Verrate mir doch bitte, wie Du das meinst mit "nämlich in Fullscreen statt in durch 256 Bildpunkte horizontal teilbarer Größe ausführt".
Ist ganz einfach. Dir stehen 256 Graustufen pro Farbe bei 8-bit Geräten zur Verfügung. Das bedeutet bei einem Farbverlauf über die volle 1920 Breite? Richtig: Dass es automatisch zu einer Treppe kommen MUSS(!), nämlich präzise im Abstand von je 7,5 Bildpunkten. Halbe Bildpunkte kannst du schlecht ansteuern.
Eine "Altlast" aus DOS-Tagen.
Deswegen gab es bei den alten Röhrenbildschirmen ja auch immer so komisch "krumme" Auflösungen 2048, 1280, 1024, 768... etc. Diese Zahlen kommen einem sicher bekannt vor, nicht? -Alle ganzzahlig durch 256 teilbar, damit dieser künstliche Graustufenverlauf physikalisch möglichst genau vom (damals technisch maximal möglichen) Bildschirm getroffen wird. Die Röhre hatte zudem einen weiteren Vorteil ihre Schwäche zu kaschieren, nämlich ihre im Verhältnis zu einem TFT Schirm bekannte, leichte Unschärfe. -Hierbei sehr hilfreich.
Dies entfällt bei einem TFT, weil diese Dinger eben 100%-ig scharf darstellen und sowas sichtbar machen können.
Also nochmal: Bei einem Standard 8-bit Gerät MUSS ES bei Vollbild ZWANGSWEISE zu Banding kommen, außer der Farbverlauf wird über -256*X- Breite getestet.
Anders sieht es nur bei 10-, 12-, 14- bit Geräten aus.
Und unter uns: Das was du mit einem Testprogramm sichtbar machen kannst, wirst du im Regelbetrieb wohl kaum jemals sehen. Mach mal ein selbstgeschossenes Foto (z.B. Blauverlauf im Himmel) auf. Da siehste NIX davon. Also sei beruhigt.
gib es eine möglichkeit die übersättigten farben mit dem vista farbmanagement weg zu bekommen?
Anders herum donphilipe:
Wer sagt dir denn, dass die Farben nicht auch so schon hätten immer dargestellt werden müssen, nur dass die Geräte bislang technisch nicht in der Lage waren es so abzubilden? Immerhin kamen bisherige TFTs gerade mal auf 70-75% Gamut, Röhren hatten maximal was um 85% (das bisherige Hauptargument von Grafikern für die Röhre), und das Gerät dass du gerade bemängelst schafft
kalibriert knappe 100%!!!
-Na, fällt der Groschen?
Selbst übelst teure Profibildschirme konnten das bislang nicht.
Übrigens ist dieser Wert nicht geschätzt, sondern wurde mit Messgeräten ermittelt.
Profis freuen sich über diesen Technologieschub, Laien meckern über "zu bunt" weil ungewohnt, und weil sie zunächst nicht wissen damit umzugehen.
Im Übrigen solltest du dir Bilder mal mit Programmen anschauen, die Farben auch korrekt anzeigen können und nicht nur über die "Altlast-Krücke sRGB". -Also brauchst du Programme die mit ICC Profien was anzufangen wissen, Photoshop z.B., oder beim Surfen einen Webbrowser, der farbrichtig darstellen kann: Firefox 3. -Hierbei nicht vergessen das Farbmanagement im Browser einzuschalten.
Ich hoffe dass euch diese Informationen bei der Beurteilung dessen was da gerade vor euch steht weiterhelfen.