Rechner zu laut, wie leiser bekommen?

Also ich hab in nem Case mit Lüfter oben über einem Macho 02 die Erfahrung...Lüfter im Deckel an oder aus zu Temperatur : gibt sich nix, der Macho bläst es eh nach hinten.

Aber: Lüfter im Deckel aus und Öffnung nach oben je nach Grösse mit nem Telefonbuch abgedeckt = Schall/Lärm weg:-)


Zu den Gehäuselüftern...selten sind die Lüfter laut, gerade so langsame, eher der Luftstrom, einzige Lösung: Modden: Gehäuse nackig machen, Lochblech rausfremeln, Lüftergrill drauf...Ruhe.


http://picture.yatego.com/images/4d593708ec45f7.4/122662_0__fan-g12-kqh/lftergitter--60mm.jpg

falsche Grösse, aber darum geht es, weniger Reibung als an hundert Löchern.
 
Ja, letztendlich würde ich mir das Gehäuse, welches ich jetzt habe, kein zweites Mal kaufen. Zuviel Mesh-Gitter, zuviel Lärm, der nach außen treten kann.
Ich müsste mal testen, ob die oberen Lüfter mir überhaupt etwas bringen. Aber die sind eigentlich nicht das große Probleme, da kaum wahrnehmbar (außer eben der defekte Lüfter im Moment).

--

Die NB eloop gibt es für den Macho leider nicht in 140mm. Schade eigentlich. Sonst hättee ich so einen direkt bestellt.
 
Also echt komisch das dein Macho Lüfter so laut ist. Habe fast das gleiche System wie du nur anderes Board und mein Lüfter vom Macho ist unhörbar im Idle knapp 500 Umdrehungen (Automatisch geregelt vom Board).
 
Man kann doch auch 120er-Lüfter am Macho befestigen? Wenn du den Lüfter wirklich tauschen willst, achte drauf, in PWM-Modell zu nehmen, sonst kannst du ihn womöglich nicht regeln.

Kostenlose Alternative: Speedfan ausprobieren. Ich hab ebenfalls ein AsRock-Board und wo bei der Boardsteuerung bei 800rpm Schluss war, gings mit Speedfan auf 500rpm runter.

EDIT: Wenn du eLoops nimmst, kannst du ja gleich komplett drauf umstellen, also einen für den Kühler und zwei fürs Gehäuse (hinten und oben). Vorne hast du dann halt keinen...
 
Zuletzt bearbeitet:
CB1.jpgCB2.jpg
Hier mal zwei Screenshots von meiner Lüftersteuerung. Habe auch nen i5 2500k (bisher kein OC). Bilder vom AS Rock Tool (Hab das Z68 Pro3). Hat die gleichen Funktionen wie das UEFI. Lässt sich alles ganz gut mit steuern. Wobei ich für die geringe Last auch gerne geringe Drehzahlen hätte.

Musst eben nur wissen, welcher Anschluss wo und wie angesteuert wird. Mein Z68 Pro3 hat u.a. einen PWM und einen spannungsgeregelten Lüfteranschluss für CPU-Kühler. CPU Fan2 und Chassis Fan 2 sind beides 120er Enermax T.B. Silence. Spannungsgeregelt. Max. 900U/Min. Chassis Fan 1 ist ein BeQuiet Shadow Wings PWM (max 1500U/Min).

800-900U/min im idle sind für nen Lüfter auf nem aktuellen CPU-Kühler eindeutlig zu viel. Vorallem bei einem 140er!

Würde auch empfehlen den defekten Lüfter auszubauen und den 140er auf dem Macho gegen einen vernünftigen einzutauschen. Danach kann man immernoch überlegen die HHD zu entkoppeln, einen Nachrüstkühler für die Graka zu holen (oder den vorhanden zu drosseln), usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich prüfe dann auch mal die Verkabelung. Hab die Lüfter einfach da angeschlossen, wo es mir am besten gepasst hat.

Hab im Bios ja auch soweit alles auf Level 1 runtergedreht, was möglich war. Nur geht es so bei mir nicht weiter runter. Evtl. hilft ein Bios Update?

Einen 120mm NB eLoop würde ich für den Macho nicht nehmen wollen. Will einfach nicht zurückrüsten größenmäßig, wenn ich die Möglichkeit habe, 140mm draufzupacken.

Was ich nun noch ernsthaft in Erwägung ziehe, ist ein Gehäusewechsel. Mir ist die Lautstärke einfach zu wichtig, um auf ein Gehäuse zu setzen, welches bauartbedingt eigentlich das totale Gegenteil widerspiegelt.
 
