Rechner Zusammenstellung um die 800 Euro

Teeschluerfer

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2016
Beiträge
36
Hallo allerseits,
nach Kaputtgehen meines Laptops wollte ich mir jetzt mal einen vernünftigen, "zukunftsorientierten" Rechner zusammenstellen, hoffe ihr könnt mir ein wenig dabei helfen, da ich relativ wenig Ahnung vom ganzen Thema habe.
Orientiert habe ich mich bisher von den Komponeten her an dem FAQ idealer Gaming Pc (https://www.computerbase.de/forum/t...g-pc-spiele-pc-selbst-zusammenstellen.215394/)

1. Preisspanne?
um die 800

2. Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben?
schon auf jedenfall 5 Jahre, ggf. Aufrüstung, ist aber nicht in großem Rahmen geplant. Hauptsache ist, für die nächsten Jahre einen vernünftig laufenden Rechner zu haben.

3. Verwendungszweck?
Hauptsächlich Gaming, ansonsten übliche Office-Aufgaben (nichts weiter großes).
Zocke zwar im Moment nicht viel bzw. nichts allzu anspruchsvolles, aber möchte an sich schon die Möglichkeit dazu haben


4. Ist noch ein alter PC vorhanden?

nein

5. Besondere Anforderungen und Wünsche?
Pc sollte nicht super laut sein, aber normale Lautstärke völlig in Ordnung.
In Zukunft vielleicht Verwendung eines zweiten Bildschirms, wäre gut wenn diese Möglichkeit zumindest vorhanden wäre.

6. Zusammenbau/PC-Kauf?
Habe zwar noch nicht selbst zusammengebaut, würde mich das aber mit Anleitung und Hilfe schon selbst trauen.

7. überlegte Komponenten
wie gesagt, dies orientiert an 700 Euro Bsp.
Gehäuse: Corsair Carbide Series 200R (CC-9011023-WW)
Kühler: Cooler Master G450M 450W ATX 2.31 (RS-450-AMAAB1)
Laufwerk: LG Electronics GH24NSC0 schwarz, SATA, bulk (GH24NSC0.AUAA10B)
Grafikkarte: KFA² GeForce GTX 960 Gamer OC Mini Black, 4GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (96NQH8DHD8Z4)
Prozessor: Intel Core i5-6600, 4x 3.30GHz, boxed (BX80662I56600)
Mainboard: ASRock B150M Pro4 (90-MXGZM0-A0UAYZ)
Arbeitsspeicher: Crucial DIMM Kit 8GB, DDR4-2133, CL15 (CT2K4G4DFS8213)
Festplatte: Seagate Desktop HDD 1TB, SATA 6Gb/s (ST1000DM003)
SSD geplant

So, dazu habe ich schonmal einige Fragen:
- erstmal, würden diese Komponenten so alle zusammenpassen bzw. auch noch einen zweiten Bildschirm möglich machen?
- ist die GeForce GTX 960 Mini besonders laut bzw. merklich lauter als die Normalgroße. Wo bestehen eig die Unterschiede (außer der Größe), ist sie an sich beser/ schlechter etc?
- da eine SSD schon geplant ist, wollte ich mich ein wenig an der Größe orientieren bzw. allgemeine Festplattengröße. Ich denke 250GB SSD sind für n paar Spiele und Windows völlig ausreichend, aber sind 120 GB dann nicht vllt auch ausreichend? Ich tendiere insofern zu 250 GB, als dass ich dann nicht immer groß entsprechende Speichersorgen machen muss..angenommen diesem Fall, denke ich, dass 1TB sonstiger Speicher nicht unbedingt notwendig sind, aber wenn ich das richtig sehe, wären 500GB kaum Preisersparnis?
- ist bei dem ganzen schon ein Netzteil enthalten? Das ist mir leider noch nicht so ganz klar geworden.

Andere Vorschläge? Anmerkungen?

