Rechner aufrüsten (im MINI-ITX Gehäuse)

Sie funktioniert wunderbar mit Windows 10. hab die selbe auch immer noch im Einsatz mit Windows 10 ;)

Reichen dir die 250 GB für alles so dass du die 500 GB HDD in Rente schicken kannst? Wenn nicht, würde ich Preis/Leistungstechnisch wie schon gesagt echt lieber gleich z.B. die Crucial mit 525 GB die ich oben verlinkt habe nehmen und die Intel als auch die HDD raus nehmen. Ist leiser, stromsparender, schneller, zukunftssicherer.
Die Samsung ist für über 90 € einfach verhältnismäßig zu teuer und bietet im Alltag keine Vorteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist für die Mainboard-Hersteller einfach zu aufwändig, als dass sie JEDEN RAM testen und freigeben ... das ist heute kein Problem mehr.

Die SSD-Liste ist für den M.2-Slot ... du hast eine normale SATA-SSD, die mit SATA-Kabel ans Board angeschlossen wird ... die wird schon funktionieren.
 
Stimmt ... aber wieder das gleiche wie beim RAM. Nur nicht alle getestet.

Beispiel: In der Liste steht von Crucial ausschließlich die MX300 mit 2 TB Kapazität.
Und alle anderen, millionenfach verkauften MX300, alle MX200, BX100 und MX100 in verschiedenen Kapazitäten laufen auf dem Board nicht?
 
Gut, ich versuche es dann erstmal mit der alten SSD und dem G.Skill Ram :-D
 
Und mein alter Scythe Big Shuriken (NICHT 2 Rev. B) passt dann auch auf die CPU ja?
 
Schau, was du an Intel Montagematerial noch da hast bzw. was auf der Verpackung steht.

Sockel 1156, 1155, 1150 und 1151 haben alle dieselben Lochabstände ...
 
Das klingt so, als ob du den Kühler gekauft hast, als es den Sockel 1156 noch nicht gab.
Lochabstände 775/1366 und 115x sind leider unterschiedlich.

Der ist wohl zu alt ... entweder mal bei Scythe-Support nett nachfragen, ob sie dir das aktuelle Montagekit zuschicken oder eben gleich neu kaufen ... kannst aber auch den Boxed-Kühler testen. So laut sind die nicht mehr ...
 
7 Jahre her etwa, wo ich das alles gekauft habe. Komischerweise steht aber auf der verlinkten Internetseite der Sockel 1151 dabei bei Kompatbilität :-/

Der Boxed Kühler könnte halt zu hoch sein, hmm

edit: in der Online-Anleitung steht der 1156 drin, im gleichen Atemzug: ftp://ftp.scythe-eu.com/Manuals/CPU-Cooler/Big-Shuriken.pdf Die Modelnr auf der HP ist dieselbe wie auf meiner Verpackung (SCBSK-1000).
 
Zuletzt bearbeitet:
Probiere es aus ... wenn die PushPins verstellbar sind, dann kann es ja auch passen ...

Der Boxed-Kühler sollte normalerweise ca. 1 cm niedriger sein als der Shuriken ...
 
Mainboard, CPU und Arbeitsspeicher sind jetzt verbaut.

Ich hab es zuerst mit dem Shuriken probiert, ewig rumprobiert, die Pushpins hätten von der Position auch in die Löcher gepasst, der Kühlkörper war aber einfach zu groß, sodass es mit dem Arbeitsspeicher, den man sowieso nur vor dem CPU Kühler einsetzen konnte, unmöglich war die Pins, die unterhalb des Kühlkörpers sitzen, irgendwie in die Löcher zu drücken. Also kurzum: Musste jetzt erstmal den Boxed-Kühler montieren, der ja von den Abmaßen doch deutlich kleiner ist. Muss jedoch erstmal schauen, ob ich mit der Geräuschkulisse leben kann, denn der ist schon definitiv lauter :-( Hättet ihr denn Empfehlung für einen leisen und ausreichend starken/besseren Lüfter bis max. 6cm Höhe, der von den Abmaßen Breite und Länge ungefähr dem boxed Kühler entspricht (92 mm x 92 mm, der Shuriken war 125 mm x 135 mm und damit zu groß)? Vielleicht der Scythe Kodati Rev. B, Noctua NH-L9i, EKL Alpenföhn Silvretta oder Cryorig C7 (CR-C7A)?