Ich würde mir ein anderes Gehäuse holen. Eins vom Typ schwer, schlicht, mit Fronttür (Antec p183, p280, fractal R4, Nzxt H2, CM silencio etc etc). LianLi verwendet ja Alu - ich weiß nicht wie die Wandstärke ist aber mir kommt es von den Bildern her etwas wackelig rüber. Das Front-mesh hast du ja schon erwähnt. Dein altes Gehäuse kannst du hier im Forum-Marktplatz loswerden.

Lüfter wie gesagt: den mit lagerschaden austauschen gegen den überflüssigen oben. Grundsätzlich reichen schon 3 Lüfter: 2 hinten+oben und einer vorne (absaugen ist wichtiger als reinpusten, wobei bei so einem mesh-gebilte der luftstrom durch absaugen eh nicht so läuft wie geplant. Da wird von überall angesaugt, kalte luft geht ohne zu kühlen z.B direkt von vorne nach hinten)
14er müssetn lansamer laufen. Das Laufgeräusch von Festplatten (und nicht die Zugriffe) finde ICH ist das schlimmste - daher lieber ein Case mit Festplattendämmung (silikon-plättchen) nehmen.
Oft sind es auch Verwirbelungen wie Punkrockfan gesagt hat. Ich persönlich mag es auch nicht wenn Gehäuse Festplattenschächte haben, die quer stehen. In so einem Fall steht meist der Einlasslüfter direkt vor einer Wand (3-5mm entfernt) und bläst eben die Wand an... wie soll er da normal und leise funktionieren?

Grafikkarte ist wahrscheinlich das lauteste Teil bei dir. Wenn du Perioden hast, in denen du wochenlang nicht spielst, nimm sie doch raus und arbeite mit dem IGP. Oder wie gesagt: sperr sie in ein Gehäuse mit Fronttür ein, dann wird sie nicht rausstechen.

Nochwas: Wo steht das Gehäuse eigentlich? Wenn du einer von denen bist, die meinen ein Case muss AUF dem Tisch stehen wirst du es nie so leise haben wie du willst. Stell es unter den Tisch und gut ist...


Edit: Dein Screenshot zeigt Cpu1 und CPU2 wobei einer doppelt so schnell ist wie der andere... hast du wirklich 2 Lüfter am Macho? An einer 95w CPU?

Edit2: für deine zukünftigen Zusammenstellungen nimm lieber 2,5er Festplatten statt die üblichen 3,5er. Die sind leiser
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nur ein Lüfter am Macho. Ich habe wohl irgendeinen anderen Lüfter an CPU 2 angeschlossen. Sonst wären mir auch die Anschlüsse ausgegangen.

Das Gehäuse steht bei mir unterm Schreibtisch.

Ich habe mir nun folgendes überlegt, und wollte mal nach Meinungen fragen:

1. ich kaufe mir ein neues Gehäuse. Das Fractal R4 in der PCGH Version hat es mir angetan (http://www.alternate.de/Fractal_Design/Define_R4_PCGH-Edition,_Gehaeuse/html/product/1024995/?), da schlicht, keine Öffnungen an Seiten oder oben und vorne wie eine Wand.

Nur tu ich mich ein bisschen schwer damit, von einem Lian Li Vollalu Gehäuse auf einen Plastikbomber zu wechseln, schicke Optik hin oder her. Aber Lian Li hat leider keine Gehäuse im Angebot im Moment, die mich ansprechen, also gibt es keinen Weg drum herum.

Der Macho sollte auch reinpassen, aus meiner Sicht.

2. so wie ich das sehe, kann ich dort drei Lüfter installieren. Vorne 2x 140mm und hinten 1x 120mm. Und da stellt sich mir die Frage nach der Zusammenstellung.
Ich könnte meine beiden BlackSilentFan XK1 800rpm verwenden und hinten den BlackSilent Pro 900rpm. Die Frage ist, ob der 120mm hintere Lüfter mit dem Luft rausschaufeln hinterherkommt. Die Frage ist auch, ob ich die beiden 140mm Lüfter nicht durch bessere Lüfter ersetzen sollte. Oder ob ein 140mm Lüfter vorne reicht. Wobei mir 2 Lüfter zu wenig vorkommen würden. Da ich ja schon Komponenten verbaut habe, die auch durchaus Abwärme produzieren.

3. dann brauche ich noch ein 140mm Lüfter für den Macho. Wird wohl sowas hier: http://www.alternate.de/be_quiet!/Silent_Wings_2_140_mm,_Gehaeuseluefter/html/product/989339/?
 
