Test Retro Games - The Spectrum im Test: Die Auferstehung einer Ikone der UK-Spieleindustrie

b4e5ff3d9e schrieb:
Retrocomputing hat eigentlich wenig mit Computern zu tun, sondern mit Psychologie. Man verbindet seine Jugend mit Objekten. Ich gehöre zur älteren Generation (mein erster Computer war ein ZX-81, bevor der Spectrum überhaupt erschienen ist), aber es scheint, ich bin eher die Ausnahme - außer in Museen ich finde das total sinnlos.

Ich bin Retrogamer aus Leidenschaft, spiele auch auf vielen Systemen die weit vor "meiner" Zeit erschienen sind und hab nen riesen Spaß damit. :D Finde solche Projekte sehr schön, da für mich die damalige Zeit dadurch nachvollziehbarer wird. Finde viele Spiele aus den 80ern auch heute noch unterhaltsam, wenn auch oft nur für ein paar Stunden, aber das ist völlig in Ordnung.

Zum eigentlichen Thema: Leider zu spät, schon ausverkauft. :( Produzieren die ihre Systeme nur einmalig oder ist da mit weiteren Chargen zu rechnen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Caramon2, mischaef, Guru-Meditation und eine weitere Person
Hier mal der aktuellste Trailer von Retrogames. Der Full Size Amiga soll tatsächlich noch in Q1/2025 kommen. Ansonsten sind konkret erstmal nur zwei nicht näher benannte Zubehörteile angekündigt:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Caramon2
Botcruscher schrieb:
Ohne abartige Ladezeiten und der Bedienung kann man es nicht ernst nehmen.
Du kannst ja bei dem Gerät abartige Ladezeiten einstellen.
Botcruscher schrieb:
Gleichzeitig sind die Spiele aus heutiger Sicht eben meist einfach nur schlecht.
Anders ist vielleicht die bessere Formulierung. Insbesondere grafisch sind die Spiele natürlich schlecht gealtert, was aber nicht bedeutet, dass die Spielemechaniken unbedingt schlecht sind. Die technischen Gegebenheiten zwangen zu anderen Erzählweisen, die für uns heute einfach ungewohnt sind. Was der Grafik damals an Realitätsnähe fehlte, wurde mit der Phantasie des Spielers ausgeglichen.
Botcruscher schrieb:
Nostalgie für eine Zeit die nicht wiederkommt.
Vollkommen korrekt. Wenn sich Leute für mehrere Stunden in ihre Kindheit versetzt fühlen, dann ist das doch ok. Interessierte können sich jetzt "alte" Technik anschauen, ohne Gebrauchtmarkt-Lotterie spielen zu müssen. Für die einen, wie auch die anderen ist es ein nettes kleines Spielzeug.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Caramon2
mf4t4lr schrieb:
Hiermit wird nur für zu viel Geld die Nostalgie von Leuten bedient, die sich in eine Zeit zurückversetzen wollen, die niemals wieder kommt.
100 Euro sind nicht zu teuer für das Gerät.
mf4t4lr schrieb:
Wenn man schon Nostalgie will, dann bitte das Originalstück irgendwo ergattern, mit TV, Kabelage und Zubehör aus der Zeit.
Das ist heutzutage nicht so einfach. Von daher ist "The Spectrum" für interessierte Leute die bessere Wahl.
mf4t4lr schrieb:
Dann merkt man ganz schnell wie umständlich und reudig die Benutzung ist
Ein Stromkabel und ein Antennenkabel waren für die Originalhardware ausreichend. Im schlimmsten Fall kamen noch zwei Kabel für das Tape dazu. So räudig war das nicht, insbesondere nicht, wenn man das Setup fest aufbauen konnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Carrera124
mrdeephouse schrieb:
Ich bin Baujahr 77 und habe noch nie davon gehört.
Ich auch aber in der ASM gab es früher öfters mal ein Artikel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Caramon2 und Carrera124
Nie zuvor von dem Gerät gehört. Ich kann allerdings auch leider nichts mehr mit der alten Software anfangen. Nostalgie hin oder her.
 
Boimler schrieb:
@shaboo Mit einer 4090 sitzt du bei Nachhaltigkeitsdiskussionen ganz schön im Glashaus, würde ich sagen. Die Karte allein hat wahrscheinlich eine schlechtere CO2-Bilanz als die gesamte Retro-Kiste.
Mit dem Unterschied, dass ich die tatsächlich täglich nutze (und das undervoltet und über eine geplante Dauer von 6 bis 8 Jahren), und dass die nicht nur sinnlos in der Gegend rumliegt. Hättest du auch selber drauf kommen können.
 
Ah.......
Ja, man kann Dominik & Wolfgang hassen oder lieben,
Es ist egal; die Unterhaltung und Fachwissen weckt immer wieder Erinerungen.
Schnapspralinen Lieferadresse steht im Impressum des YT Kanals. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Balikon schrieb:
Anders ist vielleicht die bessere Formulierung. Insbesondere grafisch sind die Spiele natürlich schlecht gealtert, was aber nicht bedeutet, dass die Spielemechaniken unbedingt schlecht sind.