Tschuldigt meine wahrscheinlich dummen Fragen und danke für jegliche Antworten!
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Zwei Bildschirme wird funktionieren
2. Kleinere Karte = kleinerer Kühler = lauter. Wobei ich mir bei einer 960 dazu keine Gedanken machen würde.
3. Spiele werden immer größer. Wenn man Fallout oder CoD zum OS auf eine 120er SSD verschiebt bleibt nicht mehr viel Platz übrig.
4. Das Coolermaster G450M ist kein Kühler sondern das Netzteil.
 
Willkommen im Forum :)

Die Zusammenstellung sieht schon mal ganz gut aus. Zwei oder sogar drei Monitore kann man schon seit langem an jede Grafikkarte hängen, dass ist kein Problem.


Mal ein alternativer Vorschlag:
1 x SanDisk Ultra II 960GB, SATA (SDSSDHII-960G-G25)
1 x Intel Core i5-6500, 4x 3.20GHz, boxed (BX80662I56500)
1 x Kingston HyperX Fury DIMM Kit 16GB, DDR4-2133, CL14-14-14 (HX421C14FBK2/16)
1 x Sapphire Radeon R9 380 Nitro OC, 4GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort, lite retail (11242-13-20G)
1 x ASRock B150M Pro4 (90-MXGZM0-A0UAYZ)
1 x LG Electronics GH24NSD1 schwarz, SATA, bulk (GH24NSD1.AUAA10B)
1 x SilverStone Precision PS08 schwarz (SST-PS08B)
1 x be quiet! Pure Power L8 400W ATX 2.4 (BN222)
~855 €

Ja 55 € über dem Budget, aber eine 1 TB SSD und 16 GB RAM.
Meiner Meinung nach die zusätzliche Investition wert, da diese Komponenten für sich einfach ein besseres P/L-Verhältnis bieten.

Die SanDisk SSD war allerdings auch schon im Angebot für knapp 200 €. Ich denke solche Angebote werden wir sicher in nächster Zeit noch öfter sehen. Von daher könntest da auch warten, bis sie mal wieder in so einem Sonderangebot ist, dann wären da schon mal nochmal 25€ gespart. Dann kann man natürlich nochmal 30 € sparen, indem man nur 8 GB RAM nimmt, aber da RAM gerade sehr günstig ist und der Trend jetzt schon stark Richtung 16 geht, würde ich hier auch gleich zuschlagen.
 
1 x Seagate Desktop HDD 1TB, SATA 6Gb/s (ST1000DM003)
1 x Samsung SSD 850 Evo 250GB, SATA (MZ-75E250B)
1 x Intel Core i5-6600, 4x 3.30GHz, boxed (BX80662I56600)
1 x G.Skill Value 4 DIMM Kit 8GB, DDR4-2133, CL15-15-15-35 (F4-2133C15D-8GNT)
1 x Sapphire Radeon R9 380 Nitro OC, 4GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort, lite retail (11242-13-20G)
1 x ASRock H170M Pro4 (90-MXGZL0-A0UAYZ)
1 x BitFenix Shinobi schwarz (BFC-SNB-150-KKN1-RP)
1 x Cooler Master G450M 450W ATX 2.31 (RS-450-AMAAB1)
 
Die von dir erwähnte GTX960 mini scheint eine sehr gute GTX960 zu sein. Hier ein Test dazu.

Prinzipiell ist die GTX960 die deutlich modernere Karte im Vergleich zur R9 380, beide habe in etwa die gleiche Leistung, die 380 verbraucht aber erheblich mehr Strom, in Folge braucht man bei dieser ein größeres Netzteil und die Kühlung der 380 ist aufwendiger und deshalb oft lauter und deswegen eher nicht empfehlenswert. Richtig zukunftssicher ist aber keine von beiden, da bald sowohl AMD als auch Nvidia bald ihre neue GPU-Generation vorstellen, Pascal wohl Anfang April. Interessant wäre natürlich zu wissen, welche Auflösung du nutzen willst, ich gehe mal von FHD aus.