Zuletzt bearbeitet:
Plastikbomber der war gut, dann schlepp das Ding mal leer alleine die Treppe hoch.
Das Gehäuse wiegt das doppelte von deiner Alukiste ( 12 Kg vs 6 Kg ). Es hat innen auch noch ein paar Dämmmatten.

Und ja vorne gehen 2 Lüfter rein und hinten halt der eine. Oben gehen nochmal zwei und unten nochmal einer und zur Seite ebenfalls noch einer... . ( Also 7 insgesamt ) Dort sind allerdings die Dämmmatten verklebt sprich wenn man dort keinen Lüfter verbaut dann ist das dort gedämmt und dicht.

Der Macho wird passen...
 
Ja, vielen Dank nochmal an alle!

Ich habe gestern noch das Fractal Design Define R4 PCGH-Edition und ein bequiet SilentWings 2 PWM (für den Macho) bestellt.
Heute geguckt und leider keine Garantie mehr auf den defekten BlackSilentFan XK1. Blöd, weil ich nun noch einen Lüfter zusätzlich bestellen muss mit Versandkosten (hätte ich mal gestern nachgeschaut). Aber egal.

Damit wechsel ich von einem Mesh-Gehäuse ohne Dämmung auf ein relativ dichtes Gehäuses, ohne viele Öffnungen, mit Dämmung.
Auch wechsel ich von 4 Gehäuselüftern auf 2 Lüfter (hoffe, es kommt nicht zu Tempproblemen im Sommer).
Dazu wechsel ich auch noch den CPU-Lüfter.

Das sind dann erstmal genug Silent-Maßnahmen. Jetzt bin ich auf das Ergebnis gespannt.

Ich weiß nur noch nicht, welchen Gehäuselüfter 140mm ich noch nehme. Dachte an einen weiteren Silent Wings 2 ohne PWM, aber das ist mir irgendwie dann doch zu teuer.
Vielleicht wirds einfach noch ein BlackSilentFan XK1.
 
Nur tu ich mich ein bisschen schwer damit, von einem Lian Li Vollalu Gehäuse auf einen Plastikbomber zu wechseln, schicke Optik hin oder her.
Du sagst es doch selbst!:D
Das R4 ist im Sinne eines Silentcases nicht konsequent durchdacht. Dämmung aber Lüfter die man als Silent-Fan nur aus bauen kann,ne 3 stufige FanControl :freak:(hatte glaube in meinem TT-Case vor 10 Jahren schon ne stufenlose)!Zum Teil fehlt jede Entkopplung (HDDs diese Gumminippel kann man sich auch sparen wenn die Einschübe Metall/Metall sitzen,Lüfter überhaupt keine Entkopplungsmöglichkeit ausser Eigeninitiative)
Verarbeitung insgesamt recht solide aber mM nach kein Vergleich zu Deinem schönem ^^ Lian . Hab praktisch von der Form/Material ein identisches nur die Front und Innen etwas anders. http://pic.sysprofile.de/images/fTz40660.jpg http://up.picr.de/17509265zt.jpg Das hat in den 5 Jahren diverse LANs und Umbauten hinter sich ...die Seitenteile schnappen^^ noch wie am ersten Tag.

Verstehe ehrlich gesagt auch Dein "Belüftungsproblem" nicht ganz.....Du schreibst Du zockst 4-5 mal im Jahr,dein 2500K läst sich im Vgl. zu IVY/Hashwell wenn der nicht riesig OC ist ,fast"traumhaft":D kühlen!
Kühle selbst meinen 4770 mit nem kleinen Noctua im Office-Betrieb semipassiv. Mit ner FanControl(Kaze Server~25,-) lassen sich 4Lüfter über Temp/Spannung regeln bzw dann auch abschalten. Im Office drehen nur 2 Noiseblocker Multiframe mit ~500rpm . Deckel oben komplett geschlossen(Forex-Platte/Audiodämmatte,durch das sehr enge Mesh des Lian wenn der Airflow hinten raus geht sind Lüfter bei sehr geringen Drehzahlen da oben eh fast wirkungslos. Bei mittleren Drehzahlen hast durch das Mesh dann schon Geräusche......