Asteroids ist z.B. grafisch gar nicht da, oder Ping-Pong, Tennis usw. und doch haben es millionen Menschen gespielt und hatten ihren Spaß...es war halt eine andere Zeit, es ist 40 Jahre her, das vergessen irgendwie viele wenn sie was von schlecht schreiben...das war ganz und gar nicht schlecht im Gegenteil...es gab halt auch nichts besseres..zumindest hatte man früher alles und das letzte aus der Hardware geholt, heute? heute musst du nahezu nonstop neue Hardware kaufen weil das Spiel sonst ruckelt oder gar nicht erst läuft...gaaanz toool.
Hätte man damals diese Technik von heute, wären wir schon auf dem Mars.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chismon
Guru-Meditation schrieb:
Paar Stunden sind doch ok, oder willst du dein ganzes Leben mit zocken verbringen?

Natürlich nicht. Wollte damit nur sagen, dass hier der Anspruch bzw. die Situation vermutlich damals (also zur Zeit der Originalkonsolen/Systeme) ein anderer war. Möchte nicht wissen, wieviele Stunden ich mit Gameboy Spielen verbracht hab, die ich heute in zwei Stunden durch hab.
Ergänzung ()

Guru-Meditation schrieb:
Asteroids ist z.B. grafisch gar nicht da, oder Ping-Pong, Tennis usw. und doch haben es millionen Menschen gespielt und hatten ihren Spaß...es war halt eine andere Zeit, es ist 40 Jahre her, das vergessen irgendwie viele wenn sie was von schlecht schreiben...das war ganz und gar nicht schlecht im Gegenteil...es gab halt auch nichts besseres..zumindest hatte man früher alles und das letzte aus der Hardware geholt, heute? heute musst du nahezu nonstop neue Hardware kaufen weil das Spiel sonst ruckelt oder gar nicht erst läuft...gaaanz toool.
Hätte man damals diese Technik von heute, wären wir schon auf dem Mars.

Bleib mal locker. Zwischen "schlecht" und "schlecht gealtert" gibt es einen Unterschied. Und alte Systeme sind nunmal unterschiedlich gut/schlecht gealtert. Alles kein Problem, du musst hier nicht die Vergangenheit verteidigen, viele von von uns sind sowieso alt und waren dort. Habe so das Gefühl, dass in deinen Formulierungen eine gewisse Grundaggression spürbar ist. Musst du hier nicht haben, alles gut.
 
Auch, wenn ein Sinclair ZX Spectrum damals mein erster Computer war, würde ich The Spectrum nicht kaufen bzw. haben wollen. Das mag in UK, wo der Spectrum deutlich verbreiteter war, anders sein, aber ich halte die Zielgruppe dieser Neuauflage für überschaubar/begrenzt.

Beim Lesen des Tests kamen natürlich schöne Erinnerungen hoch - Danke dafür.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Caramon2
gustlegga schrieb:
Ich würde aber keine hunderte von Stunden heutzutage nochmal in dem Ur-ELITE verbringen...^^
Als ich etwas in der Art vor ca. 15 Jahren im CC2-Forum schrieb, wurde mir Oolite empfohlen: Da erst 22 Uhr, habe ich es gleich geladen, installiert und mir angesehen: ca. 2 Std. später fingen draußen plötzlich die Vögel an zu zwitschern! - Ich sehe auf die Uhr: Schon 5 Uhr durch!

Das war aber eine einmalige Sache. Ich hatte es zwar noch jahrelang installiert, aber nur noch gelegentlich für 2-3 Planetensysteme gespielt.

Trotzdem war das erstaunlich, da mir Spiele nach Doom 1 plötzlich überhaupt keinen Spaß mehr machen: Quake 1 habe ich noch im God-Mode durchgespielt, dann war endgültig das Interesse weg. - Ein Glück, wenn ich heute immer wieder von online-Zwang, Server die irgendwann abgehalten werden, wodurch das Spiel unbrauchbar gemacht wird, usw. lese.

Von den gesparten Hardwarekosten ganz zu schweigen: Ich habe z. B. eine RX 560D mit 2 GiB RAM, die für meinen Bedarf vollkommen oversized ist: Das "Hardwaremonster" habe ich mir nur deshalb gekauft, weil ich endlich von nVidia weg wollte und es keine günstigere GCN4 gab (afair 84€), die damals für den amdgpu-Treiber das Minimum war. Fazit: Deren Lüfter läuft nur beim booten kurz an und bleibt ansonsten selbst im Hochsommer (Dachwohnung!) aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gustlegga
@Caramon2 Hm, Oolite kannte ich garnicht.
Schaut ganz nett aus; muss ich mir tatsächlich mal runterladen.
Wird wohl auf Win10 nicht funktionieren, aber ich hab hier eh eine virtuelle WinXP Maschine am laufen.
 
