Reicht Asrock oder doch Gigabyte

Baten

Lt. Junior Grade
Registriert
Juni 2006
Beiträge
372
Da ich mir ein neues System zusammenbauen will und möglichst das beste Preis/Leistungs verhältnis haben will, bin ich mir bei dem Mainboard unsicher:

Lieber ein Gigabyte K8NF-9 für 75€
oder das günstigere Asrock Dual SATA2 für 50€ und somit 25€ sparen?

In das System sollen ein A64 3800+ und evtl eine Radeon x1800xt rein.
Lohnt es Sich da das Asrock Board zu holen und so 25€ zu sparen?
Ich bin mir wie gahbt unsicher, ist ein so günstiges Mainboard wie das von Asrock gut genug für so eine gute Karte wie die X1800XT?
 
Meiner Meinung nach könntest du das AsRock nehmen. (Hätt selbst nie gedacht, dass ich soetwas mal sagen werde :) )

In der Sig unten wirst du erkennen dass ich n ähnliches system verwende und absolut keine Probleme habe... Spar dir das Geld und kauf dir'n DualCore.
 
Bei Geizhals.at steht folgendes: "Achtung! Mainboard entspricht nicht der ATX 2.0 Spezifikation (kein ATX 2.0 Stromanschluß)" und "Achtung! Probleme mit der Speicherbestückung"

Was haben diese Aussagen zu bedeuten, bzw. muss ich was beim NT und beim Ram beachten?
 
Nö, eigentlich nicht. Jedes Netzteil das ATX 2.0 fähig ist kann auch notfalls mit Adapter auf Boards mit Atx 1.3 ohne Probleme betrieben werden. Nachteile gibts definitiv nicht.

Speicherbestückung ist auch kein Problem, notfalls muß halt die CommandRate auf 2T geändert werden, aber das juckt kaum geschwindigkeitsmäßig.
 
wegen 25€ nen aufriss machen aber ne 1800xt usw. kaufen?! man man
wäre es mehr ok, aber man auch wenn asrock besser geworden ist würde ich mir nie sowas holen.

PS: aber du kannst dir trotzdem das ASRock holen wenn du magst.
 
Du lebst auch nur von Vorurteilen oder hast du schon erfolglos eines selbst im Betrieb gehabt?
 
Das mit der ATX-Spezifikation heißt nur, daß der Stromanschluss für das Netzeil lediglich 20-Polig ist. Das ist getrost zu vernachlässigen.

Die Sache mit den Speicherproblemen wird hier gut erklärt. Kann aber sein, daß diese Probleme mittlerweile durch Bios-Update gelöst sind. Dafür am besten mal auf www.pc-treiber.net nachlesen.

Ansonsten würde ich dir eher zu einem ASRock 939SLI-eSATA2 raten. Ist nicht viel teurer, dafür aber etwas ausgereifter als das Dual Sata2. Es sei denn, dir ist der AGP-Port wichtig. Dann ist das Dual Sata2 eine wirklich gute Wahl.
 
Also ich habe schon ein paar mobos dieses herstellers in pflege gehabt und die waren naja nicht soo dolle aber ich weiß schon das die neuen ganz ok geworden sind was ich auch oben sagte!
ABER ich persönlich mag diese "marke" garnicht und würde sie MIR nie zulegen.
daher könnte ich die auch keinem anderen empfehlen (ruhigen gewissens)
aber auch wegen der 25€ würde ich mich jetzt auch nur von meinen vorlieben leiten lassen und einfach nehmen was besser zusagt.
 
Das heißt es ist absolut notwendig das Bios des Boards zu patchen, damit es stabil läuft?
 
also ich hab das asrock dual sata 2 und ich bin damit voll und ganz zufrieden! man kann damit übertakten und du hast keine geschwingkeitsverluste, trotz des immer wieder kritisierten ULI Chipsatzes! das einzige manko was mich ganz schön stört sind die mx. 1,45V das setzt ein overclock limit! könnte man es so umstellen dass man auch mehr als 1,45V geben kann?