Gehäusedämmung funktioniert in erster Linie durch das hohe Gewicht der Matten durch "vibrations- Minderung" nur zu einem geringen Teil beim Schall selbst. Wenn da die HDDs im Case herumhüpfen ,Lüfter nicht entkoppelt sind usw. bringt das wirklich nicht viel.
Dein System ließe sich ganz sicher mit 2 Lüftern +CPU problemlos kühlen ......und bei 4-5 mal zocken im Jahr ,den Deckel beim Lian kann ich mit einer Hand entfernen wenn es zu warm werden sollte!:evillol:
Will Dir den "Plastikbomber" nicht ausreden......wenn Du das Lian loswerden willst sogar interesse anmelden:-)

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einem gedämmten Gehäuse doktert man eigentlich nur an Symptomen rum, die durch eine ungünstige Komponentenauswahl bedingt sind.

Ein gedämmtes Gehäuse ist verwindungssteifer und schwerer, was es unempfindlicher ggü. Vibrationen macht. Wenn man aber nun die HDD separat dämmt und entkoppeklt, ist das weitaus effektiver.
Natürlich dämpft die Dämmung auch etwas die Lüftergeräusche aus dem Inneren des Gehäuses, aber auch da würde ich eher auf leistungsstarke Kühler und hochwertige Lüfter setzen, das bringt mehr.

Nachteil der Dämmung ist nämlich, dass sich dadurch die Systemtemps erhöhen, weshalb für gleiche Temperaturen die Gehäuselüfter etwas schneller drehen müssten (irgendwie muss die Hitze nun mal raus aus dem Case). Aus meiner Sicht macht eine komplette Dämmung deshalb nur in speziellen Fällen Sinn und andersherum ist auch mit einem 'offenen' Case ein sehr leises System möglich.
 
@aj69
Dabei sind welche, nur werden die wohl nicht wirklich silenttauglich sein. Deswegen fliegen die sofort raus.

@Zotaczilla
Wenn Lian Li eine breitere Auswahl hätte, wäre ich bei dem Hersteller geblieben. So werde ich dazu gezwungen, eigentlich einen Rückschritt zu machen :p
Schwerer ist das R4, aber ansonsten wird es mit dem Lian Li nicht mithalten können. Aber da es meinen Wünschen trotzdem eher entspricht, bleibt mir eben nichts anderes übrig.

Das Problem beim Lian Li ist zudem auch der ganze Staub, der ins Innere gelangt, gerade weil oben keine Staubfilter verbaut sind.
Es ist nicht alles gold, was glänzt.

Wobei dein und Peter_Shaw´s Post mich nun doch nachdenklich gemacht haben...

Ob man mit einem gedämmten Gehäuse nun rumdoktort oder es als Kirche auf der Torte ansieht, darüber kann man sicher diskutieren. Ich seh es so, dass man damit natürlich keinen grundsätzlich lauten Rechner leise kriegt.
Wer aber auf leise Komponenten setzt (wie ich), bei dem kann man es als Abrundung ansehen.


Ich könnte es theoretisch auch so machen, dass ich in meinem Lian Li den oberen defekten Lüfter komplett rausschmeiße, sodass oben nur ein Lüfter arbeitet (und selbst seine Funktion ist ja fragwürdig, den würde ich aber drin lassen, da eh kaum hörbar).
Dann könnte ich oben irgendwie mit irgendwas die Häfte abdecken oder verschließen, sodass 1. weniger Lärmaustritt und 2. weniger Staubeintritt.
Und dann tausche ich eben noch den CPU-Lüfter.
Und wenn das nicht reicht, dann eben das Gehäuse wechseln. Bestellt ist es zwar schon, aber eine Stornierung wäre auch noch drin.

Oder doch eine Lüftersteuerung. Dann kann ich den oberen Lüfter grundsätzlich ausschalten und die anderen beiden im Office nochmals runterfahren auf 500-600rpm und beim Zocken den oberen Lüfter dazuschalten und die anderen wieder hochfahren. Da ich selten zocke, hält sich der Umstellaufwand ja auch in Grenzen.

Es gibt so viele Wege :p da ist eine Entscheidung echt schwer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also,
ich hab das Gehäuse hier am laufen.
Rechner steht unterm Tisch.
Lüfter auf 5V kaum wahrnehmbar.
Aber jeder empfindet das halt anders ...
 
Du brauchst keine dedizierte (manuelle) Lüftersteuerung, da dein Board bereits eine hat. Und wenn du übers BIOS nicht weit genug runterkommst, dann nutze die temperaturabhängige automatische Steuerung über Speedfan, damit sollten die 500-600rpm auf jeden Fall machbar sein. Das stellst du einmalig ein und hast dann Ruhe. Das Gefrickle mit einer manuellen Steuerung, bei der du zusätzlich die Lüfterdrehzahlen auch noch 'auf Verdacht' einstellen musst (oder liest du permanent Temps aus?), halte ich hingegen für wenig sinnvoll.