Hab ihn heut Morgen für 99,99 € auf AMAZON bestellt.
Meinen ZX81 hab ich auch noch hier (lauffähig) ... :freaky:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Boimler, Chismon, mischaef und 3 andere
Ansich ja eine nette Idee, aber in einem Nachbau eines Spectrum einen Arm-Chip zu verbauen hat schon ein hohes Maß an Ironie 😅 Acorn lässt grüßen 😁
 
Nice, ich hatte mit den Schneider Computern keine Berührung. Ich kann aber doch die kleine "kindliche Freude" und das in Erinnerung schwelgen nachvollziehen. Wer da nicht mitgehen kann, oder die Neu-Auflage an Hardware sogar für Verschwendung hält, muss sich dem ja nicht annehmen. Ich kaufe mir jetzt auch nicht alles, was an Neu-Auflagen wiederkommt. Aber zumindest der A500 Mini für MICH musste sein, für die restlichen Sachen gibt es Emulatoren für MICH.

Was die Grafik-Qualität angeht, ist mir diese nahezu egal. Es darf allerdings die Grafik nicht zu hoch skaliert werden, z.B. Gameboy I Spiele in doppelter Größe, autsch. Auch was Playstation I Spiele angeht.

Viele haben Stunden am ersten GranTourismo verbracht, für die Fahrlizenzen, 24h Rennen etc. Aber die Grafik darf man sich heute nicht mehr geben. Zumal die Röhren-Fernseher damals trotz super RGB Kabel o.ä. Hardware einen leichten "Antialias" Effekt hatten und die Grafik leicht verwaschen wirkte. Aber bei mir kommt bei GT1 nicht mehr das Gefühl und der Flair von damals auf, ganz im Gegenteil, irgendwie Pixelbrei und nicht mehr so spielbar wie damals.

Daher, die wieder aufgelegte (wenn auch nicht vom Original) Hardware mag einigen unsinnig erscheinen, aber die anderen kaufen sich das eine oder andere. Ob nun vielleicht nur 3 oder mehr Spiele angetestet werden und die Geräte danach herumliegen, wie schon erwähnt wurde, ist doch Sache der Käufer. Das sind ja auch keine Massenprodukte die in 7stelligen Stückzahlen auf den Markt geworfen werden.

Mal davon abgesehen wieviel ungenutzte Hardware bei den Leuten sonst so rumliegt.... alte Handys in Schubladen, kleine Mini-PCs (Intel NUC u.a.) , vielleicht noch die eine oder andere ausgemusterte Grafikkarte oder alte PC-Teile generell, die Xte Generation an Raspberry Pi`s irgendwo... Leben und Leben lassen.

Der Alltag ist schon nerfenaufreibend genug, warum nicht wie alle hier versammelten Nerds der Technik fröhnen und ein wenig die Zerstreuung suchen. Manch einem ist es nunmal das digitale Gaming in den vielfältigsten Formen, dem anderen sind es nunmal die nicht digitalen Dinge.

Ich nutze auch noch schnell das gute Wetter, schönen Sonntag euch.
 
Chismon schrieb:
aber vielleicht kommt ja noch ein Amstrad CPC Schneider (464/664/6128) Retro-Gerät von Retro Games, da könnte ich mir durchaus - alleine schon wegen Crafton & Xunk/Get Dexter - einen Kauf vorstellen (da diese hardwaretechnisch gegenüber C64 und 800XL überlegen waren, auch wenn es dafür weniger Spieletitel gab und oft leider nicht so viel heraus geholt wurde aus der Hardware).
Na ja, der CPC464 hatte noch keine HW-Sprites, deshalb schon mal ein Nachteil gegenueber dem C64 und Atari 800XL. Weiter kann man die Leistung zwischen Z80 und 6502 nicht alleine aufgrund der Taktfrequenz vergleichen. Die CPU Architektur ist sehr verschieden und beide haben Vor- und Nachteile aber im Schnitt kann fuer eine vergleichbare Leistung ein 6502 deutlich niedriger als ein Z80 getaktet werden (siehe auch diesen Thread bei retrocomputing). Dazu kommt dass wegen fehlender HW Sprites die CPU beim CPC mehr zu tun hat und es ist deshalb deutlich schwieriger darauf performante Spiele mit guter Grafik zu programmieren. Erst deutlich spaetere Modelle (z.B. 464plus) hatten auch HW-Sprites aber gemaess Wikipedia haben nur wenige Spiele von diesen Features Gebrauch gemacht. Zu dem Zeitpunkt waren auch bereits 16 Bit Plattformen wie Amiga und Atari ST der Standard.
Es waere durchaus interessant auch fuer diese Plattform eine Retrovariante zu haben. Mit ~3 Mio verkauften Computern sollte durchaus Potential bestehen genug Interessenten dafuer zu finden.
 
Zurück
Oben