Wenn du also nicht unbedingt _jetzt_ einen neuen PC brauchst, würde ich an deiner Stelle noch die paar Wochen warten.
Genauso ist eine 240GB SSD nicht unbedingt zukunftssicher, die paar Euro Aufpreis zu einer 480GB machen den Kohl nicht fett und man beschränkt sich nicht unnötig selbst. Auch eine 960GB ist nicht mehr sehr teuer und wenn dein Budget es zulässt, würde ich darüber nachdenken. Eventuell sogar die HDD ganz weg lassen.
 
Wenn du schon einen Vergleich 960 vs 380 anstellst, dann nenne bitte auch die nicht vorhandene Mehrleistung bei DX12 mit Nvidia-Karten...

AMD profitiert erheblich von DX12, Nvidia nicht. Das ist derzeit Fakt.

Wenn der TE im Eingangspost schon schreibt, dass ihm eine 256GB SSD ausricht, dann hört doch bitte auf ihm hier 480GB oder gar 960GB SSDs anzudrehen! Nur weil ihr so viel Speicher braucht, heißt das nicht, dass es andere auch tun!

Ich habe nur eine 128GB SSD in meinem System, ohne HDD oder sonst was. Ich komme damit super zurecht!

Wenn es irgendwann nicht mehr reicht, kauft man eben noch eine zweite SSD dazu, wo ist das Problem?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, würde die als Grafikkarte auch eher die 380X empfehlen.
Der Aufpreis zur normalen 380 ist kaum der Rede Wert.

Nach den Testergebnissen der letzten Zeit (DirectX12) würde ich nicht mehr zu Maxwell Karten greifen, da diese dort schlechter abschneiden als ihre AMD Konkurrenten.

Das mit dem Stromverbrauch würde ich so auch nicht unterschreiben. Du sagst ja, dass du nicht viel spielst. Unter Windows brauchen AMD Karten NICHT mehr Strom und du betreibst deinen PC ja kaum unter dauerhafter Vollast. Und ein stärkeres Netzteil als das 450 Watt von Coolermaster brauchst du auch nicht. Ich betreibe mit einem 500 Watt NT i7-6700 + R9 390X. Da eine 380 bzw. eine 380X weniger braucht als eine 390X ist das kein Problem.
 
MonteSuma schrieb:
Wenn du schon einen Vergleich 960 vs 380 anstellst, dann nenne bitte auch die nicht vorhandene Mehrleistung bei DX12 mit Nvidia-Karten...

AMD profitiert erheblich von DX12, Nvidia nicht. Das ist derzeit Fakt.

Schauen wir uns doch mal deine "Fakten" an:
Derzeit gibt es drei DX12 Spiele, bei einem, AotS gewinnt im Schnitt die 380 etwas mehr als eine GTX 960,
bei Hitman verliert sie sogar einen Tick mehr gegenüber einer GTX960 und
bei Tombraider sieht es sogar deutlich schlechter aus.
Mehr DX12-SPiele gibt es zur Zeit meines Wissens nicht. Und von DX12 hast du auch nur etwas, wenn du tatsächlich WIN10 benutzen willst, davon schreibt der TE jedoch nichts.
Im Gegenzug ist die GTX 960 bei manchen DX11 Titeln halt deutlich schneller.
Und davon abgesehen, gibt es einige hundert oder gar tausend DX11 Titel, aber bisher nur drei DX12 Titel.

Wie man da guten Gewissens eine R9 380 empfehlen kann, erschließt sich mir nicht.