AMD Athlon 64 3500+ Venice E6-Stepping @ 2,5GHz
Artic Freezer 64 pro
ASRock Dual-Sata2 S 939 Bios 1.80
1024 (2x512) MB CL2.0-3-3-6
Aopen Aeolus 6600GT; 500@550MHz ; 1000@1100MHz
 
ich habe auf arbeit ein asrock (K8NF4G-SATA2) geholt, für einen pc der tag und nacht an ist. der läuft ohne probleme...
allerdings würde ich privat auf am2 aufrüsten, sobald die cpu's verfügbar sind und preislich runter gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sloane schrieb:
Das heißt es ist absolut notwendig das Bios des Boards zu patchen, damit es stabil läuft?

Nein. Mein Bruder hat auch das ASRock Dual Sata2 mit nem älteren Bios. Mit 2T Command Rate läuft das Board superstabil. Der Geschwindigkeitsnachteil durch 2T ist auch nicht sehr groß. Eigentlich nur bei Benchmarks spürbar.

Außerdem wird wohl auch die neueste Bios-Version drauf sein, wenn du das Board neu kaufst.
 
yakuza schrieb:
Also ich habe schon ein paar mobos dieses herstellers in pflege gehabt und die waren naja nicht soo dolle aber ich weiß schon das die neuen ganz ok geworden sind was ich auch oben sagte!

wenn man mit den alten richtig umgehen kann sind die auch stabil sonst könnte ich den post garnicht schreiben^^ mein Mobo: asrock k7vt2
 
Shir-Khan schrieb:
Außerdem wird wohl auch die neueste Bios-Version drauf sein, wenn du das Board neu kaufst.


Das ist reiner Zufall. Ich habe meins damals neugekauft, war in der Rev. 1.05 und hatte Bios 1.40 drauf, obwohl seit einem Monat das 1,6 draußen war.

Aber es läuft ganz gut. Das 939SLI32 läuft aber besser :D
Und der ULi-chipsatz ist mir allemal lieber als der NForce4...
 
Und der ULi-chipsatz ist mir allemal lieber als der NForce4...
lol..aber kann performance technisch dem Nforce 4 bei weitem nicht das Wasser reichen :D

naja und zu Asrock:

Das Mobo ist ja die Grundlage für einen stabilen PC, da würd eich nicht am falschen Ende sparen :cool_alt:
 
MatzZz3 schrieb:
lol..aber kann performance technisch dem Nforce 4 bei weitem nicht das Wasser reichen :D

naja und zu Asrock:

Das Mobo ist ja die Grundlage für einen stabilen PC, da würd eich nicht am falschen Ende sparen :cool_alt:


dafür ist uli problem technisch allen aktuellen nvidia chipsätzen um längen voraus.

lieber ein etwas langsameres board als alle nase lang theater..
 
Abend!

Weiß jemand etwas über Stromverbrauch der Uli-Chipsätze?
Dieser dürfte meiner Ansicht nach viel niedriger sein wie beim "Stromfresser-Nforce": für alle Uli-Mainboards sind auch recht einfache Alu-Kühler vorgesehen.

MfG
 
MatzZz3 schrieb:
lol..aber kann performance technisch dem Nforce 4 bei weitem nicht das Wasser reichen :D
naja und zu Asrock:
Das Mobo ist ja die Grundlage für einen stabilen PC, da würd eich nicht am falschen Ende sparen :cool_alt:

Naja typische Vorurteile ohne sich mit dem Thema auseinander zu setzen...
Und in sachen Leistung, ließ dir erstmal selber ein paar tests durch beovor du hier größe töne spuckst...
http://www.techpowerup.com/reviews/ASRock/939SLI32-eSATA2/

Sooo weit außeinander sind die nicht...
 
Mir ist bekannt, daß Nforce 4 Chipsätze meißt nur über Heatpipe ausreichend gekühlt werden kann, sonst sind sie aktiv gekühlt bis auf Gigabyte Boards und die werden schon an der Hitzegrenze passiv betrieben. Beim Uli des 939Sata 2 ist es leicht möglich passiv zu kühlen, wobei dort serienmäßig die WLP so mies aufgetragen wird, daß da fast unbedingt selbst nochmal Hand angelegt werden sollte.
 
Zurück
Oben