Windows 10 ist jetzt auch auf dem Rechner drauf. Nur ist mir aufgefallen, dass ich immer erst in der Taskleiste auf die Intel Grafikeinstellungen gehen muss > Mehrere Displays > Erkennen, damit er meinen zweiten angeschlossenen Monitor erkennt (via HDMI auf DVI Adapter-Kabel angeschlossen). Also er erkennt den zweiten Monitor, obwohl angeschlossen, irgendwie nicht automatisch mit dem Start, woran kann das liegen? Das immer manuelle reingehen und erkennen ist schon nervig :-/
 
Ich eröffne mal keinen neuen Thread, sondern hänge es an meinen alten ran. Meine mittlerweile fast neun Jahre alte Intel X25-M Postville 34nm 2,5''SATA SSD 80GB, die ich derzeit für das Betriebssystem (Windows 10 64bit) und einige Programme nutze, wird seit einiger Zeit irgendwie deutlich langsamer und stößt auch bald an ihre Kapazitätsgrenzen, sodass ich sie gern ersetzen möchte. Hier mal mein aktuelles System:

Gehäuse: Lian Li PC-Q11B
Motherboard: Gigabyte GA-H270N-WIFI Intel H270 So.1151
CPU: Intel Pentium G4560 2x 3.50GHz So.1151
RAM: 8GB Crucial Ballistix Sport LT DDR4-2400 DIMM CL16 Single
Grafik: onboard
Netzteil: SFX be quiet! SFX Power BQT SFX 350W
Festplatte 1: Intel X25-M Postville 34nm 2,5''SATA SSD 80GB
Festplatte 2: Samsung Spinpoint M7 500GB mit Scythe Quiet Drive SQD2.5-1000 HDD Dämmbox
Optisches Laufwerk: Sony AD-7670S-01 8xSL SI

Nun ist die Frage, was ich mit den Festplatten mache bzw. was ich mir für eine hole. Hatte jetzt überlegt die Samsung 970 Evo M.2 mit 250 GB zu holen, eure Meinung dazu? :rolleyes: Oder doch lieber ne SATA SSD wie die Samsung 860 evo aber dafür in 500 GB? Anschließend wollte ich dann die alte Intel SSD auf die Samsung SSD klonen, funktioniert das zuverlässig oder gibt es da was zu beachten :-/
 
Also das mit dem Klonen ist kein Problem, das kann man so machen.

Da aktuell die SSD Preise fallen würde ich evtl. noch ein bisschen warten, falls möglich. Ich würde in diesem Zug SSD und HDD gegen eine neue SSD ersetzen. Da hast du dann nochmal mehr Performance. Wie viel Kapazität benötigst du denn insgesamt (inkl. HDD)?

Ich persönlich bin ein Fan von M.2. SSDs. Je nach Art der M2 SSD hast du nochmal mehr Performance und du sparst dir zwei Kabel im Gehäuse.
Kommt aber immer auf das vorhandene Budget und die benötigte Kapazität drauf an.
 
Na ja, also an die 500 GB sollten es dann insgesamt schon sein, wenn ich nur die eine Festplatte nehme. Da wäre ich aktuell wohl mit 160 Euro dabei für die Samsung Evo 970 500 GB.
 
Wenn du solch eine PCIe SSD (M.2) nicht artgerecht einsetzt, wird sie dir keinerlei Vorteil bringen:
In der Praxis zeigen sich die Vorteile der schnellen PCIe-SSDs vor allem dann, wenn es um große Dateitransfers geht. Anwendungen werden nur wenig beschleunigt und der Unterschied zu SATA-Modellen ist hier gering. Alltagsanwendungen profitieren vom NVMe-Protokoll kaum.
Quelle: ComputerBase
 
Zurück
Oben