Wenn der TE im Eingangspost schon schreibt, dass ihm eine 256GB SSD ausricht, dann hört doch bitte auf ihm hier 480GB oder gar 960GB SSDs anzudrehen! Nur weil ihr so viel Speicher braucht, heißt das nicht, dass es andere auch tun!
Ich drehe ihm gar nichts an, ich rate ihm nur, eine größere SSD in seine Überlegungen mit einzubeziehen.
Dass er Speicherplatz braucht schreibt er ja, sonst würde er keine 1TB HDD wünschen. Was spricht dagegen, für ein paar wenige EUR mehr komplett auf HDD zu verzichten und eine 960GB SSD zu nehmen?

Und außerdem schreibt er nicht, dass ihm eine 250GB SSD ausreicht, sondern er schreibt, er denkt, dass eine 250GB SSD ausreichen sein könnten, er ist sich also nicht sicher.
Und da neue Programme, Anwendungen und Spiele idR. größer statt kleiner werden und Festplatten nun einmal voller und nicht leerer, ist der Rat für eine größere SSD in meinen Augen angebracht, zumal der Mehrpreis inzwischen gering ist. Besser als sich in ein paar Monaten wieder auf die Suche nach einer größeren SSD zu machen.

Ich habe nur eine 128GB SSD in meinem System, ohne HDD oder sonst was. Ich komme damit super zurecht!

Dann hier die Retourkutsche: Nur weil dir die knappen 128GB zur Zeit noch reichen, heißt das nicht, dass das für andere auch gilt.
Er schreibt ja, dass er eine 1TB HDD benötigt.

Myrskyntuoja schrieb:
Hallo, würde die als Grafikkarte auch eher die 380X empfehlen.
Der Aufpreis zur normalen 380 ist kaum der Rede Wert.

Der Aufpreis ist ungefähr 15%-20%, die Mehrleistung ca 7%, gerade mal mess- aber nicht spürbare Mehrleistung für einen nicht unerheblichen Mehrpreis, dazu braucht die 308X erheblich mehr Strom. Die 380X ist wohl nicht empfehlenswert.

Das mit dem Stromverbrauch würde ich so auch nicht unterschreiben.
Die R9 380(X) kann 50W-100W mehr Leistung ziehen als eine GTX960, dementsprechend muss das Netzteil auch größer dimensioniert sein, auch wenn das nur alle paar Tage mal vorkommt. Sonst schaltet das NT halt ab und du siehst nur noch schwarz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne bezüglich DX12 nicht alle Fakten, aber Nvidia erfüllt die Hardwareanforderungen für Asynchronous Computing nicht. Alle aktuellen DX12-Games bestätigen das...

Laut CB-Rating ist die 380 vor der 960 overall in 1080p. Mag sein, dass die 960 in Anno besser ist, aber overall ist die 380 besser.

Nur weil der TE nichts von Win10 sagt, gehst du jetzt davon aus, dass er es nicht benutzen wird und somit kein DX12 verwenden wird?

Was ein Blödsinn...
 
Hey,
danke erstmal für die ganzen Antworten!
Das mit dem Kühler/Netzteil war ja schonmal n dicker Fauxpas :D
Ich versuche mal auf alles einzugehen...

Bezüglich Grafikkarte: Was vielleicht nicht richtig rüber gekommen ist, Hauptnutzung soll schon Gaming sein, das wurde wegen des Laptops ein wenig zurückgeschraubt (aktuell sinds lediglich LoL und Hearthstone), aber hatte zB schon mit dem Gedanken gespielt mir Fallout zu holen. Hatte auch eigentlich vor Windows 10 zu nutzen, da ich mir dies sowieso kostenlos über die Uni holen kann und dann wäre DX 12 schon lohnenswert richtig? Pc sollte schon innerhalb der nächsten 4 Wochen gekauft werden, da ich momentan mit meinem Netbook rumdümpele, was nicht sehr angenehm ist... Aber man kann ja davon ausgehen, dass die neu vorgestellten Karten eher nicht in dem ~200 Euro Segment liegen werden oder? Wegen Auflösung, ich bin bisher von Full HD ausgegangen, Bildschirm muss auch noch gekauft werden, hatte dabei so an 25" gedacht, damit ich mit Rechner zusammen bei ca. 1000 Euro liege.
Die Meinungen über GTX 960 oder R9 380 scheinen ja sehr auseinander zu gehen, aber an sich sind beide von Preis und Leistung ja schon ziemlich gleich wenn ich das bisher richtig verstanden habe? Kann das als Laie schlecht beurteilen.