Zu den 'fehlenden' Staubfiltern oben: Da sind bei den wenigsten Gehäusen welche vorhanden, da die Lüfter hier für gewöhnlich ausblasend montiert werden und somit kaum Staub eindringen kann. Wichtig sind die Filter bei einblasenden Lüftern, da diese den Staub aktiv ins Gehäuse ziehen.
Wenn du trotzdem solche großen Probleme mit Staub im Case hast, würde ich mir aber mal überlegen, ein paar mal öfter den Staubsauger anzuwerfen. ;)

Zum Gehäuse und den Lüftern: Klar kannst du jetzt Geld investieren und was Neues kaufen, ich würde es aber wie gesagt erst mal mit der vorh. Hardware und ein wenig Tweaking probieren, das ist kostenlos.
(Zumal sich deine Probleme mit den zu hohen Drehzahlen auch durch ein neues Case nicht lösen werden, vermutlich nicht mal durch neue PWM-Lüfter, da die meisten PWMs 1500rpm max. Drehzahl haben und übers Board auch nicht auf 500rpm runtergehen werden)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, dann werd ich es erstmal so probieren, ohne neues Gehäuse.
Der PWM Lüfter kommt aber trotzdem :p
Ich habe neben dem CPU Lüfter ja auch noch zwei Gehäuselüfter, die mit ca. 900 rpm drehen. Während es für die Gesamtlautstärke fast kein hörbaren Unterschied macht, ob sie laufen oder nicht laufen, ist es beim CPU Lüfter eben anders. Trotz gleicher Geschwindigkeit wird das System sofort leiser, wenn der sich nicht dreht.

Zum Staub:
Das hat sich schon über längeren Zeitraum angesammelt. Grundsätzlich hab ich jedenfalls kein Staubproblem im Zimmer. Aber sofern der Rechner aus ist, kann der Staub ja relativ einfach durch das grobkörnige Mesh-Gitter oben ins Gehäuse gelangen.

Für die HDD sollte ich mir vielleicht noch etwas überlegen. Die gibt hochfrequente Geräusche von sich, die auch noch wahrnehmbar sind. Nur reicht da einfaches Entkoppeln zur Vermeidung von Vibrationen ja nicht. Die müsste ich gleich ganz wegsperren in irgendwelche Boxen, die akustische Töne nicht nach außen geben.
Da wäre so ein relativ geschlossenes Gehäuse wie das R4 wieder im Vorteil.
 
Es gibt so viele Wege da ist eine Entscheidung echt schwer.Aber sofern der Rechner aus ist, kann der Staub ja relativ einfach durch das grobkörnige Mesh-Gitter oben ins Gehäuse gelangen.
Würde es einfach zu machen....ob nun komplett oder nur ein FanPlatz wenn unbedingt oben einer sein muss....Bei dem Lian(speziell bei meinem wo die Front kein Mesh hat) kam der Großteil der Geräusche aus dem inneren des Rechners nun mal von da. Material Abdeckung: Audio-Dämmatte(z.B. Conrad 5,-) , Forex-Platte 5mm stark schwarz(oder Plexi in jedem Baumarkt) starkes Doppeltape

Matte/Forex mit dem Tape verkleben ,mit dem Tape da wo kein Mesh ist fixieren,fertig . Könnte man auch mit "Klettis" oder in Veranstaltungstechnikerkreisen auch "HITLERS" :evillol: genannt von 3M befestigen. Die Kleben Bombe und haben einen Klettverschluss ,damit lassen die sich leicht wieder lösen und anbringen.http://www.overdrive-racing.de/images/produkte/i30/3010.jpg

Teste es doch einfach mal.....15min Prime jeweils mit Lüfter/ohne Deckel mal irgenwie provisorisch verschließen ,dann kannst Du immer noch abwägen ob 1-2Grad (mein HasHEIZwell ^^ 4770 ~ 2-3Grad) oder ein doch merklich gesenkter Geräuschpegel Prio hat :D

vermutlich nicht mal durch neue PWM-Lüfter, da die meisten PWMs 1500rpm max. Drehzahl haben und übers Board auch nicht auf 500rpm runtergehen werden)
ja sehe ich auch so! Ein PWM ist auch immer lauter durch die Steuerung auf dem Lüfter als sein normal über Spannung geregeltes Pendant aus gleichem Hause.Das ist selbst bei Noctua-Lüftern so die mit Abstand die beste Steuerung durch Ihren SCD-Chip haben......
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben