte ich mein vorhandenes System aufrüsten, da es auch schon in die Jahre gekommen ist (ca. 7 Jahre alt!).

Der Rechner wird vor allem für berufliche Zwecke genutzt (Homeoffice), es sind zwei Monitore (Dell 22 Zoll) dran, das Gehäuse soll bleiben (MINI-ITX). Da es aber anscheinend kein AM3 Sockel Mini-ITX Board mehr gibt, muss ich hier wohl dann auch mindestens die CPU tauschen plus Arbeitsspeicher (4 GB sind mittlerweile eh nicht mehr Standard, 8 sollten es jetzt schon mindestens sein).

Wichtig ist mir noch, dass ich meinen Rechner auch an meinen Fernseher (Samsung UE50J6250 also nen 50 Zoll) anschließen möchte, um dort via SkyGo Fußball, Serien, Filme zu schauen. In der bisherigen Verbindung via HDMI Kabel (7,5m) kam es leider immer zu Rucklern in der Wiedergabe (auch bei Youtube Wiedergaben via HDMI vom Rechner, wenn das Video in voller Größe dargestellt wurde), weiß aber nicht ob das am Rechner/GraKa oder was anderem lag :-/

Hier meine aktuellen Rechnerkomponenten:

Gehäuse: Lian Li PC-Q11B
Motherboard: MINIX™ 780G-SP128MB (http://www.jwele.com/motherboard_detail.php?419)
CPU: AMD Phenom II X4 905e, Sockel AM3
RAM: 4GB Kit Corsair DDR2-SO-DIMM PC6400 CL5
Grafik: VGA Sapphire Radeon HD 5750 1 GB DDR5
Netzteil: SFX be quiet! SFX Power BQT SFX 350W
Festplatte 1: Intel X25-M Postville 34nm 2,5''SATA SSD 80GB
Festplatte 2: Samsung Spinpoint M7 500GB mit Scythe Quiet Drive SQD2.5-1000 HDD Dämmbox
Optisches Laufwerk: Sony AD-7670S-01 8xSL SI
Sonstiges:
Scythe Big Shuriken
Zalman Fan Mate 2 Lüftersteuerung
Adapter SATA auf SLIM SATA

Ich möchte eigentlich nicht mehr Kohle als nötig ausgeben, wie gesagt Arbeitsspeicher sollte auf 8 GB rauf, die Festplatten möchte ich erstmal weiter verwenden (evtl. hole ich mir dann später ne größere SSD). Weiß nicht, ob auch die Graka ausgetauscht werden muss (siehe SkyGo^)? Dann geht es also vor allem um die Fragen: Welches Board, welche CPU (plus Arbeitsspeicher)? Leise sollte der Rechner auch sein, brauche also keine krachmachende Hightech-Maschine, surfen, Office, einfache Bildbearbeitung sind so die wichtigsten Aufgaben.

Freue mich über eure Empfehlungen, vielen Dank im Voraus.

Gruß
 
Kann auch das Netzteil sein :)
 
mfJade schrieb:
Kann auch das Netzteil sein :)

Dann dürfte aber gar nix mehr gehen oder? Wenn ich den Rechner einschalte, passiert auf jeden Fall was, optisches Laufwerk springt an, Lüfter laufen auch :-/
 
Jap, das passiert auch wenn das NT nicht genug Saft auf der CPU-Leitung liefert :)
 
Ja, da bräuchte ich dann 2 x DVI (für die zwei Dell 2209wa, die haben leider kein HDMI, sondern nur DVI + VGA) und 1x HDMI für den Fernseher. Gibts aber glaube nicht bei einem Mini-ITX oder?

Sind die Boards eigentlich egal? Das eine hat DDR4-2133 (Asrock), das andere DDR4-2400 (MSI). Dann lieber 1x 8 GB oder 2 x 4 GB? Gibts da herstellertechnisch gravierende Leistungsunterschiede, oder kann man da einfach das günstigste nehmen?
 