Bezüglich Festplatte: Ich denke nicht, dass ich zwingend 1TB brauche, weder HDD noch SSD, da auch noch eine (veraltete) 1TB externe Festplatte vorhanden ist. Hatte nur 1TB HDD ausgewählt, da es preislich kein Unterschied zu 500GB HDD schienen und ich dann natürlich dankend den doppelten Speicher wähle. Worüber ich allerdings auch schon nachgedacht hatte, war eben meine alte 500 GB Platte aus dem Laptop zu holen (vorausgesetzt ich bekomm diese raus und sie hat nichts abbekommen, Laptop hatte Kurzschluss, weil mein Bruder n Liter Wasser drüber gekippt hat, weiß da jemand ob die voraussichtlich heile/kaputt ist?) und dies dann mit einer SSD zu kombinieren. Allerdings sind mir die 100 Euro Aufpreis für 500GB SSD das Geld doch nicht wert, da ich den Speicher dann doch nicht zwingend brauche.. Denke also ich werde bezüglich SSD die 250GB Variante fahren.

Bezüglich Arbeitsspeicher werde ich mich wohl erstmal mit 8GB begnügen, ich denke das kann man ja immer noch am einfachsten "eben mal" aufrüsten.

Werde nachher wenn ich mehr Zeit habe mal ein wenig rumspielen mit verschiedenen der hier genannten Zusammenstellungen und schauen wies preislich liegt.

Freue mich über jegliche weitere Kommentare!

PS: noch eine Frage: worin genau liegt der Vorteil in einem besseren Mainboard? Also z.B. das ASUS B150-Pro Gaming (90MB0PB0-M0EAY0) mit USB 3.1 und M.2-SSD-Slot im Vergleich zum ASRock B150M Pro4 (90-MXGZM0-A0UAYZ) ? Sorgt das dafür, dass die Komponenten besser/ schneller zusammenarbeiten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Den preislichen Sinn des ganzen hab ich schon verstanden, wollte nur rein aus Interesse gerne erfahren, inwiefern die beiden genannten Komponenten denn "besser" sind bzw inwiefern diese sich auswirken auf die Leistung. Denn eine ssd kann ich ja auch ohne m2.ssd Slot anschließen, arbeitets mit einfach besser? 🙈
Danke
 
Für die Leistung sind CPU, Arbeitsspeicher, Grafikkarte und eventuell Festplatte verantwortlich. Das Mainboard bietet Features, keine Leistung.
 
b] Aaaalso, m2.ssd Slot sorgt für höhere leseraten etc, was ich aber jetzt noch nicht rausfinden konnte ist, ob die hier genannte Samsung 250GB SSD dies auch bietet?
 
Die Samsung 850 Evo und die Crucial BX100 stoßen an die Grenzen von SATA3. Schreiben und Lesen liegt bei beiden etwa bei 500 bis 550 MB/s.

Die M.2-SSDs lesen nicht nur schnell, sie schreiben auch schnell. Allerdings gilt das hauptsächlich für sequentielles Lesen/Schreiben. Bei Random Read/Write verringert sich der Vorsprung zu den SATA3-SSDs.
M.2 bietet halt mehr Leistung, weil die Schnittstelle eine höhere Bandbreite ermöglicht, im Gegensatz zu SATA3. Allerdings gibt es bei den momentan erhältlichen M.2-SSDs auch gewisse Nachteile, wie eine sehr starke Hitzeentwicklung (über 100 Grad Celsius).
 
Zurück
Oben