Das B150-Board von Overkee kann nur bis 2133er RAM nutzen ... braucht außerdem für den G4560 ein aktuelles BIOS, was beim Händler deiner Wahl ja nicht sein muss.
(Außerdem spricht er von Asus und verlinkt ein AsRock? Naja ... auch egal).

Das B250er hat das BIOS-Problem nicht und unterstützt eben auch 2400er RAM. Und hat auch 2 Steckplätze für M.2-SSDs. Von daher wäre es mir schon den geringen Aufpreis wert.

2x DVI wird schwer, da wirste um Adapter nicht herumkommen.

RAM-Hersteller ist eigentlich egal ... habe zwar schon mal mit "echtem" Billigram (HammerRAM oder so) mal Probleme gehabt, aber bei Crucial, ADATA und Co. machste nichts falsch.
Da geht dann auch der günstigste (meist Value-RAM genannt).

1x8 oder 2x4 musste wissen wegen späterer Aufrüstung.
 
Ok, danke.

Hab mittlerweile mal meinen Rechner aufgemacht, war doch nen anderes NT drin und zwar das Enermax Modu 82+ II 425W. Hab das mal durch besagtes SFX be quiet! SFX Power BQT SFX 350W ersetzt und der Rechner läuft jetzt erstmal wieder. Hat also wohl doch am NT gelegen. Trotzdem werde ich mal über eine Aufrüstung nachdenken.

Welches leises ATX Netzteil würdet ihr denn empfehlen? Denn das von mir jetzt verbaute SFX ist ja schon etwas klein, keine Ahnung wie lange das durchhält, wenn das 425W NT schon den Geist aufgegeben hat :-/
 
Die Leistung und die Größe sagen rein gar nichts über die Haltbarkeit aus. Das beQiet ist ganz gut, das sollte lange halten und wenn doch nicht hätte auch jedes andere 200 € Netzteil verrecken können. Netzteile sind immer ein bisschen Lotto, manchmal steckt man halt einfach nicht drin:D

Edit:
Zu den Monitoranschlüssen. Es gibt Boards mit
1x DVI-D
1x DP (per Adapter/Kabel hier easy zu DVI-D machbar)
1x HDMI
Das wäre perfekt für dich, aber es gibt leider kein ITX-KabyLake-Board dass das hat. Kommt aber vllt. ja noch. Wenn du also mal so eines siehst, wird es interessant für dich :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Juhu! Ferndiagnose erfolgreich! :cheerlead:
 
@mfJade

Bin mir jetzt nach einigen weiteren Versuchen leider auch nicht mehr so sicher, dass es das NT war. Denn auch mit dem anderen NT (bequiet) ist mir der Rechner gestern Abend immer wieder eingefroren, mal sehr schnell nachdem ich mich bei Windows 7 angemeldet hab, mal erst nach 20 Minuten. Hatte dann mal Knoppix laufen lassen, da lief er ca. 45 Minuten ohne einfrieren. Könnte also vllt doch die Festplatte (SSD) bzw Windows nen Schaden haben? Jetzt heute Morgen ging wieder gar nichts, Bildschirm blieb von Anfang an schwarz, sowohl mit angeschlossener Graka am NT als auch ohne. Hab dann mal die SSD Festplatte vom NT entfernt, dann kam zumindest der Bootmodus bzw. konnte ich Knoppix starten.

Bin grad echt ratlos, woran das alles liegen kann. Jemand ne Idee? Was könnte ich noch testen?
 
Vielleicht doch das Board, lässt sich echt schwer sagen :(
 
Weil von denen keins 2x DVI hat?
VGA als analoge Schnittstelle willst du nicht ... und die 4 Boards haben eben 3 Grafikschnittstellen, was in den Fällen aber immer 1x DVI und 2x HDMI bedeutet ... du wolltest aber 2x DVI.

Und mit Adapter ist es wieder egal, ob der 2. Grafikanschluss nun HDMI oder DisplayPort ist ... da würden dann wieder (fast) alle in Frage kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich ist da nichts schlimm dran ... v. a. wenn es sich bereits um digitale Signale handelt.

Willst du jetzt beide Monitore UND den TV anschließen? Also 3x Grafik?
Dann bleiben nur die 4 Boards, die du oben schon rausgesucht hast ... da wäre das Gigabyte dann dabei.
Ein Monitor in DVI, einer mittels HDMI-DVI-Adapterkabel in HDMI und den TV in HDMI.

Sollen nur die beiden Monitore an den PC, dann reicht auch das MSI B250I Pro (+Adapter).
Hat aber kein WLAN ... brauchst du das?
 
Okay. Drei wären schon praktisch, dann brauch ich da nicht immer umstöpseln und ich kann mit beiden Bildschirmen arbeiten während meine bessere Hälfte bspw. sich via SkyGo auf dem Fernseher was anschaut :cool_alt: Sollten dann ja der Prozessor (Intel Pentium G4560) und die 8GB RAM schaffen, oder wird das kritisch, weil nicht mehr flüssig?

Wlan hätte ich auch via AVM USB-Stick, wäre nicht so das Kriterium, ist aber nett, auch das Bluetooth ist manchmal ganz nützlich denk ich. Also die 40 Euro Aufpreis beim Board sind da dann schon okay.

Dann würde ich mir den Prozessor, 8 GB Ram und das Gigabyte mit den drei Anschlüssen besorgen. Frage ist nur, ob das Board dann auch mit der alten Intel SSD und Windows 7 Ultimate kann oder ob ich da dann noch ne neue SSD mit Komplettinstall von vllt. Windows 10 brauche (den Aufwand würde ich mir gern sparen, wenn nicht nötig und alles damit okay ist)? :-/ Lüfter für die CPU kann ja bleiben wurde gesagt, NT hab ich da, eins von den beiden wird schon gehen (350 W bzw 420 W). Die Grafikkarte kann ich ja dann weglassen.
 
Oh OK, da hab ich irgendwie übersehen, dass es ja doch solche Boards gibt. Sind halt recht teuer, aber dafür auch gut ausgestattet.

Würde es dann so machen:
1 Intel Pentium G4560, 2x 3.50GHz, boxed (BX80677G4560)
1 G.Skill Value 4 DIMM Kit 8GB, DDR4-2400, CL15-15-15-35 (F4-2400C15D-8GNT)
1 Gigabyte GA-H270N-WIFI
~260 €

Falls der Pentium mal nicht mehr reicht, kannst dann hier easy aufrüsten.

Beim RAM kannst dir auch überlegen, ob du erstmal nur einen 8 GB Riegel nimmst:
G.Skill Value 4 DIMM 8GB, DDR4-2400, CL15-15-15-35 (F4-2400C15S-8GNT)
Dann kannst irgendwann mal einen 2. holen und auf 16 GB aufrüsten.

Interessant für Lautstärke wäre natürlich auch die HDD mit nur 500 GB in Rente zu schicken und alles auf eine SSD zu packen:
https://geizhals.de/crucial-mx300-525gb-ct525mx300ssd1-a1481819.html
Oder wenns für die Zukunft gleich mehr sein soll:
https://geizhals.de/sandisk-ultra-ii-960gb-sdssdhii-960g-g25-a1154833.html?hloc=de

nur so ein paar Gedanken :)
 
Werde es so machen, mit 1 x 8 GB Riegel für ne evtl. spätere Aufrüstung, und dazu noch die Samsung SSD 850 Evo 250GB gleich mit. Da werde ich dann Windows 10 drauf neu installieren, da es ansonsten fraglich wäre, ob das Board + CPU mit meiner bisherigen Windows 7 Installation auf der alten 80 GB Intel SSD laufen würde. Auf der Board-Seite stand immer nur, dass die Intel der 7ten Generation nur mit Windows 10 unterstützt werden und Windows 7 nur bei Intel der 6ten. Das macht mich stutzig und ich weiß nicht, ob die SSD selbst überhaupt dann funzt :-(
 
Zurück
Oben